Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.01.2025 von Tom

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht vergessen die Winterschutzmaßnahmen zu überprüfen und die Bedürfnisse der Teichbewohner im Blick zu behalten.

Was passiert im Gartenteich während des Hochwinters?

Sobald die Temperaturen dauerhaft unter den Gefrierpunkt sinken, kühlt sich das Wasser im Teich stark ab. In der Regel bildet sich an der Oberfläche eine Eisschicht. Tiefer gelegene Bereiche bleiben jedoch frostfrei, da Wasser seine höchste Dichte bei 4 °C erreicht. In diesen tieferen Zonen finden Fische und andere Teichbewohner während des Winters Schutz.

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Typische Vorgänge im Teich:

Eisbildung

Eine geschlossene Eisdecke ist typisch für den Hochwinter. Sie schützt den Teich vor weiterem Wärmeverlust, kann jedoch auch den Gasaustausch behindern.

Ruhezustand der Fische

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Fische fahren ihren Stoffwechsel stark herunter und verbleiben meist in den tieferen Bereichen des Teichs. Fütterung ist in dieser Phase nicht notwendig.

Mikroorganismenaktivität

Trotz der Kälte zersetzen Mikroorganismen organisches Material. Dieser Prozess kann Gase freisetzen, die sich unter der Eisdecke ansammeln.

Winterschutzmaßnahmen im Hochwinter überprüfen

Auch wenn die meiste Vorbereitungsarbeit bereits im Herbst erfolgt, lohnt es sich, im Hochwinter gelegentlich nach dem Rechten zu sehen. Einige Maßnahmen sollten regelmäßig kontrolliert werden:

Eisfreihalter kontrollieren

Eisfreihalter, die für einen Luftaustausch sorgen, sind besonders wichtig. Sie verhindern, dass der Teich vollständig zufriert, und ermöglichen das Entweichen von Faulgasen. Eine regelmäßige Kontrolle stellt sicher, dass sie nicht durch Eisbildung blockiert sind.

Belüftungssysteme prüfen

Luftpumpen oder spezielle Belüftungssteine sollten funktionsfähig bleiben. Falls sich bereits eine dicke Eisschicht gebildet hat, ist es ratsam, diese vorsichtig zu öffnen, ohne das Eis aufzuschlagen, da dies die Fische unter Stress setzen kann.

Pflanzenreste und Laub entfernen

Wenn Laub oder Pflanzenreste im Teich treiben, kann dies auch im Winter zu Faulprozessen führen. Im Hochwinter lassen sich solche Rückstände oft mit einem Kescher entfernen, sofern das Eis an den Rändern des Teichs geschmolzen ist.

Schneelast auf dem Eis reduzieren

Eine dicke Schneeschicht auf der Eisdecke blockiert das Licht und behindert die Sauerstoffproduktion der Wasserpflanzen. Es ist sinnvoll, einen Teil des Schnees zu entfernen, um den Gasaustausch zu fördern.

Winter im Teich 

Der Hochwinter ist eine Ruhezeit für den Gartenteich, doch ganz sich selbst überlassen sollte man ihn nicht. Mit einfachen Kontrollen und wenigen Handgriffen lassen sich viele Risiken minimieren. Wer seinen Teich gut vorbereitet, kann sich darauf verlassen, dass Pflanzen und Tiere gesund ins Frühjahr starten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist (Artikel 6664)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Damit Haus- oder Wildtiere in einem Gartenteich nicht ertrinken, benötigen sie geeignete Stellen um daraus wieder herauszuklettern. Doch auch im Winter ist der Teich nicht ungefährlich: Neugierige Katzen, verspielte Hunde oder Wildtiere wie Rehe oder Füchse können versehentlich auf das Eis geraten und einbrechen. Neugierige Katzen und tollpatschige

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln
Tom am 30.03.2023

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln

Der Döbel (Leuciscus cephalus) ist ein beliebter Fisch bei Anglern in ganz Europa. Er ist bekannt für seine Kraft und Ausdauer, was ihn zu einer aufregenden Beute für Angler macht. In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie man einen Döbel fangen kann.Schritt 1: Finden Sie den richtigen OrtDer Döbel bevorzugt fließende Gewässer wie Flüsse und

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen
Tom am 31.01.2025

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen

Seerosen sind ein wunderschöner Blickfang in jedem Gartenteich. Mit ihren schwimmenden Blättern und prächtigen Blüten verleihen sie jedem Wasserbecken eine elegante Note. Doch was tun, wenn die Seerosen nicht blühen? Viele Hobbygärtner stehen vor genau diesem Problem und fragen sich, woran es liegen könnte. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten
Tom am 06.12.2024

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten

Gärtnern ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Durch das gemeinsame Arbeiten im Garten können Kinder lernen, wie Pflanzen wachsen, woher unser Essen kommt und warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Doch das Gärtnern mit Kindern stellt auch

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?
Tom am 28.09.2024

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?

Die Verdunstung ist ein natürlicher Prozess, der in jedem Gewässer stattfindet. Wenn es um Gartenteiche geht, kann die Verdunstung jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Wasserlevel und das Ökosystem haben. Viele Gartenbesitzer fragen sich: Ist Verdunstung ein Problem für meinen Gartenteich? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna
Tom am 15.09.2023

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna

Invasive Arten sind Organismen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingeführt werden und sich aggressiv vermehren, wodurch sie einheimische Arten verdrängen können. Das klingt vielleicht erst einmal nicht so dramatisch, aber die Auswirkungen können für die Flora und Fauna tatsächlich verheerend sein.Ökologische Auswirkungen: