Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.06.2023 von Tom

Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht?

Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht?
Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht? - Foto 1

In regelmäßigen Abständen müssen Terrarientiere gefüttert werden. Viele erhalten sogar täglich etwas zu fressen. Eigentlich ist das ein Routinevorgang, aber trotzdem kommt es immer wieder zu Pannen. Lustige und manchmal sogar gefährliche. Ist dir auch schon einmal etwas ähnliches passiert?

Was sind die lustigsten Pannen beim Füttern von Terrarientieren?

Das Füttern von Terrarientieren kann manchmal zu lustigen Situationen führen. Hier sind ein paar Beispiele für Pannen, die bei der Fütterung von Terrarientieren auftreten könnten:

  1. Verwechslung von Futter: Manchmal können Halter von Terrarientieren versehentlich das falsche Futter anbieten. Zum Beispiel könnten sie versuchen, eine Heuschrecke an eine Spinne zu verfüttern, und die Spinne ignoriert das Beutetier vollständig.
  2. Verfolgungsjagd: Bei einigen Arten von Echsen oder Schlangen kann es vorkommen, dass das Beutetier entkommt und eine lustige Verfolgungsjagd im Terrarium entsteht. Die Reptilien könnten verzweifelt versuchen, das flüchtende Futter zu fangen, während der Besitzer sich bemüht, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
  3. Übermut beim Fressen: Einige Terrarientiere können beim Füttern ziemlich gierig sein. Es kann lustig aussehen, wenn eine kleine Schlange versucht, eine viel zu große Maus zu verschlingen oder wenn eine Schildkröte ungeschickt versucht, eine große Portion Futter zu bewältigen.
  4. Falsche Einschätzung der Sprungkraft: Bei manchen Arten von Fröschen oder Geckos kann es passieren, dass sie beim Versuch, ein Insekt zu fangen, weit über das Ziel hinausspringen und in unerwarteten Bereichen des Terrariums landen.
  5. Zusammenstoß mit der Glasscheibe: Reptilien können manchmal versuchen, Beute zu fangen, die sich außerhalb des Terrariums befindet. Dabei kann es vorkommen, dass sie versehentlich gegen die Glasscheibe springen, anstatt das Beutetier zu fangen. Dies kann zu komischen Momenten führen, wenn das Tier scheinbar gegen eine unsichtbare Wand prallt.

Was sind ärgerliche oder gefährliche Pannen beim Füttern von Terrarientieren?

Es gibt einige ärgerliche oder gefährliche Pannen, die beim Füttern von Terrarientieren auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Fütterung mit ungeeignetem Futter: Das Verfüttern von ungeeignetem oder ungesundem Futter kann zu ernährungsbedingten Problemen führen. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Ernährungsbedürfnisse des Terrarientiers zu informieren und sicherzustellen, dass das Futter ausgewogen und angemessen ist.
  2. Verstopfung durch zu große Beute: Wenn ein Terrarientier eine zu große Beute frisst, kann es zu Verdauungsproblemen oder sogar Verstopfungen kommen. Dies kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen und möglicherweise tierärztliche Hilfe erfordern.
  3. Angriff des Beutetiers auf das Terrarientier: In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Beutetier sich gegen das Terrarientier wehrt und es angreift. Zum Beispiel könnten Nagetiere wie Mäuse oder Ratten den Reptilien oder Schlangen ernsthaften Schaden zufügen. Es ist wichtig, dass der Besitzer bei der Fütterung vorsichtig ist, um solche Situationen zu vermeiden.
  4. Verletzungen durch scharfe Beute: Manche Terrarientiere, wie beispielsweise Schlangen, fressen Beute mit scharfen Zähnen oder Stacheln. Wenn das Tier unvorsichtig frisst, besteht die Gefahr, dass es sich selbst verletzt oder dass Fremdkörper wie Knochensplitter im Verdauungstrakt zu Verletzungen führen.
  5. Infektionen durch kontaminiertes Futter: Wenn das Futter für die Terrarientiere nicht richtig behandelt oder gelagert wird, besteht das Risiko von Kontaminationen mit Bakterien, Parasiten oder Pilzen. Wenn die Tiere kontaminiertes Futter fressen, können sie ernsthaft krank werden.

Es ist wichtig, dass Terrarienhalter verantwortungsbewusst und vorsichtig bei der Fütterung ihrer Tiere sind. Durch das Wissen über die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Terrarientiere sowie durch sorgfältige Planung und Vorbereitung kann man viele potenzielle Pannen vermeiden.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht? (Artikel 5751)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was ist dran an der Kritik an Zierfischbörsen?
Tom am 10.03.2023

Was ist dran an der Kritik an Zierfischbörsen?

Zierfischbörsen sind Veranstaltungen, auf denen Hobbyisten ihre Zierfische kaufen und verkaufen können. Diese Veranstaltungen finden oft in Messehallen oder anderen öffentlichen Einrichtungen statt und ziehen eine breite Palette von Menschen an, von Hobbyisten bis hin zu professionellen Züchtern. Allerdings gibt es auch Kritik an Zierfischbörsen,

Krankheiten bei Terrariumtieren schnell erkennen
Tom am 23.06.2023

Krankheiten bei Terrariumtieren schnell erkennen

Das Erkennen von Krankheiten bei Terrariumtieren erfordert eine genaue Beobachtung ihres Verhaltens, ihres Aussehens und ihrer Fressgewohnheiten. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass ein Terrariumtier krank ist:Verändertes Fressverhalten: Wenn das Tier plötzlich den Appetit verliert, das Futter verweigert oder weniger frisst

Kreative Gestaltungsideen für die Aquarium-Rückwand: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 24.02.2024

Kreative Gestaltungsideen für die Aquarium-Rückwand: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Die Rückwand eines Aquariums bietet eine Leinwand für Kreativität und Ästhetik, die das gesamte Aquarium verbessern kann. Von naturnahen Kulissen bis hin zu fantasievollen Designs gibt es unzählige Möglichkeiten, die Rückwand eines Aquariums zu gestalten. In diesem Artikel werden wir einige faszinierende Gestaltungsideen erkunden, um Ihrem Aquarium

Panzerwelse: Die optimale Ernährung
Tom am 20.08.2024

Panzerwelse: Die optimale Ernährung

Panzerwelse, wissenschaftlich als Corydoras bekannt, sind eine beliebte Wahl unter Aquarienliebhabern. Diese kleinen, geselligen Fische sind für ihre friedliche Natur und ihre Fähigkeit, in den unteren Bereichen des Aquariums zu leben, bekannt. Doch um sicherzustellen, dass Panzerwelse gesund und glücklich bleiben, ist es wichtig, ihre speziellen

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden
Tom am 23.02.2024

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden

Panzerwelse sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien aufgrund ihrer friedlichen Natur, ihres interessanten Verhaltens und ihrer Fähigkeit, den Bodengrund sauber zu halten. Doch bei der Auswahl ihrer Tankgefährten ist Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass sie sich in einer harmonischen Umgebung befinden. In diesem Artikel werden wir untersuchen,

So finden Aquascaper die passende Aquarienkombination
Tom am 25.04.2025

So finden Aquascaper die passende Aquarienkombination

Aquascaping ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Kunstform, die Natur und Design in einem faszinierenden Unterwasserlayout vereint. Wer sich ernsthaft mit dem Aquascaping beschäftigt, weiß, dass nicht nur die Pflanzenwahl oder die Gestaltung des Hardscapes entscheidend sind, sondern auch die richtige Wahl der Technik und Ausstattung. Eine besonders