Die Community mit 19.490 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.483 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Varanus macraei im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Blauer Baumwaran

Varanus macraei im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Blauer Baumwaran)

Wissenswertes zu Varanus macraei

Allgemeine Informationen zum Blauen Baumwaran (Varanus macraei)

Der Blaue Baumwaran (Varanus macraei) ist eine faszinierende Echsenart aus der Familie der Warane (Varanidae) und gehört zur Gattung Varanus. Er wurde erst 2001 wissenschaftlich beschrieben und zählt zu den seltener gehaltenen Waranen in der Terraristik. Aufgrund seiner beeindruckenden blauen Färbung und seines agilen Verhaltens erfreut er sich bei erfahrenen Reptilienhaltern großer Beliebtheit.

Herkunft und Lebensraum

Varanus macraei stammt ausschließlich von den Inseln Batanta und Waigeo im West-Papua-Gebiet Indonesiens. Sein natürlicher Lebensraum sind tropische Regenwälder mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Diese Warane verbringen die meiste Zeit in Bäumen und bewegen sich geschickt zwischen Ästen.

Systematik und Taxonomie

Klasse: Reptilia (Reptilien)

Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere)

Familie: Varanidae (Waranartige)

Gattung: Varanus (Waran)

Art: Varanus macraei

Alternative Namen: Blauer Baumwaran, MacRaes Baumwaran

Aussehen und Merkmale

Varanus macraei ist vor allem für seine spektakuläre blauschwarze Zeichnung bekannt, die ihn deutlich von anderen Waranen unterscheidet. Die leuchtend blauen Flecken auf schwarzem Grund machen ihn zu einem der schönsten Vertreter der Warane. Seine langen, schlanken Gliedmaßen und der kräftige Schwanz ermöglichen ihm eine herausragende Kletterfähigkeit.

  • Länge: 90–110 cm
  • Gewicht: 500–900 g
  • Farbe: Schwarz mit blauen Flecken, Unterseite heller
  • Lebenserwartung: 10–15 Jahre, in Gefangenschaft teilweise länger

Haltung im Terrarium

Die Haltung des Blauen Baumwarans erfordert Erfahrung in der Pflege von Reptilien, da er anspruchsvolle Bedingungen benötigt:

  • Terrariumgröße: Mindestens 250 x 100 x 200 cm (LxBxH) für ein einzelnes Tier
  • Kletterstrukturen: Viele Äste, Korkröhren und stabile Pflanzen
  • Temperatur: Tagsüber 28–32 °C, lokal bis zu 35 °C, nachts 22–25 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 70–90 %, regelmäßiges Sprühen notwendig
  • UVB-Beleuchtung: Wichtig für die Kalziumaufnahme und gesunde Knochenentwicklung
  • Substrat: Erde, Kokoshumus oder Rindenmulch, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten

Fütterung

Die Nahrung des Blauen Baumwarans besteht hauptsächlich aus:

  • Insekten (Heuschrecken, Schaben, Grillen)
  • Kleinen Nagetieren (selten und in Maßen)
  • Vogeleiern
  • Reptilien (z. B. kleine Geckos)

Verhalten und Sozialstruktur

Varanus macraei ist ein scheuer, aber neugieriger Waran, der sich mit der Zeit an den Halter gewöhnen kann. Er ist vorwiegend tagaktiv und nutzt sein Territorium ausgiebig. Diese Warane sind territorial und sollten in der Regel einzeln oder als harmonisierendes Paar gehalten werden.

Giftigkeit

Der Blaue Baumwaran gehört zu den Waranen, die leicht giftigen Speichel besitzen. Sein Gift ist jedoch für den Menschen nicht gefährlich, kann aber beim Biss zu leichten Schwellungen und Entzündungen führen.

Vermehrung und Zucht

Die Zucht von Varanus macraei ist anspruchsvoll und gelingt nur wenigen Haltern. Die Weibchen legen 4–6 Eier pro Gelege, die bei Temperaturen um 28–30 °C in etwa 160–180 Tagen inkubiert werden. Die Jungtiere sind bereits nach dem Schlüpfen vollständig selbstständig.

Häufige Krankheiten

Zu den möglichen Krankheiten bei Varanus macraei zählen:

  • Stoffwechselerkrankungen: Durch unzureichende UVB-Versorgung oder falsche Ernährung
  • Hautinfektionen: Durch zu hohe Feuchtigkeit oder schlechte Hygiene
  • Parasiten: Sowohl innere als auch äußere Parasiten können auftreten
  • Legenot: Bei Weibchen, wenn die Eiablage nicht ordnungsgemäß erfolgt

FAQs zum Blauen Baumwaran

1. Ist der Blaue Baumwaran für Anfänger geeignet?

Nein, aufgrund seines hohen Pflegeaufwands und seiner Größe ist er eher für erfahrene Reptilienhalter geeignet.

2. Wie teuer ist ein Blauer Baumwaran?

Die Preise für Varanus macraei liegen meist zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro Tier, je nach Herkunft und Nachzuchtstatus.

3. Kann man mehrere Blaue Baumwarane zusammenhalten?

Nur mit Vorsicht. Eine Paarhaltung kann funktionieren, Gruppenhaltung ist jedoch problematisch, da es zu Rangkämpfen kommen kann.

4. Wie oft sollte der Waran gefüttert werden?

Jungtiere sollten täglich gefüttert werden, adulte Tiere alle 2–3 Tage.

5. Kann der Blaue Baumwaran handzahm werden?

Mit viel Geduld kann er an den Menschen gewöhnt werden, bleibt aber ein scheues Tier.

Fazit

Der Blaue Baumwaran ist eine beeindruckende, aber anspruchsvolle Echse, die erfahrenen Haltern vorbehalten ist. Wer über das nötige Wissen und die passende Ausstattung verfügt, kann mit diesem Waran ein einzigartiges Tier pflegen. Wichtig sind ein geräumiges, gut strukturiertes Terrarium, eine artgerechte Ernährung sowie eine korrekte Temperatur- und Feuchtigkeitsregulation.