Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.11.2024 von Tom

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Der Winter muss nicht grau und eintönig sein – im Gegenteil, gerade in der kalten Jahreszeit können Pflanzen mit bunten Blüten, leuchtenden Beeren und farbigem Laub einen Garten in ein kleines Kunstwerk verwandeln. Viele Pflanzen sind sogar auf winterliche Blüte spezialisiert und setzen in der dunklen Jahreszeit farbliche Akzente. Solche Farbtupfer beleben den Garten und bieten Lebensraum und Nahrung für die Tierwelt.

Warum manche Pflanzen im Winter blühen

Die winterliche Blüte ist eine Strategie bestimmter Pflanzen, um Insekten auf sich aufmerksam zu machen und so die Bestäubung auch in der kalten Jahreszeit sicherzustellen. Manche Pflanzenarten blühen vor dem Laubaustrieb, um weniger Konkurrenz zu haben und damit von dem wenigen Sonnenlicht zu profitieren, das in den kälteren Monaten zur Verfügung steht. 

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Blüten im Winter sind oft besonders leuchtend und duftend, um die wenigen aktiven Bestäuber wie Bienen, die an milden Wintertagen ausschwärmen, anzulocken. Die Farbe und der Duft der Blüten können daher auch für uns in dieser eher tristen Jahreszeit eine wahre Freude sein.

Diese Pflanzen blühen im Winter oder bringen durch ihre Beeren Farbe in den Garten:

Blumen und Stauden

  • Christrose (Helleborus niger): Die Christrose öffnet ihre weißen bis rosafarbenen Blüten oft schon im Dezember und kann bis in den Frühling hinein blühen. Sie trotzt auch starkem Frost und ist ein beliebter Klassiker für den winterlichen Garten.
  • Schneeglöckchen (Galanthus): Diese zarten, weißen Frühblüher zeigen ihre Köpfe oft schon ab Februar. Sie überstehen sogar Schnee und bringen ein erstes Frühlingsgefühl in den Garten.
  • Winterlinge (Eranthis hyemalis): Mit ihren leuchtend gelben Blüten sorgen Winterlinge im Februar für Freude. Sie bilden oft kleine Teppiche, die an Waldrändern oder unter Gehölzen besonders gut zur Geltung kommen.

Büsche und Sträucher

  • Zaubernuss (Hamamelis): Die Zaubernuss blüht im Januar und Februar und besticht durch ihre ungewöhnlichen, spinnwebartigen Blüten in Gelb, Orange oder Rot. Auch nach Frostperioden erstrahlen die Blüten immer wieder aufs Neue.
  • Schneeball (Viburnum x bodnantense): Der Duft-Schneeball entfaltet zwischen November und März zarte, rosa Blüten. Der süße Duft macht ihn besonders attraktiv für winterliche Gärten.
  • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): Der Winterjasmin bringt leuchtend gelbe Blüten ab Dezember. Seine langen, bogigen Triebe sind ein Blickfang an Rankgittern oder Mauern und bilden auch im winterlichen Garten eine prächtige Szenerie.

Immergrüne Gehölze und Bäume

  • Mahonie (Mahonia aquifolium): Mit ihren gelben Blüten im Spätwinter und den immergrünen Blättern bringt die Mahonie Struktur und Farbe in den Garten. Sie ist pflegeleicht und verträgt auch halbschattige Standorte.
  • Eibe (Taxus baccata): Die Eibe ist ein immergrünes Nadelgehölz, das den Garten auch im Winter belebt. Ihre dunkelgrünen Nadeln und die leuchtend roten Beeren sorgen für Farbakzente.
  • Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana ‘Contorta’): Die verdrehten, kahlen Zweige der Korkenzieher-Hasel sind im Winter ein ungewöhnlicher Blickfang. Ihre Kätzchen erscheinen bereits im Februar und setzen goldgelbe Akzente.

