Anubias heterophylla im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Verschiedenblättriges Speerblatt

Wissenswertes zu Anubias heterophylla
Anubias heterophylla, auch als Verschiedenblättriges Speerblatt bekannt, ist eine robuste, langsam wachsende Aquarienpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer dekorativen, wechselständig geformten Blätter wird sie häufig in Aquarien mit diskusähnlichen Fischen oder Cichliden verwendet. Sie eignet sich besonders für den Mittel- bis Hintergrund und ist auch unter weniger idealen Lichtbedingungen dauerhaft kultivierbar.
Herkunft
Diese Art stammt aus Westafrika, insbesondere aus den tropischen Regionen Kameruns, Gabuns und Nigerias. Dort wächst sie entlang von Flussufern und in sumpfigen Gebieten, häufig auch emers auf feuchten Steinen oder Holz.
Aussehen
Anubias heterophylla zeichnet sich durch ihre auffällige Variabilität in der Blattform aus – daher auch der Name „heterophylla“, was „verschiedenblättrig“ bedeutet. Die Blätter sind meist lanzettlich bis breit oval, manchmal sogar gelappt, und sitzen auf langen, kräftigen Stielen. Sie können über 30 cm lang werden und sind deutlich größer als die der bekannteren Art Anubias barteri. Die Blattfarbe reicht von mittel- bis dunkelgrün, mit einer festen, ledrigen Struktur.
Standort
Im Aquarium bevorzugt sie halbschattige bis schattige Plätze. Direkte, starke Beleuchtung sollte vermieden werden, da sie sonst zur Algenbildung auf den Blättern neigt. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich besonders für größere Becken, in denen sie im Mittelgrund oder an den Seiten als Blickfang dienen kann. Auch eine emerse Kultur ist möglich, etwa im Paludarium.
Pflegehinweise
Anubias heterophylla ist sehr pflegeleicht und gedeiht unter unterschiedlichsten Bedingungen. Sie benötigt keinen nährstoffreichen Bodengrund, da sie ihre Nährstoffe hauptsächlich über das Rhizom und die Wurzeln aus dem Wasser aufnimmt. Das Rhizom darf beim Einsetzen nicht in den Boden eingegraben werden, sondern sollte auf Holz oder Stein aufgebunden werden. Ideal sind Wassertemperaturen zwischen 22 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und eine Gesamthärte von 3 bis 15 °dGH. Eine CO2-Düngung ist nicht notwendig, kann aber das Wachstum leicht fördern. Der Wuchs bleibt langsam, wodurch sie nur gelegentlich zurückgeschnitten werden muss.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms. Dabei wird ein gesundes Stück mit mindestens zwei Blattansätzen abgetrennt und separat weiterkultiviert. Auch abgetrennte Tochterpflanzen, die sich gelegentlich an den Rhizomen bilden, lassen sich erfolgreich aufbinden.
Nutzen
Diese Pflanze trägt zur biologischen Stabilisierung des Aquariums bei, da sie über ihre Blattoberflächen Schadstoffe aus dem Wasser aufnehmen kann. Zudem bietet sie Versteckmöglichkeiten für Jungfische und kleinere Arten. Ihre Robustheit macht sie auch für Aquarien mit grabenden oder pflanzenfressenden Fischen geeignet, da sie mechanischer Belastung gut standhält.
Schädlinge und Krankheiten
Anubias heterophylla ist weitgehend resistent gegen Schädlinge. Unter sehr starker Beleuchtung kann sich jedoch ein Algenbewuchs auf den Blättern bilden, der die Pflanze schwächen kann. In solchen Fällen sollte der Standort angepasst und eventuell die Wasserpflege überprüft werden.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die Bezeichnung „Verschiedenblättriges Speerblatt“ bezieht sich auf die unterschiedlich ausgeprägten Blattformen der Art. Der Gattungsname Anubias wurde möglicherweise vom altägyptischen Totengott Anubis abgeleitet, da viele Arten dieser Gattung bevorzugt in schattigen, dunklen Uferbereichen wachsen. Weitere gebräuchliche Namen sind „Großes Speerblatt“ oder „Afrikanisches Speerblatt“, wobei letztere auch auf andere Anubias-Arten übertragen werden.
Haltungsbedingungen
Um Anubias heterophylla (Verschiedenblättriges Speerblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5
- Gesamthärte: 3° bis 15° dGH