Lanzettlicher Wasserfreund im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Hygrophila lancea
Wissenswertes zu Hygrophila lancea
Hygrophila lancea (Lanzettlicher Wasserfreund) ist eine eher selten gepflegte Aquarienpflanze mit schmalen, lanzettlichen Blättern, die durch ihre elegante Form und die teils rötlich-bräunliche Färbung auffällt. Aufgrund ihrer langsamen Wuchsform eignet sie sich gut für strukturierte Pflanzungen in der Mittelzone und wird besonders in Aquascapes gerne als Kontrastpflanze eingesetzt.
Herkunft
Die Art ist in Ostasien heimisch, insbesondere auf der japanischen Insel Kyushu und in Teilen Taiwans. Dort wächst sie emers an feuchten Uferstellen und gelegentlich submers in langsam fließenden Gewässern.
Aussehen
Hygrophila lancea bildet schlanke, gegenständig angeordnete Blätter mit einer typisch lanzettlichen Form. Die Blattfarbe variiert je nach Licht und Nährstoffversorgung von grün über oliv bis zu einem rötlichen Braun. Die Blattoberfläche wirkt leicht strukturiert, manchmal fast ledrig. Die Pflanze erreicht im Aquarium eine Höhe von etwa 10 bis 30cm und bleibt meist schmal im Wuchs, was sie zu einer geeigneten Art für kleinere Becken macht.
Standort
Diese Hygrophila-Art eignet sich für einen Platz im Mittelgrund oder in der Randbepflanzung, wo ihre elegante Form gut zur Geltung kommt. Sie benötigt eine gute Beleuchtung, um ihre volle Farbintensität zu entfalten, und gedeiht am besten bei stabilen Wasserwerten.
Pflegehinweise
Hygrophila lancea wächst relativ langsam und ist daher nicht sehr pflegeintensiv. Eine CO2-Zugabe und regelmäßige Düngung fördern jedoch Vitalität und Farbausprägung. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 28°C, ein pH-Wert von 6,0–7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser. Ein nährstoffreicher Bodengrund ist von Vorteil, da die Pflanze teilweise auch über die Wurzeln Nährstoffe aufnimmt.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Kopfstecklinge oder Seitentriebe. Diese lassen sich problemlos neu einsetzen und bewurzeln sich meist schnell. Aufgrund des langsamen Wachstums ist die Vermehrung jedoch weniger üppig als bei anderen Hygrophila-Arten.
Nutzen
Neben ihrer optischen Wirkung leistet Hygrophila lancea auch einen Beitrag zur biologischen Wasserreinigung, indem sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt. Ihr langsames Wachstum macht sie ideal für strukturierte Aquascapes, in denen sie als Akzentpflanze eingesetzt wird, ohne dabei schnell zu überwuchern.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze gilt als robust. In ungeeigneten Bedingungen – etwa bei zu wenig Licht oder fehlenden Nährstoffen – kann es zu Verkümmerung oder Blattverlust kommen. Auf Algen ist sie durch ihre langsame Entwicklung etwas empfindlicher als schnellwachsende Arten.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Eine etablierte deutsche Bezeichnung für Hygrophila lancea gibt es bislang nicht. Der botanische Artname „lancea“ bezieht sich auf die lanzettliche Form der Blätter („lancea“ = Lanze).
Haltungsbedingungen
Um Hygrophila lancea (Lanzettlicher Wasserfreund) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 20° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5