Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.10.2024 von Tom

Das passende Becken für ein Paludarium

Das passende Becken für ein Paludarium
Das passende Becken für ein Paludarium - Foto 1

Die Aquaristik ist eine faszinierende Welt, die nicht nur die Pflege von Fischen und Pflanzen umfasst, sondern auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Eine besondere Form des Aquariums, die in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, ist das sogenannte Paludarium. Doch was genau ist ein Paludarium? Gibt es spezielle Aquarien, die sich dafür eignen? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, was ein Paludarium ausmacht, welche Anforderungen an das Aquarium gestellt werden und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Was ist ein Paludarium?

Ein Paludarium ist eine Kombination aus einem Aquarium und einem Terrarium. Es bietet sowohl einen Wasser- als auch einen Landteil, wodurch es die Möglichkeit schafft, verschiedene Lebensräume in einem Behälter zu vereinen. Im Wasserteil können Fische, Amphibien oder Wasserpflanzen gehalten werden, während der Landteil ideal für Reptilien, Insekten oder Landpflanzen ist. Das Paludarium ahmt so natürliche Biotope wie Regenwälder, Flusslandschaften oder Sumpfgebiete nach.

Das passende Becken für ein Paludarium
Das passende Becken für ein Paludarium - Foto 2

Warum ist die Wahl des richtigen Aquariums für ein Paludarium so wichtig?

Die Auswahl des richtigen Behälters ist entscheidend für den Erfolg deines Paludariums. Anders als bei herkömmlichen Aquarien müssen hier sowohl die Bedürfnisse von Wasser- als auch von Landbewohnern berücksichtigt werden. Zudem muss das Aquarium stabil genug sein, um die verschiedenen Elemente wie Wasser, Pflanzen und Tiere zu tragen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit im Landteil zu regulieren, da viele Tiere und Pflanzen in einem Paludarium eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen.

Gibt es spezielle Aquarien für ein Paludarium?

Ja, es gibt spezielle Aquarien, die explizit für den Bau eines Paludariums entwickelt wurden. Diese Aquarien unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten von klassischen Aquarien:

Höhe und Volumenverteilung

Paludarien-Aquarien sind oft höher als normale Aquarien, da sie Platz für den Landteil bieten müssen. Während herkömmliche Aquarien oft flacher und breiter sind, um vor allem Fischen genügend Schwimmraum zu bieten, benötigt ein Paludarium mehr Höhe, um den Land- und Wasserteil harmonisch zu integrieren. Ein typisches Paludarium-Aquarium kann zum Beispiel ein Verhältnis von 40% Wasser zu 60% Land aufweisen.

Das passende Becken für ein Paludarium
Das passende Becken für ein Paludarium - Foto 3

Trennsysteme für Wasser und Land

Ein zentrales Merkmal eines Paludariums ist die klare Trennung zwischen Wasser- und Landbereich. Einige spezielle Paludarium-Aquarien bieten bereits integrierte Trennsysteme, die verhindern, dass Erde, Sand oder Pflanzenmaterial aus dem Landteil in den Wasserteil gelangt. Diese Trennwände bestehen meist aus Glas oder Kunststoff und sind fest im Aquarium verbaut.

Alternativ gibt es auch modulare Trennsysteme, die nachträglich eingebaut werden können. Das ist besonders praktisch für Aquarienbesitzer, die ihr bestehendes Aquarium zu einem Paludarium umbauen möchten.

Ablaufsysteme und Filterung

Die richtige Filterung ist in einem Paludarium essenziell, da stehendes Wasser schnell verunreinigt werden kann. In speziellen Paludarium-Aquarien sind oft integrierte Ablaufsysteme oder spezielle Filter eingebaut, die das Wasser sauber und gesund für die Tiere halten. Ein weiteres nützliches Feature ist ein Überlaufschutz, der verhindert, dass bei einem hohen Wasserstand der Landteil überflutet wird.

Belüftung und Luftfeuchtigkeit

Ein Paludarium benötigt, je nach Art der Tiere und Pflanzen, eine höhere Luftfeuchtigkeit als ein herkömmliches Aquarium. Spezielle Paludarium-Aquarien bieten daher häufig integrierte Belüftungssysteme oder die Möglichkeit, Nebler oder Luftbefeuchter anzuschließen. Diese Systeme sorgen dafür, dass die Pflanzen im Landteil ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden und die Luftfeuchtigkeit auf einem konstant hohen Niveau bleibt.

Beleuchtung

Die Beleuchtung spielt im Paludarium eine entscheidende Rolle, da sowohl Wasser- als auch Landpflanzen unterschiedliche Lichtbedürfnisse haben. Spezielle Paludarium-Aquarien bieten oft die Möglichkeit, verschiedene Lichtquellen zu installieren. LED-Beleuchtung ist hierbei besonders beliebt, da sie wenig Wärme abgibt und flexibel einsetzbar ist. Wichtig ist, dass du sowohl den Wasser- als auch den Landteil gleichmäßig beleuchtest, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen zu fördern.

Kann ich ein herkömmliches Aquarium in ein Paludarium umwandeln?

Es ist durchaus möglich, ein normales Aquarium in ein Paludarium umzuwandeln, jedoch erfordert dies etwas mehr Aufwand. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:

Trennwand einbauen: Wie bereits erwähnt, muss der Wasserteil vom Landteil klar getrennt sein. Du kannst hierfür eine Glas- oder Kunststoffplatte verwenden, die du wasserdicht im Aquarium befestigst.