Obstgehölze mit dekorativen Beeren

  • Zierapfel (Malus): Zierapfel-Bäume behalten häufig ihre kleinen, dekorativen Früchte bis weit in den Winter hinein. Die roten oder gelben Früchte ziehen Vögel an und verleihen dem Garten einen charmanten Farbhauch.
  • Feuerdorn (Pyracantha): Die leuchtend orange oder roten Beeren des Feuerdorns sind besonders im Winter dekorativ. Sie halten lange an den Zweigen und bieten vielen Vögeln eine wichtige Nahrungsquelle.
  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia): Auch die Vogelbeere, auch als Eberesche bekannt, besticht durch ihre leuchtend roten Beeren, die bis in den Winter hängen und Vögeln als Nahrung dienen.

Tipps für eine lebendige Winterlandschaft

Mit einer geschickten Kombination aus winterblühenden Pflanzen, immergrünen Gehölzen und Beerensträuchern lassen sich im Garten auch in der kalten Jahreszeit farbige Akzente gestalten. 

Achten Sie bei der Pflanzenauswahl darauf, Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten und Strukturen zu kombinieren, um dem Garten über die gesamte Winterzeit hinweg ein ansprechendes Bild zu verleihen. So wirkt der Garten nicht nur lebendiger, sondern bietet auch Lebensraum und Nahrungsquellen für die Tierwelt.

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blühende Farbtupfer im winterlichen GartenBlühende Farbtupfer im winterlichen GartenBlühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten (Artikel 6542)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?
Tom am 17.05.2024

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Es erfordert viel Wissen und Sorgfalt, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Aquarium zu pflegen. Eines der wichtigsten Elemente in der Aquaristik ist das Wasser, das die Lebensgrundlage für alle aquatischen Bewohner bildet. Viele Aquarianer setzen dabei auf

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann
Tom am 26.03.2025

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Auf vielen Grundstücken wird Regenwasser bei Starkregen direkt in die Kanalisation geleitet, ohne dass es zuvor vom Boden aufgenommen werden kann. Dieser Versuch Überschwemmungen zu vermeiden hat zugleich auch negative Auswirkungen auf die Bodenwasserversorgung – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für das ökologische Gleichgewicht

Heimische Orchideen im Garten: Welche Arten sind erlaubt und geeignet?
Tom am 17.05.2024

Heimische Orchideen im Garten: Welche Arten sind erlaubt und geeignet?

Orchideen sind für ihre exotische Schönheit und faszinierenden Blüten bekannt. Viele Menschen denken bei Orchideen zunächst an tropische Pflanzen, die in warmen und feuchten Klimazonen gedeihen. Doch auch in unseren heimischen Gefilden gibt es eine Vielzahl von Orchideenarten, die in Gärten kultiviert werden können. Diese heimischen Orchideen

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen
Tom am 25.06.2024

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen

Der Schatten unter Bäumen kann für viele Gärtner eine Herausforderung darstellen. Doch anstatt den Bereich unter den majestätischen Kronen brachliegen zu lassen, bietet er eine einzigartige Gelegenheit, eine grüne Oase zu schaffen. Die Wahl der richtigen Pflanzen für den schattigen Wurzelbereich kann den Unterschied zwischen einer öden Ecke und

Brunnenkresse - Schärfe aus klarem Wasser
Tom am 01.05.2025

Brunnenkresse - Schärfe aus klarem Wasser

Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist eine mehrjährige, krautige Wasserpflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Sie wächst bevorzugt in kühlen, sauerstoffreichen Fließgewässern mit kalkhaltigem Untergrund und bildet dichte Bestände mit sattgrünen, gefiederten Blättern. Ihre weißen, traubigen Blüten erscheinen im späten Frühjahr. Der

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Tom am 05.10.2024

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern

Ein gepflegter Gartenteich bringt nicht nur Natur in den Garten, sondern schafft auch Lebensraum für viele Tierarten, darunter Teichfische wie Koi, Goldfische oder Störe. Doch wenn die Temperaturen sinken und der Winter naht, stellt sich für viele Teichbesitzer eine wichtige Frage: Sollten die Fische für die kalte Jahreszeit in ein Aquarium umziehen,