Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.02.2025 von Tom

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer

Wasserkäfer sind eher unauffällige Bewohner eines Gewässers und doch spielen sie eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht von Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern. Sie tragen zur Regulierung von Insektenpopulationen bei, helfen bei der Zersetzung organischer Materialien und dienen als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere. Innerhalb dieser vielfältigen Gruppe nehmen die Schwimmkäfer (Dytiscidae) eine besondere Stellung ein, da sie perfekt an das Leben im Wasser angepasst sind. 

Die Vielfalt der Wasserkäfer

Wasserkäfer sind keine einheitliche Gruppe, sondern umfassen verschiedene Familien mit unterschiedlichen Lebensweisen. Einige Arten, wie die Uferkäfer (Haliplidae), ernähren sich von Algen und tragen zur Kontrolle des Pflanzenwachstums bei. Andere, etwa Aaskäfer, beteiligen sich an der Zersetzung toter Tiere und sorgen so für Nährstoffkreisläufe im Wasser. Viele Wasserkäfer sind zudem als Larven und ausgewachsene Tiere Beute für Fische, Amphibien und Wasservögel und damit ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette.

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer

Schwimmkäfer – die Räuber unter den Wasserkäfern

Innerhalb der Wasserkäfer nehmen die Schwimmkäfer eine besondere Rolle ein. Sie zeichnen sich durch ihre stromlinienförmigen Körper, kräftigen Hinterbeine mit Schwimmborsten und ihre räuberische Lebensweise aus. Bekannte Vertreter wie der Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis) jagen aktiv im Wasser und erbeuten Insektenlarven, Kaulquappen oder sogar kleine Fische. Durch diese Funktion tragen sie zur Regulierung der Populationen anderer Wasserbewohner bei und verhindern so ein Überhandnehmen bestimmter Arten.

Ökologische Bedeutung der Wasserkäfer

Wasserkäfer sind für das Funktionieren eines gesunden Gewässers unerlässlich: Sie tragen zur Kontrolle von Beutetierbeständen bei, helfen bei der Zersetzung organischer Materialien und unterstützen den Nährstoffkreislauf. Zudem sind sie wertvolle Bioindikatoren, ihre Anwesenheit oder ihr Fehlen gibt Aufschluss über die Wasserqualität und mögliche Umweltbelastungen.

Wenn Wasserkäfer in einem Teich überhandnehmen und beispielsweise den ersehnten Nachwuchs der Teichfische gefährden, gibt es mehrere Möglichkeiten, ihr Vorkommen auf natürliche Weise zu regulieren: Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Förderung von natürlichen Fressfeinden wie Fröschen, Libellenlarven oder Vögeln, die Wasserkäferlarven dezimieren können. Auch eine gezielte Besatzwahl kann helfen: Größere Fische wie Barsche oder Goldorfen jagen aktiv nach Käfern und ihren Larven. Chemische Bekämpfungsmethoden sollten vermieden werden, da sie das gesamte ökologische Gleichgewicht des Teiches stören würden.

Wie gelangen Wasserkäfer in einen neuen Teich?

Wer weiß, dass Wasserkäfer für das ökologische Gleichgewicht eines Teiches von großer Bedeutung sind, stellt sich vielleicht die Frage: Wie gelangen die Käfer in einen neu angelegten Teich, was kann ich tun, um sie anzulocken? 

Die Antwort liegt in ihrer außergewöhnlichen Mobilität. Viele Wasserkäfer, insbesondere Schwimmkäfer, sind fähige Flieger. Sie orientieren sich bei Nacht an Lichtreflexionen, die von Wasseroberflächen stammen, und können neue Gewässer aus der Luft entdecken. So besiedeln sie selbst isolierte Gartenteiche oft innerhalb weniger Wochen von ganz allein.

Unauffällig, aber unverzichtbar

Wasserkäfer sind somit nicht nur faszinierende Bewohner der Unterwasserwelt, sondern auch unverzichtbare Akteure in aquatischen Ökosystemen. Wer einen naturnahen Teich anlegt, kann mit großer Wahrscheinlichkeit bald die ersten Wasserkäfer beobachten – und damit einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer (Artikel 6713)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
Tom am 27.08.2024

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.

Das Terrarium im Sommer: Worauf achten?
Tom am 30.07.2024

Das Terrarium im Sommer: Worauf achten?

Der Sommer bringt nicht nur warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für Terrarienbesitzer mit sich. Während die warmen Monate für viele Reptilien und Amphibien eine aktive und lebendige Zeit darstellen, erfordert der Betrieb eines Terrariums im Sommer besondere Aufmerksamkeit. Hitze, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse sind

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist aerob und anaerob?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik spielen biologische Prozesse eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht eines Aquariums. Besonders im Zusammenhang mit der Wasserqualität, dem Stickstoffkreislauf und der Filterbiologie tauchen immer wieder zwei Begriffe auf, die viele Aquarianer zunächst verwirren können: aerob und anaerob. Diese Begriffe

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt
Tom am 24.02.2024

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt

Inmitten des städtischen Betons und der grauen Häuserschluchten gibt es eine Bewegung, die grüne Oasen schafft und Gemeinschaften zusammenbringt: Urban Gardening. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Im folgenden Artikel werden wir einen genaueren Blick auf das Konzept des Urban Gardening werfen, seine Bedeutung ergründen und herausfinden,

Der Zen-Garten: Eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit
Tom am 27.07.2023

Der Zen-Garten: Eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit

Ein Zen-Garten ist eine reizvolle Form der Gartengestaltung, die ihre Wurzeln im alten Japan hat und in den letzten Jahren zunehmend auch im Westen an Beliebtheit gewonnen hat. Dieser Artikel wird Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie einen Zen-Garten anlegen können, um eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit in Ihrem eigenen Zuhause

Was macht Ochsenfrösche zu beliebten Haustieren?
Tom am 30.08.2024

Was macht Ochsenfrösche zu beliebten Haustieren?

Ochsenfrösche, auch bekannt als Bullfrogs, sind faszinierende Amphibien, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und relativ einfachen Pflege immer beliebter als Haustiere werden. Diese beeindruckenden Frösche stammen ursprünglich aus Nordamerika, haben sich aber mittlerweile auch in anderen Teilen der Welt verbreitet. Doch was macht diese