Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.12.2018 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 - Foto 1

Der Beginn:

Die wichtigste Frage zuerst war natürlich ??? woher bezieht man Wasser? Und vor allem, wie bekommt man das ???verbrauchte??? Wasser wieder weg?

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 - Foto 2

Im Keller gab es keinen Wasseranschluss und somit musste der Keller erst ???flüssig erschlossen??? werden. Installateure sind rar ??? das fand ich im Frühling 2018 heraus. Doch schlie??lich habe ich einen gefunden und nach Rücksprache und Bewilligung der Vermieter, Abschluss einer Versicherung für den Keller und etwas Wartezeit, kamen zwei junge Männer und legten eine tolle Leitung vom oberen Stock in den Keller. Nun verfügt der ???Keller???, der eigentlich ebenerdig liegt über einen Wasser-Anschluss samt Hebe-Anlage.

Steckdosen sind einige vorhanden. Hier besorgte ich ???anständige??? Tischverteiler, wie sie mir der Fachmann im Hornbach empfahl. Für die Becken in der Wohnung hatte ich nur die herkömmlichen Dreier- oder Fünfer-Tischverteiler, die im Keller jedoch nicht angebracht wären.

Dann besorgte ich mir ein zweites, gutes Schwerlast-Regal bei Eisen Blasy in Tirol, wo ich schon ein Exemplar im Einsatz in der Wohnung hatte. Pro Fachboden hält dieses Regal bis 700 oder 800kg...

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 - Foto 3

Das Beste:

Wie es der Zufall so will musste Alois, ein Mitglied aus dem Verein ???Aquarienfreunde Tirol 1990??? seine Anlage aufgrund privater Umstände

hergeben. Er bot mir die Anlage für einen guten Preis an und ich konnte nicht widerstehen. Au??erdem fragte mich Alois, ob ich seine Stämme an Goodeiden (Mexikanische Hochlandkärpflinge, lebendgebärend), gesamt sechs Arten übernehmen würde, die er von Michael Köck aus dem ???Haus des Meeres??? in Wien hatte. Da freute ich mich sehr!!

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 - Foto 4

Zusätzlich bot mir Alois seine Hilfe beim Bau der Anlage in meinem Keller an und wir verabredeten uns, dass wir die Anlage zusammen in Kooperation (Alois ist hauptsächlich für die Technik zuständig) führen würden, so gut es seine Zeit zulassen würde. Leider wohnen wir etwas weit voneinander entfernt. Doch es lässt sich überall ein Weg finden!

Meinen Projekt-Partner möchte ich in diesem Zuge auch gleich vorstellen ??? Alois Jöchl wird manchen noch vom Interview in Erinnerung sein:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/interviews/interview-mit-alois-joechl--junger-fan-von-goodeiden_int30.html

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 - Foto 5

Anfang August (oder war es Ende Juli?) zogen deshalb seine Goodeiden-Stämme und der Gro??teil der Aquarien seiner Anlage zu mir in den Keller. Fünf Arten wurden vorrübergehend in vier Becken untergebracht. Von einer Art gab es ein Pärchen, welche in ein schon länger bestehendes Aquarium kamen. Dieses Becken bewohnte vorher meine eigene Goodeiden-Art. Diese Fische durften über den Sommer im Garten sein und später (im Herbst) würden sie in ein anderes Becken kommen???

Nun gab es nur noch ein Problem ??? die Regale. Alois hatte selbst Regale gebaut, die ich nicht übernehmen konnte. Somit konnten wir noch nicht mit dem Bau beginnen??? Bis ich geeignete Regale finden sollte, beschäftigte ich mich mit der Planung und den verschiedenen ??berlegungen, die so eine Anlage mit sich brachten.

Die Rohre:

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 - Foto 6

Geplant ist eine Abwasser-Leitung aus jedem einzelnen Becken heraus, eine Frischwasser-Zuleitung in jedes einzelne Becken hinein und eine Ringleitung für die Druckluft-Versorgung der Lufthebe-Anlagen der Becken.

Bei der Firma Hornbach fand ich schlie??lich geeignete Rohre und nach Rücksprache mit Alois bestellte ich die einzelnen Teile.

Weitere Infos zu den Rohren und zur Anlage dann es im nächsten Teil???

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 - Foto 7

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZWEI, Sommer 2018 (Artikel 5312)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum greifen Haie Menschen an?
Tom am 14.10.2023

Warum greifen Haie Menschen an?

Haie sind faszinierende Meeresbewohner, die in der öffentlichen Vorstellung oft als gefährliche Raubtiere dargestellt werden. Tatsächlich sind Haiangriffe auf Menschen relativ selten und in den meisten Fällen nicht tödlich. Dennoch fragen sich viele, warum es überhaupt zu Angriffen kommt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Gründen

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Tom am 04.06.2025

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?

Ein Gartenteich verändert sich mit der Tageszeit: Was tagsüber ruhig und vertraut wirkt, wird nachts zum Schauplatz zahlreicher Aktivitäten. Viele Tiere meiden das Tageslicht, nicht aus Scheu, sondern weil sie darauf spezialisiert sind, im Dunkeln zu jagen, zu wandern oder sich zu paaren. Wer sich mit etwas Geduld und einer Taschenlampe an den Teich

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen
Tom am 25.06.2024

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen

Der Schatten unter Bäumen kann für viele Gärtner eine Herausforderung darstellen. Doch anstatt den Bereich unter den majestätischen Kronen brachliegen zu lassen, bietet er eine einzigartige Gelegenheit, eine grüne Oase zu schaffen. Die Wahl der richtigen Pflanzen für den schattigen Wurzelbereich kann den Unterschied zwischen einer öden Ecke und

Ist eine nachhaltige Zierfischzucht in Deutschland möglich?
Tom am 02.01.2025

Ist eine nachhaltige Zierfischzucht in Deutschland möglich?

Die Zucht von Zierfischen hat in Deutschland eine lange Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit. Angesichts der wachsenden Sorge um Umwelt und Nachhaltigkeit stellt sich jedoch die Frage, ob die Zucht von Zierfischen in Deutschland nachhaltig erfolgen kann. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Faktoren die Nachhaltigkeit der Zierfischzucht

Komplex und faszinierend: Die Brutpflege bei Stichlingen
Tom am 06.09.2023

Komplex und faszinierend: Die Brutpflege bei Stichlingen

Das Brutverhalten von Stichlingen ist äußerst faszinierend und komplex. Es zeigt eine erstaunliche elterliche Fürsorge, bei der vor allem die Männchen eine entscheidende Rolle spielen. Hier ist eine detaillierte Beschreibung des Brutverhaltens von Stichlingen:Balz und Paarung: Das Brutverhalten beginnt mit einer ausgiebigen Balz. Männliche Stichlinge