Filter und Belüftung nachrüsten: Ein herkömmliches Aquarium verfügt in der Regel nicht über die nötigen Belüftungs- und Filtersysteme, die ein Paludarium benötigt. Hier solltest du spezielle Filter und gegebenenfalls Luftbefeuchter einbauen.

Landteil gestalten: Der Landteil kann mit Erde, Moos, Steinen und anderen Materialien gestaltet werden. Achte darauf, dass die Materialien für die Tiere und Pflanzen in deinem Paludarium geeignet sind und keine schädlichen Stoffe abgeben.

Beleuchtung anpassen: Da Paludarien oft höhere Anforderungen an die Beleuchtung stellen, solltest du auch hier aufrüsten und eventuell verschiedene Lichtquellen installieren.

Die Umwandlung eines herkömmlichen Aquariums in ein Paludarium kann eine kostengünstige Alternative sein, erfordert jedoch handwerkliches Geschick und Planung.

Welche Tiere und Pflanzen eignen sich für ein Paludarium?

Ein Paludarium ist ein sehr vielfältiges Ökosystem, das sowohl für Land- als auch für Wassertiere und Pflanzen geeignet ist. Beliebte Bewohner sind unter anderem:

  • Amphibien: Frösche, Molche und Salamander fühlen sich in einem Paludarium besonders wohl, da sie sowohl Wasser- als auch Landbereiche benötigen.
  • Fische: Kleinere Fischarten wie Guppys, Zwergbuntbarsche oder Kampffische eignen sich gut für den Wasserteil eines Paludariums.
  • Reptilien: Einige kleinere Reptilien wie Geckos oder Anolis können im Landteil eines Paludariums gehalten werden, sofern der Lebensraum ihren Bedürfnissen entspricht.

Bei den Pflanzen sind besonders feuchtigkeitsliebende Arten gefragt, wie zum Beispiel:

  • Wasserpflanzen: Moose, Anubias oder Cryptocorynen eignen sich perfekt für den Wasserteil.
  • Landpflanzen: Bromelien, Farne oder Orchideen sind oft die erste Wahl für den Landteil, da sie hohe Luftfeuchtigkeit mögen.

Fazit

Paludarien bieten eine wunderbare Möglichkeit, verschiedene Lebensräume in einem Behälter zu vereinen und ein einzigartiges, lebendiges Biotop zu schaffen. Spezielle Aquarien für Paludarien sind in vielen Fällen die bessere Wahl, da sie bereits auf die besonderen Anforderungen zugeschnitten sind, die ein solches Ökosystem stellt. Doch auch mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein herkömmliches Aquarium in ein Paludarium umwandeln.

Wichtig ist, dass du die Bedürfnisse der Tiere und Pflanzen stets im Blick behältst und das Aquarium entsprechend ausstattest. Mit der richtigen Planung und den passenden Materialien kann dein Paludarium zu einem beeindruckenden Highlight in deinem Zuhause werden – sowohl für dich als auch für deine tierischen und pflanzlichen Mitbewohner.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Das passende Becken für ein Paludarium (Artikel 6510)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht
Tom am 26.02.2024

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Viele Teichbesitzer setzen Fische in den Teich, doch ist das kein Muss. Im Teich siedeln sich auch Molche, Frösche und Wasserschnecken an. Die Pflanzen und Tiere im Teich verlangen nach einer guten Wasserqualität.

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten
Tom am 17.08.2024

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten

Südamerika ist seit langem bekannt als das Mekka für Aquarienliebhaber und Züchter. Mit seinen üppigen Regenwäldern und weiten Flusssystemen bietet der Kontinent eine beeindruckende Vielfalt an Süßwasserfischen. Besonders die Salmler, eine Gruppe kleiner bis mittelgroßer Fische, die durch ihre lebhaften Farben und ihr aktives Schwimmverhalten

Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen
Tom am 04.05.2023

Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen

Kein Aquarianer macht es gerne, aber irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man sich damit beschäftigen muss, was man am besten mit einem toten Fisch macht. Nicht selten kommt der Tod der Fische recht plötzlich, sodass man sich schon vorher informieren sollte, wie man dann am besten vorgehen sollte.Dabei gibt es tatsächlich auch solche Zierfischhalter,

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium
Tom am 05.05.2025

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik geht es nicht nur darum, schöne Fische, Pflanzen und Dekorationselemente in einem Becken zu vereinen. Vielmehr entstehen in einem gut eingerichteten Aquarium kleine, aber bedeutende Ökosysteme – mit komplexen biologischen und chemischen Wechselwirkungen. Eine der spannendsten und zugleich nützlichsten Erscheinungen

Seepferdchen: Warum so viele Aquarianer an ihnen scheitern
Tom am 27.08.2024

Seepferdchen: Warum so viele Aquarianer an ihnen scheitern

Seepferdchen zählen zu den faszinierendsten Lebewesen in der Unterwasserwelt. Ihre ungewöhnliche Erscheinung, die zierliche Gestalt und die sanften Bewegungen machen sie zu begehrten Bewohnern von Meerwasseraquarien. Doch trotz ihrer Beliebtheit sind Seepferdchen nicht einfach zu halten. Viele Aquarianer scheitern bei dem Versuch, diesen anspruchsvollen