Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.09.2024 von Tom

Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer

Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer
Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer - Foto 1

Wasserkäfer, darunter der Gelbrandkäfer, der Blatthornkäfer oder der Gemeine Schwimmkäfer,  haben eine faszinierende Atemtechnik entwickelt, die es ihnen ermöglicht, längere Zeit unter Wasser zu bleiben. Diese Technik basiert auf der Speicherung von Luft unter ihren Flügeln, genauer gesagt unter den sogenannten Elytren (den verhärteten Vorderflügeln). Sie wird „Physikalische Kiemenatmung“ genannt.

Diese Bezeichnung rührt daher, dass die Luftblase, die unter den Elytren gespeichert wird, eine ähnliche Funktion wie Kiemen übernimmt, indem sie den Gasaustausch (Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe) ermöglicht. Die physikalische Kiemen wirkt dabei wie eine Art „temporäre Lunge“, die den Käfer mit Sauerstoff versorgt, während er sich unter Wasser aufhält.

So funktioniert die Physikalische Kiemenatmung:

Luftaufnahme 

Wenn ein Wasserkäfer an die Wasseroberfläche kommt, richtet er seinen Hinterleib nach oben und nimmt mit seinen Atemöffnungen (Spirakeln), die sich am Hinterleib befinden, Luft auf. Die Käfer neigen dabei häufig den Körper so, dass die Luft direkt unter die Elytren gezogen wird.

Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer
Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer - Foto 2

Luftspeicherung

Die aufgenommene Luft wird unter den Elytren gespeichert, wo sie einen Luftfilm bildet. Dieser Luftvorrat bleibt unter den Flügeln haften, da die Elytren die Luft in einer schützenden Blase umschließen.

Atmung unter Wasser

Während der Käfer unter Wasser ist, diffundiert der im Wasser gelöste Sauerstoff in diese Luftblase, wodurch die Käfer weiterhin atmen können, ohne sofort zur Oberfläche zurückkehren zu müssen. Gleichzeitig wird das in der Blase enthaltene Kohlendioxid ins Wasser abgegeben.

Luftauffrischung

Sobald der Sauerstoffvorrat in der Luftblase erschöpft ist, muss der Käfer zur Wasseroberfläche zurückkehren, um frische Luft aufzunehmen. Dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden, was den Wasserkäfern erlaubt, längere Zeit unter Wasser zu verbringen, während sie auf Nahrungssuche gehen oder sich vor Feinden verstecken.

Diese Methode der Luftspeicherung und Nutzung unter den Elytren erlaubt den Wasserkäfern längere Zeit unter Wasser zu verbringen, während sie auf Nahrungssuche gehen oder sich vor Feinden verstecken und macht sie zu effektiven Jägern und Überlebenskünstlern in aquatischen Lebensräumen.

Wie atmen die Käfer im Winter?

Nicht alle Wasserkäfer überwintern im Teich, doch die Käfer, die am Teichgrund verbleiben oder sich im Schlamm eingraben, haben auch hier eine raffinierte Methode entwickelt: Während der Überwinterung verlangsamt sich der Stoffwechsel der Wasserkäfer drastisch, nur noch sehr geringe Mengen an Sauerstoff werden benötigt.

Nun nutzen die Käfer das Prinzip der Diffusion, also den Prozess, bei dem Moleküle (in diesem Fall Gase) sich von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration bewegen, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. So kann Sauerstoff, der im Wasser gelöst ist, durch die Körperoberfläche ins Innere des Körpers gelangen, während Kohlendioxid aus dem Körper abgegeben wird.

Diese Art der Atmung ist nicht besonders effizient und reicht nicht aus, um einen aktiven Käfer mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Für die Zeit der Überwinterung reicht sie aber aus. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer (Artikel 6414)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie verschickt man Aquarium-Schnecken?
Tom am 24.07.2023

Wie verschickt man Aquarium-Schnecken?

Das Verschicken von Aquariumschnecken erfordert einige spezifische Schritte, um sicherzustellen, dass die Schnecken den Transport gut überstehen und gesund ankommen. Hier ist eine Anleitung, wie du Aquariumschnecken richtig verschicken kannst:Vorbereitung der Schnecken:Bevor du die Schnecken verschickst, solltest du sicherstellen, dass sie gesund sind

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?
Tom am 28.09.2024

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?

Beilbäuche, auch bekannt als Gasteropelecidae, sind eine faszinierende Fischfamilie, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen von vielen Aquarianern geschätzt werden. Diese tropischen Süßwasserfische, die hauptsächlich in Südamerika beheimatet sind, zeichnen sich durch ihre einzigartige, keilförmige

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder
Tom am 02.02.2024

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder

Willkommen in der zauberhaften Welt der Anemonen! Diese faszinierenden Meeresbewohner sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine Bereicherung für jedes Aquarium. Tauchen wir gemeinsam ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der Anemonen und entdecken, warum sie nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Tom am 12.01.2023

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?
Tom am 19.09.2024

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?

Harnischwelse gehören zu den faszinierendsten und vielfältigsten Süßwasserfischen der Welt. Insbesondere in der Aquaristik erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erscheinung, sondern auch wegen ihrer nützlichen Eigenschaft, Algen zu fressen, geschätzt werden. Wenn man sich jedoch etwas näher mit

Die Kunst der Seepferdchen-Ernährung: Ein kulinarisches Meisterwerk im Aquarium
Tom am 27.01.2024

Die Kunst der Seepferdchen-Ernährung: Ein kulinarisches Meisterwerk im Aquarium

Seepferdchen sind faszinierende Kreaturen, die mit ihrer einzigartigen Ästhetik und ihrem charmanten Wesen Aquarienliebhaber weltweit begeistern. Doch was genau benötigen diese zarten Geschöpfe, um in Gefangenschaft glücklich und gesund zu leben? Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Seepferdchen-Ernährung und entdecken wir die Geheimnisse