Maroni-Buntbarsche im Aquarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Cleithracara maronii
Wissenswertes zu Cleithracara maronii
Herkunft und Verbreitung
Der Cleithracara maronii, umgangssprachlich als Maroni-Buntbarsch oder Schlüssellochbuntbarsch bekannt, stammt ursprünglich aus dem nördlichen Südamerika. Seine natürliche Verbreitung erstreckt sich über die Flusssysteme Orinoko in Venezuela sowie Teile von Guyana, Suriname und Französisch-Guayana. Dort bewohnt er ruhige Gewässer mit dichtem Pflanzenbewuchs, schlammigem Untergrund und einer Vielzahl an Versteckmöglichkeiten – typischerweise kleinere Zuflüsse, Waldbäche oder überflutete Waldgebiete.
Systematik: Gattung und Familie
- Wissenschaftlicher Name: Cleithracara maronii
- Familie: Cichlidae (Buntbarsche)
- Unterfamilie: Cichlinae
- Gattung: Cleithracara (monotypisch – enthält nur diese eine Art)
Die Gattung Cleithracara wurde speziell für diese Art geschaffen, da sie sich in Verhalten und Morphologie deutlich von anderen Buntbarschen unterscheidet. Der Name "Cleithracara" setzt sich aus griechischen Begriffen zusammen und bedeutet sinngemäß "Schlüsseltragender Kopf" – ein Verweis auf die markante schwarze Zeichnung auf den Flanken des Fisches, die an ein Schlüsselloch erinnert.
Beschreibung und Aussehen
Der Maroni-Buntbarsch erreicht eine Körperlänge von etwa 8 bis 10 cm bei guter Pflege. Sein Körperbau ist hochrückig und oval, mit abgerundeten Flossen. Farblich präsentiert sich der Fisch meist in einem zarten Beige bis Gelb-Braun, wobei der Bauchbereich heller und leicht silbrig schimmert.
Charakteristisch ist der schwarze, vertikale Fleck in der Mitte der Flanke, der in Kombination mit einem kurzen schwarzen Streifen hinter dem Auge an ein Schlüsselloch erinnert – daher auch die Bezeichnung Schlüssellochbuntbarsch. Bei Stress, Balz oder Revierverhalten können sich sowohl Körperfarbe als auch die Intensität der Zeichnung deutlich verändern.
Haltung im Aquarium
Der Maroni-Buntbarsch ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ein friedliches Gesellschaftsaquarium bevorzugen. Seine ruhige Art macht ihn zu einem angenehmen Mitbewohner für viele andere Fischarten.
Wasserwerte und Aquariumgröße:
- Aquariumgröße: ab 250 Litern
- Temperatur: 22–28 °C
- pH-Wert: 6,0–7,5
- Gesamthärte: 2–19 °dGH
Ein gut strukturiertes Aquarium mit vielen Pflanzen, Wurzeln, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten ist ideal. Der Bodengrund sollte weich und feinkörnig sein, um dem natürlichen Verhalten des Wühlens entgegenzukommen. Eine leichte Strömung und gedämpftes Licht, etwa durch Schwimmpflanzen, unterstützen das natürliche Verhalten des Maroni-Buntbarschs.
Vergesellschaftung:
Maroni-Buntbarsche sind ausgesprochen friedlich – sowohl untereinander als auch gegenüber anderen Arten. Sie eignen sich hervorragend für die Vergesellschaftung mit Salmlern, Panzerwelsen, Zwergbuntbarschen, kleineren Barben und anderen ruhigen Beckenbewohnern.
Ernährung:
Der Fisch ist omnivor, also ein Allesfresser. Im Aquarium nimmt er:
- Flockenfutter
- Granulat
- Lebendfutter (z.B. Artemia, Mückenlarven)
- Frostfutter
Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt für leuchtende Farben und ein gesundes Wachstum.
Giftigkeit
Der Cleithracara maronii ist nicht giftig. Weder für andere Fische noch für Menschen oder Haustiere besteht eine Gefahr. Auch beim Umgang mit dem Wasser oder bei Pflegearbeiten im Aquarium ist keinerlei besondere Vorsicht geboten.
Vermehrung und Zucht
Die Zucht des Maroni-Buntbarschs im Aquarium ist möglich und bei stabilen Bedingungen sogar relativ unkompliziert. Es handelt sich um offene Substratlaicher, die ihre Eier meist auf flache Steine oder breite Pflanzenblätter legen.
Zuchtbedingungen:
- Temperatur: 26–28 °C
- leicht saures bis neutrales Wasser
- Paarhaltung (die Tiere finden sich oft selbst)
- nach dem Ablaichen intensive Brutpflege durch beide Elternteile
Die Eltern bewachen und pflegen die Eier sowie die schlüpfenden Larven intensiv. Nach etwa drei Tagen schlüpfen die Jungtiere, weitere fünf Tage später beginnen sie frei zu schwimmen. In dieser Phase sollte fein zermahlenes Futter oder Artemia-Nauplien gegeben werden.
Mögliche Krankheiten
Cleithracara maronii gilt als robust, kann aber wie alle Aquarienfische unter ungünstigen Bedingungen erkranken. Häufige Probleme sind:
- Ichthyophthirius (Weißpünktchenkrankheit)
- Flossenfäule
- Bakterielle Infektionen
- Parasiten im Verdauungstrakt
Vorbeugung ist der beste Schutz: regelmäßiger Wasserwechsel, gute Fütterung, stabile Wasserwerte und Quarantäne für neue Fische helfen, Erkrankungen zu vermeiden.
Alternative Bezeichnungen
- Maroni-Buntbarsch
- Schlüssellochbuntbarsch
- Schlüssellochcichlide
- Keyhole Cichlid (englisch)
- Cleithracara maronii (wissenschaftlich)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist der Maroni-Buntbarsch aggressiv?
Nein. Er zählt zu den friedlichsten Buntbarschen und eignet sich gut für Gemeinschaftsaquarien.
Wie viele Maroni-Buntbarsche kann ich halten?
Am besten in Paarhaltung oder kleinen Gruppen in größeren Becken. Bei Gruppenhaltung sollten ausreichend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein.
Kann ich Cleithracara maronii mit Garnelen vergesellschaften?
Nur bedingt. Kleine Garnelenarten wie Neocaridina können als Futter betrachtet werden. Größere Arten wie Amano-Garnelen sind geeigneter.
Braucht der Maroni-Buntbarsch spezielles Futter?
Nein. Eine Mischung aus Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter ist ideal.
Wie lange leben Maroni-Buntbarsche?
Bei guter Pflege können sie 5 bis 8 Jahre alt werden.
Fazit
Der Cleithracara maronii ist ein idealer Einsteigerbuntbarsch und ein echter Geheimtipp für alle, die ein ruhiges, harmonisches Aquarium gestalten möchten. Seine friedliche Art, das interessante Sozialverhalten und die einfache Pflege machen ihn zu einem beliebten Bewohner für Gesellschaftsbecken. Auch wenn er farblich eher zurückhaltend erscheint, überzeugt er durch Eleganz, Intelligenz und charmantes Auftreten. Für Aquarianer, die Wert auf natürliches Verhalten und stressfreie Vergesellschaftung legen, ist der Maroni-Buntbarsch eine ausgezeichnete Wahl.
Haltungsbedingungen
Um Cleithracara maronii (Maronibuntbarsche) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 19° dGH
- Mindestaquariengröße: 250 Liter