Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.03.2025 von Tom

Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen

Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen

Nach den dunklen und kalten Wintermonaten erwacht der Garten zu neuem Leben. Erste Frühblüher wachsen in den Beeten, Bäume und Sträucher bilden neue Blätter und der Rasen beginnt wieder zu wachsen. In dieser Jahreszeit gibt es im Garten einiges zu tun, vor allem Vorbereitungen auf die Sommersaison. Dazu gehört auch, Blumenzwiebeln für typische Sommer- und Herbstblumen zu setzen. Dieser Artikel fasst Wissenswertes dazu für alle Hobbygärtner zusammen.

Die richtige Zeit zum Setzen von Blumenzwiebeln

Zwiebeln für Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Krokusse und Hyazinthen werden bereits im späten Herbst ins Erdreich gesetzt. Sie benötigen einen Kältereiz während des Winters, um im Frühjahr auszutreiben und Blüten zu bilden. Bei den Blumenzwiebeln für Sommerblüher und Herbstblumen, wie Iris Zwiebeln für den Garten, verhält es sich jedoch anders. Diese vertragen in der Regel keinen Frost und werden daher erst nach Ende der Frostsaison ins Freiland gesetzt. Der ideale Zeitpunkt kann dabei von Sorte zu Sorte variieren und sollte immer der Produktverpackung oder Beschreibung entnommen werden.

Die große Auswahl der Blumenzwiebeln für Sommer und Herbst

Im Fachhandel ist eine große Auswahl unterschiedlicher Blumenzwiebeln für Sommerblumen und Herbstblumen erhältlich. Mit ihnen bringen Gartenbesitzer Farbe in ihre Beete und sorgen für viele Monate Blütenpracht. Beliebte Blumenzwiebeln für heimische Gärten sind Lilien mit ihren auffälligen Blüten, Gartenlupinen mit ihrem imposanten Blütenstand, Anemonen, Begonien, Freesien, Gladiolen und Ranunkeln mit einer großen Auswahl von Blütenfarben. Wer auch im Herbst noch attraktive Blüten in seinen Beeten haben möchte, der kann Zwiebeln von Dahlien kaufen und sie im Mai nach den Eisheiligen ins Beet setzen.

Das ist beim Setzen von Blumenzwiebeln zu beachten

Beim Einsetzen der Blumenzwiebeln ins Erdreich muss auf die korrekte Tiefe geachtet werden. Befinden sich Blumenzwiebeln nicht tief genug in der Erde, trocknen sie zu schnell aus. Sitzen sie zu tief im Erdreich, treiben sie nicht aus. Als Faustregel gilt, dass eine Blumenzwiebel doppelt so tief ins Erdreich eingegraben wird, wie sie hoch ist. Damit die frisch gesetzten Zwiebeln nicht von tierischen Gartenbewohnern wie Wühlmäusen und Maulwürfen angefressen und beschädigt werden, helfen Pflanzkörbe. Diese Körbe sind wahlweise aus Hartplastik oder Draht erhältlich und werden vollständig im Erdreich eingegraben. Ihre feinmaschige Struktur verhindert, dass hungrige Nager an die Zwiebeln der Sommerblumen gelangen. Frostempfindliche Blumenzwiebeln müssen nach der Blütezeit und vor den ersten Nachtfrösten aus dem Erdreich ausgegraben werden. Nachdem sie von anhaftender Erde befreit wurden, lagert man sie idealerweise an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort. Hierzu kommen beispielsweise die Garage oder der Keller infrage.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen (Artikel 6771)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

Verschiedene Methoden, um Zucchini haltbar zu machen
Tom am 14.08.2024

Verschiedene Methoden, um Zucchini haltbar zu machen

Zucchini ist ein Gemüse, das sich durch seinen milden Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche auszeichnet. Ob als Zutat in Suppen, Aufläufen, gebraten oder roh in Salaten – Zucchini ist ein wahrer Alleskönner. Doch leider ist Zucchini nicht besonders lange haltbar, wenn sie frisch geerntet wird. Innerhalb weniger Tage kann sie weich werden

Neemöl: Das Wundermittel für Gartenliebhaber
Tom am 18.08.2024

Neemöl: Das Wundermittel für Gartenliebhaber

Gartenarbeit ist für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft. Dabei spielt der Schutz und die Pflege der Pflanzen eine zentrale Rolle. Ein bewährtes und natürliches Mittel, das immer mehr an Beliebtheit gewinnt, ist Neemöl. Dieses Öl, gewonnen aus den Samen des Niembaums, ist bekannt für seine vielseitigen Anwendungen und

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer
Tom am 06.01.2025

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer

Die Natur folgt einem immerwährenden Rhythmus, der sich in bestimmten wiederkehrenden Wetterphasen widerspiegelt. Diese Phasen, bekannt unter Begriffen wie Eisheilige, Hundstage oder Altweibersommer, sind fest im landwirtschaftlichen und traditionellen Kalender verankert. Sie helfen seit Jahrhunderten, das Wetter besser einzuschätzen und das Leben

Heuschnupfen: Welche Pflanzen solltest du nicht in deinem Garten haben?
Tom am 02.05.2025

Heuschnupfen: Welche Pflanzen solltest du nicht in deinem Garten haben?

Der eigene Garten ist für viele ein Rückzugsort, ein Platz der Ruhe, Naturverbundenheit und Erholung. Doch für Millionen Menschen, die unter Heuschnupfen (auch bekannt als Pollenallergie oder allergische Rhinitis) leiden, kann der Frühling und Sommer zur echten Belastungsprobe werden. Was für andere die schönste Zeit im Gartenjahr ist, bedeutet