Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.09.2024 von Tom

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?

Ein Aquarium ist ein beeindruckendes und beruhigendes Element in jedem Zuhause. Es bringt nicht nur Leben und Farbe in den Raum, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch bevor du ein Aquarium aufstellst, solltest du dir eine wichtige Frage stellen: Kann mein Fußboden das Gewicht des Aquariums tragen? Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da ein zu schweres Aquarium den Fußboden beschädigen oder sogar Einsturzgefahr verursachen könnte. In diesem Artikel erfährst du, wie du berechnen kannst, ob dein Fußboden für dein gewünschtes Aquarium geeignet ist.

Ein Aquarium kann schnell zu einem zentralen Element in deinem Zuhause werden. Doch das Gewicht eines gefüllten Aquariums ist nicht zu unterschätzen. Neben dem Gewicht des Wassers kommen noch das Glas des Aquariums, der Bodengrund, die Dekoration sowie die Technik hinzu. All diese Komponenten summieren sich und können eine erhebliche Belastung für deinen Fußboden darstellen. Daher ist es unerlässlich, vor der Anschaffung eines Aquariums zu prüfen, ob der Fußboden die Last tragen kann. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie du diese Berechnung durchführst und worauf du achten solltest.

Gewicht des Aquariums berechnen

Das erste, was du tun musst, ist das Gesamtgewicht des Aquariums zu berechnen. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Gewicht des Wassers: Ein Liter Wasser wiegt etwa ein Kilogramm. Das bedeutet, dass ein 200-Liter-Aquarium allein durch das Wasser schon 200 Kilogramm wiegt.
  • Gewicht des Glases: Das Glas des Aquariums trägt ebenfalls zum Gesamtgewicht bei. Die Dicke des Glases hängt von der Größe des Aquariums ab, und damit variiert auch das Gewicht. Ein 200-Liter-Aquarium könnte beispielsweise zwischen 20 und 30 Kilogramm wiegen.
  • Bodengrund und Dekoration: Der Bodengrund (z. B. Kies, Sand) und die Dekoration (z. B. Steine, Wurzeln) können zusammen weitere 20 bis 50 Kilogramm ausmachen.
  • Technik und Ausstattung: Filter, Heizer, Beleuchtung und andere technische Geräte wiegen in der Regel nicht viel, aber sollten dennoch in die Berechnung einbezogen werden. Hier kannst du mit zusätzlichen 5 bis 10 Kilogramm rechnen.

Beispiel: Für ein 200-Liter-Aquarium könnte die Berechnung wie folgt aussehen:

  • Wasser: 200 kg
  • Glas: 25 kg
  • Bodengrund und Dekoration: 30 kg
  • Technik: 10 kg

Gesamtgewicht: 200 + 25 + 30 + 10 = 265 Kilogramm

Tragfähigkeit des Fußbodens bestimmen

Nun, da du das Gesamtgewicht deines Aquariums kennst, musst du die Tragfähigkeit deines Fußbodens bestimmen. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art des Gebäudes: Moderne Gebäude haben in der Regel eine höhere Tragfähigkeit als ältere Gebäude. In Deutschland liegt die typische Belastungsgrenze für Wohngebäude bei etwa 150 Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m²).
  • Bodenbelag: Die Tragfähigkeit kann auch durch den Bodenbelag beeinflusst werden. Ein Fliesenboden hat eine andere Belastungsgrenze als ein Holzboden.
  • Unterkonstruktion: Die Struktur des Bodens (z. B. Beton, Holzträger) ist ebenfalls entscheidend. Ein Betonboden hat in der Regel eine höhere Tragfähigkeit als ein Holzboden.

Um die Tragfähigkeit zu bestimmen, kannst du die Baupläne des Hauses einsehen oder einen Statiker zu Rate ziehen. Ein Statiker kann genau berechnen, welche Last dein Boden tragen kann und ob Verstärkungen nötig sind.

Belastung des Fußbodens durch das Aquarium berechnen

Um herauszufinden, ob dein Fußboden das Gewicht deines Aquariums tragen kann, musst du die Belastung pro Quadratmeter berechnen. Dazu teilst du das Gesamtgewicht des Aquariums durch die Stellfläche.

Beispiel: Wenn dein 200-Liter-Aquarium eine Grundfläche von 100 cm x 50 cm (0,5 m²) hat, ergibt sich folgende Berechnung:

265 kg / 0,5 m² = 530 kg/m²

Vergleiche nun diesen Wert mit der Tragfähigkeit deines Fußbodens. Liegt die Tragfähigkeit unter diesem Wert, kann es zu Problemen kommen. In solchen Fällen solltest du entweder ein kleineres Aquarium wählen oder den Boden verstärken lassen.

Maßnahmen zur Verstärkung des Fußbodens

Wenn sich herausstellt, dass dein Fußboden die Last nicht tragen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn zu verstärken:

  • Verstärkung durch Stützen: In einigen Fällen kann das Hinzufügen von zusätzlichen Stützen unter dem Boden (z. B. im Keller) helfen, die Last besser zu verteilen.
  • Verteilung der Last: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Lastverteilungsplatte, die das Gewicht des Aquariums auf eine größere Fläche verteilt.
  • Neupositionierung: Überlege, ob du das Aquarium an einem Ort mit einer höheren Tragfähigkeit aufstellen kannst, z. B. entlang einer tragenden Wand oder auf einem Boden, der auf einer festen Unterkonstruktion ruht.

