Centaurea montana im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Berg-Flockenblume
Wissenswertes zu Centaurea montana
Die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) ist eine der charmantesten Wildblumen, die nicht nur in der freien Natur beeindruckt, sondern auch im Garten ein Highlight setzt. Sie punktet mit ihrer Blütenpracht, Pflegeleichtigkeit und ihrer Fähigkeit, Bienen und Schmetterlinge anzulocken.
Herkunft und botanische Einordnung
Die Berg-Flockenblume gehört zur Gattung Centaurea, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) zählt. Ihre natürliche Verbreitung liegt in den Gebirgsregionen Mittel- und Südeuropas. Typisch sind kalkhaltige Böden und sonnige bis halbschattige Standorte, an denen sie bis in Höhenlagen von 2200 Metern gedeiht.
Beschreibung und Aussehen
Die Berg-Flockenblume ist eine mehrjährige Staude, die zwischen 30 und 60 cm hoch wird. Charakteristisch sind die silbrig behaarten, lanzettlichen Blätter, die ihr einen leicht filzigen Eindruck verleihen.
Die leuchtend blauen Blüten erscheinen von Mai bis Juli. Ihre einzigartige Form, bei der zarte, strahlenförmige Blütenblätter eine zentrale, dichte Blütenscheibe umgeben, macht sie unverwechselbar. Es gibt auch Zuchtformen mit weißen, violetten oder rosafarbenen Blüten, die zusätzliche Akzente im Garten setzen.
Haltung und Pflegehinweise
Die Berg-Flockenblume ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen eignet. Hier einige Tipps für die optimale Pflege:
- Standort: Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Platz. Zu viel Schatten reduziert die Blühfreude.
- Boden: Die Pflanze gedeiht auf durchlässigen, humusreichen und kalkhaltigen Böden. Staunässe sollte vermieden werden.
- Gießen: In trockenen Perioden benötigt sie etwas zusätzliche Bewässerung, aber sie verträgt Trockenheit relativ gut.
- Düngung: Im Frühjahr genügt eine Kompostgabe oder ein Langzeitdünger, um das Wachstum zu fördern.
Nach der Blüte können die Stängel zurückgeschnitten werden, um eine zweite Blüte im Spätsommer zu fördern.
Pflanzung am Gartenteich
Die Berg-Flockenblume eignet sich hervorragend für die Bepflanzung in der Umgebung eines Gartenteichs. Sie bevorzugt feuchte, aber gut durchlässige Böden und bildet einen hübschen Kontrast zu anderen Uferpflanzen wie Schwertlilien oder Gräsern. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden, da die Wurzeln sonst faulen können.
Giftigkeit
Die Berg-Flockenblume gilt als ungiftig und ist somit ideal für Familiengärten, in denen Kinder oder Haustiere spielen.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung erfolgt einfach durch:
- Teilung: Nach der Blüte können größere Pflanzen geteilt werden. Dies fördert auch die Vitalität der Mutterpflanze.
- Selbstaussaat: Die Pflanze neigt dazu, sich selbst auszusäen. Junge Sämlinge können einfach umgesetzt werden.
- Samenanzucht: Die Aussaat der Samen kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Sie keimen innerhalb von 14–21 Tagen bei einer Bodentemperatur von etwa 15–20 °C.
Krankheiten und Schädlinge
Die Berg-Flockenblume ist robust, aber gelegentlich anfällig für:
- Mehltau: Vor allem bei langanhaltender Feuchtigkeit können die Blätter von Mehltau befallen werden.
- Schnecken: Frische Triebe werden manchmal von Schnecken angeknabbert, allerdings ist die Pflanze insgesamt weniger gefährdet als andere Stauden.
Alternative Bezeichnungen
Neben „Berg-Flockenblume“ sind folgende Namen gebräuchlich:
- Alpen-Flockenblume
- Wiesen-Flockenblume (nicht zu verwechseln mit Centaurea jacea)
- Blaue Kornblume (im Volksmund)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist die Berg-Flockenblume winterhart?
Ja, sie ist vollständig winterhart und benötigt keinen speziellen Winterschutz.
2. Kann die Pflanze auch im Topf gehalten werden?
Ja, in ausreichend großen Töpfen mit guter Drainage gedeiht die Berg-Flockenblume problemlos.
3. Wie lange blüht die Berg-Flockenblume?
Die Hauptblütezeit liegt zwischen Mai und Juli, eine Nachblüte im Spätsommer ist bei entsprechender Pflege möglich.
4. Verträgt die Pflanze Trockenheit?
Die Berg-Flockenblume ist relativ trockenheitsresistent, sollte in heißen Sommern jedoch gelegentlich gegossen werden.
5. Welche Pflanzen harmonieren mit der Berg-Flockenblume?
Gute Nachbarn sind Margeriten, Lavendel, Salbei oder Ziergräser. Sie alle profitieren von ähnlichen Standortbedingungen.
Fazit
Die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) ist eine vielseitige, ansprechende Staude, die in keinem Garten fehlen sollte. Ob als Solitärpflanze, in Wildstaudenbeeten oder am Teichrand – sie ist ein echter Blickfang und fördert zugleich die Biodiversität.