Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.448 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.02.2025 von Tom

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?

Die umfangreiche Pflanzengattung Echinodorus ist vor allem für ihre robuste Wuchsform und ihre beeindruckenden Blätter bekannt und umfasst viele beliebten Pflanzen, die im Aquarium oder im Gartenteich unkompliziert gedeihen.

Während die Bezeichnung „Echinodorus“ dabei für alle Pflanzen der Gattung verwendet wird, findet man in der deutschen Namensgebung sowohl „Schwertblatt“ als auch „Froschlöffel“. Ist also eine der beiden Bezeichnungen falsch?

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?

Herkunft und wissenschaftliche Klassifikation

Die Gattung Echinodorus umfasst eine Vielzahl von Pflanzenarten, die in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatet sind. Der wissenschaftliche Name „Echinodorus“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „echinos“ (Igel) und „doros“ (Gefäß) zusammen, was auf die Form der Samen hinweist, die mit stacheligen Fortsätzen versehen sind. Diese botanische Bezeichnung beschreibt also eine charakteristische Eigenschaft der Pflanze, ohne Bezug auf die Form ihrer Blätter zu nehmen.

Schwertblatt: Der klassische Begriff

„Schwertblatt“ ist die traditionellere Bezeichnung für viele Arten der Echinodorus-Gattung. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die markanten, langen, schwertförmigen Blätter, die für viele Vertreter der Gattung typisch sind: Steif, länglich und häufig spitz zulaufend. 

Für diese Form der Blätter ist die Bezeichnung „Schwertblatt“ eine zutreffende Beschreibung, doch gibt es auch Echinodorus-Arten, der Blattform sich anders entwickelt hat.

Froschlöffel: Eine alternative, aber ebenfalls verbreitete Bezeichnung

Neben der Bezeichnung „Schwertblatt“ ist auch der Name „Froschlöffel“ für Echinodorus-Pflanzen häufig zu finden. Dieser Name wird oft für Arten verwendet, die breitere, eher abgerundete Blätter haben, die die Form eines Froschlöffels nachahmen – eine vergleichbare, aber weichere Erscheinung im Vergleich zu den spitzen Blättern des „Schwertblatts“.

Ein solches Blatt hat die Form eines umgedrehten Löffels, was eine völlig andere Form ist als die schmale, spitze Struktur der klassischen Schwertblätter. Frösche halten sich gerne an diesen Blättern auf, entweder um sich zu verstecken oder um darauf zu sitzen.

Unterschiedliche, aber zutreffende Beschreibung der Blattformen

Die unterschiedlichen Bezeichnungen „Schwertblatt“ und „Froschlöffel“ lassen sich also hauptsächlich durch die Unterschiede in der Blattform erklären. Diese Namen sind populär, weil sie den Pflanzen eine anschauliche, visuelle Identität verleihen, die es den Menschen erleichtert, sie anhand ihrer markanten Merkmale zu erkennen.

„Schwertblatt“ und „Froschlöffel“ sind keine widersprüchlichen Bezeichnungen für dieselbe Pflanze, sondern reflektieren die Vielfalt der Echinodorus-Gattung und die unterschiedlichen Erscheinungsbilder der einzelnen Arten. Während „Schwertblatt“ eine allgemeinere und häufigere Bezeichnung ist, wird „Froschlöffel“ besonders für Pflanzen mit breiten, abgerundeten Blättern verwendet. Beide Namen dienen dazu, den einzigartigen Charakter der Pflanze zu beschreiben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel? (Artikel 6747)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten
Tom am 17.08.2024

Neue Salmler aus Südamerika: Im Handel verfügbare Raritäten

Südamerika ist seit langem bekannt als das Mekka für Aquarienliebhaber und Züchter. Mit seinen üppigen Regenwäldern und weiten Flusssystemen bietet der Kontinent eine beeindruckende Vielfalt an Süßwasserfischen. Besonders die Salmler, eine Gruppe kleiner bis mittelgroßer Fische, die durch ihre lebhaften Farben und ihr aktives Schwimmverhalten

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern
Tom am 28.12.2024

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern

Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 54 Litern gilt als ein sogenanntes ´Nano-Aquarium´ und erfreut sich großer Beliebtheit bei Anfängern und erfahrenen Aquarianern gleichermaßen. Der geringe Platzbedarf und die relative Einfachheit in der Handhabung machen es zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die die Faszination der Aquaristik

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?
Tom am 10.04.2025

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?

Ein umfassender Leitfaden zur Faszination rund um LampropeltisDie stille Eleganz der KönigsnatternTerraristik erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit, und mit ihr wächst auch das Interesse an exotischen Reptilien, insbesondere Schlangen. Während viele Menschen bei dem Gedanken an eine Schlange noch immer instinktiv zurückschrecken, entdecken

Heimische Orchideen im Garten: Welche Arten sind erlaubt und geeignet?
Tom am 17.05.2024

Heimische Orchideen im Garten: Welche Arten sind erlaubt und geeignet?

Orchideen sind für ihre exotische Schönheit und faszinierenden Blüten bekannt. Viele Menschen denken bei Orchideen zunächst an tropische Pflanzen, die in warmen und feuchten Klimazonen gedeihen. Doch auch in unseren heimischen Gefilden gibt es eine Vielzahl von Orchideenarten, die in Gärten kultiviert werden können. Diese heimischen Orchideen

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt
Tom am 30.04.2025

Naturteiche - Lebensraum statt Deko-Objekt

Naturteiche erfreuen sich wachsender Beliebtheit – nicht nur bei naturnahen Gärtnern, sondern auch bei all jenen, die im eigenen Garten bewusst Lebensräume schaffen wollen. Im Gegensatz zu klassischen Zierteichen stehen bei Naturteichen nicht Fischbesatz oder klar gefiltertes Wasser im Vordergrund, sondern die Förderung eines funktionierenden,