Berücksichtigung von Sicherheitsfaktoren

Selbst wenn deine Berechnungen zeigen, dass dein Fußboden das Aquarium tragen kann, solltest du einen Sicherheitsfaktor einplanen. Dieser berücksichtigt mögliche Ungenauigkeiten bei den Berechnungen sowie unerwartete Belastungen (z. B. durch Bewegung oder Reinigung des Aquariums). Ein Sicherheitsfaktor von 1,5 bis 2 ist empfehlenswert. Das bedeutet, dass die berechnete Belastung nicht mehr als die Hälfte bis zwei Drittel der maximalen Tragfähigkeit des Fußbodens betragen sollte.

Fazit

Die Anschaffung eines Aquariums erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung hinsichtlich der Pflege und des Besatzes, sondern auch in Bezug auf die Sicherheit deines Zuhauses. Die Berechnung, ob dein Fußboden das Aquarium tragen kann, ist ein unverzichtbarer Schritt, um Schäden am Gebäude oder sogar Unfälle zu vermeiden.

Durch die Berücksichtigung des Gesamtgewichts des Aquariums, die Tragfähigkeit deines Fußbodens sowie die Anwendung eines Sicherheitsfaktors kannst du sicherstellen, dass dein Aquarium stabil und sicher steht. Sollte die Tragfähigkeit deines Bodens nicht ausreichen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Belastung zu verringern oder den Boden zu verstärken. So kannst du unbesorgt die faszinierende Welt der Aquaristik genießen und dein Zuhause um eine attraktive Unterwasserlandschaft bereichern.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet? (Artikel 6417)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

JBL hat bei Aquarianern einen guten Namen
Tom am 14.04.2023

JBL hat bei Aquarianern einen guten Namen

Aquarianer verwenden gerne verschiedene Produkte von JBL, da JBL eine breite Palette von Produkten für Aquarien anbietet. Einige der beliebtesten Produkte sind:JBL CristalProfi-Außenfilter: Dieser Filter ist bei Aquarianern sehr beliebt, da er eine effektive und leise Filtration des Aquariumwassers ermöglicht.JBL Teststreifen: Teststreifen von JBL

Brasilianischer Wassernabel-Hydrocotyle leucocephala
ehemaliger User am 11.12.2014

Brasilianischer Wassernabel-Hydrocotyle leucocephala

Der Brasilianische Wassernabel ist eine Pflanze der man wirklich beim wachsen zusehen kann. 10-15cm die Woche legt diese sattgrün schimmernde Schwimmpflanze locker zu. Der aus der Familie der Araliengewächse stammende Brasilianische Wassernabel wird gerne als Anfängerpflanze und für das einlaufen neuer Aquarien empfohlen, da Hydrocotyle leucocephala

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten
Tom am 17.08.2024

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten

Südamerika ist seit langem bekannt als das Mekka für Aquarienliebhaber und Züchter. Mit seinen üppigen Regenwäldern und weiten Flusssystemen bietet der Kontinent eine beeindruckende Vielfalt an Süßwasserfischen. Besonders die Salmler, eine Gruppe kleiner bis mittelgroßer Fische, die durch ihre lebhaften Farben und ihr aktives Schwimmverhalten

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?
Tom am 26.02.2025

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?

Die umfangreiche Pflanzengattung Echinodorus ist vor allem für ihre robuste Wuchsform und ihre beeindruckenden Blätter bekannt und umfasst viele beliebten Pflanzen, die im Aquarium oder im Gartenteich unkompliziert gedeihen.Während die Bezeichnung „Echinodorus“ dabei für alle Pflanzen der Gattung verwendet wird, findet man in der deutschen Namensgebung

Die 5 beliebtesten Aquarium-Heizer 2023
Tom am 01.05.2023

Die 5 beliebtesten Aquarium-Heizer 2023

Die in Deutschland am häufigsten verwendeten Aquarium-Heizer sind, basierend auf Kundenbewertungen und Expertenmeinungen, folgende Produkte:Eheim Jäger Aquarium Thermostat HeizstabFluval E Electronic HeizstabJBL Pro TempSera aquarium heaterTetra HT AquariumheizerEs ist jedoch wichtig zu beachten, dass die beste Wahl für ein Aquarium von mehreren

Wie wende ich Aquarium-Dünger richtig an?
Tom am 25.11.2022

Wie wende ich Aquarium-Dünger richtig an?

Aquarien, welche oft als exklusiver Blickfang dienen, sind, sofern sie gut ausgestattet sind, eine hochwertige Ergänzung der Wohnungseinrichtung. Doch so leicht wie man es sich vorstellt, ist die Pflege und Wartung leider nicht. Ein Aquarium braucht nämlich die richtige Zusammensetzung von Pflanzen, Nährstoffen, Sauerstoff und Mineralien, um nicht