Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Zierkürbisse selbst im Garten anbauen

Blog: Zierkürbisse selbst im Garten anbauen (6820)

Zierkürbisse sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer vielfältigen Farbpalette und den unterschiedlichsten Formen sorgen sie für eine dekorative Atmosphäre im Herbst. Doch nicht nur optisch sind sie ein Highlight – das Anbauen von Zierkürbissen macht auch Spaß und ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um Zierkürbisse erfolgreich in deinem Garten anzubauen.

Was sind Zierkürbisse?

Zierkürbisse (Cucurbita pepo) sind eng verwandt mit Speisekürbissen, jedoch meist nicht zum Verzehr geeignet. Ihre Schale ist oft hart und das Fruchtfleisch bitter. Sie werden vor allem zu dekorativen Zwecken genutzt, sei es als Herbstdekoration, Tischschmuck oder zur Verzierung von Haustüren.

Typische Sorten von Zierkürbissen sind:

  • Warzenkürbis – bucklige, schrumpelige Oberfläche
  • Flaschenkürbis – birnenartige Form
  • Krähenfußkürbis – bizarr geformte "Füße"
  • Mini-Kürbisse – kleine, farbenfrohe Varianten

Den perfekten Standort wählen

Zierkürbisse benötigen viel Sonne, wärme und einen nährstoffreichen Boden. Idealerweise pflanzt du sie an einem Standort mit folgenden Bedingungen:

  • Volle Sonne – mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag
  • Windgeschützt – um die empfindlichen Ranken zu schützen
  • Gute Drainage – Staunässe vermeiden

Tipp: Wenn dein Boden lehmig ist, arbeite etwas Sand oder Kompost ein, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Die richtige Aussaat

Die Aussaat kann entweder direkt ins Beet oder in Vorkultur erfolgen.

Direktaussaat ins Beet

Beste Zeit: Mitte Mai (nach den Eisheiligen)

Saattiefe: ca. 2–3 cm

Pflanzabstand: ca. 80–100 cm, da Kürbisse ranken

Gießen: Regelmäßig feucht halten, aber keine Staunässe

Vorkultur (empfohlen für kühlere Regionen)

Zeitpunkt: Ab April im Haus oder Gewächshaus

Pflanztöpfe: Mindestens 10 cm Durchmesser

Keimdauer: 7–14 Tage bei 20–25°C

Auspflanzen: Ab Mitte Mai nach der Abhärtung

Tipp: Zierkürbisse können auch in große Kübel gepflanzt werden, wenn ausreichend Platz vorhanden ist.

Pflege und Wachstum

Damit deine Zierkürbisse gesund wachsen, benötigen sie die richtige Pflege.

Bewässerung

Während der Keim- und Wachstumsphase regelmäßig gießen

Morgens oder abends gießen, um Verdunstung zu vermeiden

Boden mulchen, um Feuchtigkeit zu speichern

Düngung

Startdüngung: Kompost oder gut verrotteter Mist vor der Pflanzung einarbeiten

Nachdüngung: Alle 3 Wochen mit organischem Gemüsedünger oder Brennnesseljauche versorgen

Rankhilfe oder Bodenkultur?

Zierkürbisse können sich entweder auf dem Boden ausbreiten oder an einer Rankhilfe wachsen:

Bodenkultur: Mehr Platz erforderlich, aber natürlicher Wuchs

Rankhilfe: Platzsparend, ideal für kleinere Gärten, schützt Früchte vor Fäulnis

Ernte und Lagerung

Erntezeitpunkt

Reifezeit: 90–120 Tage nach der Aussaat (abhängig von der Sorte)

Anzeichen der Reife:

Harte, unverletzliche Schale

Stiel verholzt und trocknet ein

Richtige Lagerung

An einem trockenen, kühlen Ort (10–15°C)

Gut belüftet, damit keine Schimmelbildung entsteht

Halten sich mehrere Monate

Tipp: Frisch geerntete Kürbisse einige Tage an der Sonne nachtrocknen lassen, um die Haltbarkeit zu verbessern.

6. Häufige Probleme und Schädlinge

Mehltau

Erkennbar an einem weißlichen Belag auf den Blättern

Vorbeugung: Ausreichender Pflanzabstand, lüftiger Standort

Behandlung: Spritzungen mit einer Mischung aus Milch und Wasser (1:9)

Schnecken

Besonders gefährlich für junge Pflanzen

Vorbeugung: Schneckenzaun, Kaffeesatz, Natürliche Fressfeinde wie Igel

Blattläuse

Blätter rollen sich ein und verkümmern

Behandlung: Mit Seifenlösung oder Brennnesselsud besprühen

FAQs – Häufige Fragen zu Zierkürbissen

1. Sind Zierkürbisse essbar?

Nein, die meisten enthalten giftige Bitterstoffe (Cucurbitacine) und sind ungenießbar.

2. Kann ich Zierkürbisse in Kübeln anbauen?

Ja, mit großen Pflanzgefäßen (mind. 30 Liter) und Rankhilfen funktioniert es gut.

3. Wie lange halten sich Zierkürbisse nach der Ernte?

Je nach Sorte und Lagerung mehrere Monate.

4. Warum faulen meine Kürbisse am Boden?

Häufige Ursachen sind zu feuchter Boden oder Staunässe. Abhilfe schaffen Holzunterlagen oder Rankhilfen.

5. Kann ich eigene Samen für das nächste Jahr gewinnen?

Ja, aber Achtung: Viele Zierkürbisse sind Hybriden, d.h. die Nachkommen können andere Eigenschaften haben.

Fazit

Zierkürbisse sind eine fantastische Möglichkeit, den eigenen Garten farbenfroh zu gestalten. Mit der richtigen Standortwahl, Pflege und etwas Geduld kannst du jedes Jahr eine reiche Ernte an dekorativen Kürbissen genießen. Probier es doch einfach aus und erfreue dich an den vielfältigen Formen und Farben dieser besonderen Pflanzen!

Zierkürbisse selbst im Garten anbauenZierkürbisse selbst im Garten anbauenZierkürbisse selbst im Garten anbauen
Blogartikel 'Blog 6820: Zierkürbisse selbst im Garten anbauen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 30.03.2025 um 17:00 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wurzelfäule erkennen und vermeiden
Tom am 21.02.2025

Wurzelfäule erkennen und vermeiden

Wurzelfäule ist eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Krankheiten für Pflanzen in Gärten, Blumenbeeten und sogar in Zimmerpflanzen. Sie wird meist durch Pilze oder Bakterien verursacht, die sich in feuchtem, schlecht durchlüftetem Boden besonders wohl fühlen. Die Folgen sind oft verheerend: Die Wurzeln der Pflanzen beginnen zu faulen,

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Tom am 29.08.2024

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?

Wer Molche in seinem Gartenteich findet, der darf sich glücklich schätzen: Sie reagieren empfindlich auf verschmutze Gewässer, ihre Anwesenheit ist also ein Indikator für sauberes Wasser. Bleiben Molche trotz guter Wasserwerte fern, dann liegt das häufig daran, dass sich Fische im Teich befinden. Wer gerne das Leben am Teich beobachtet ist

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration
Tom am 25.05.2023

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration

Aquariendekoration ist eine großartige Möglichkeit, das Aussehen und den Stil Ihres Aquariums zu verbessern und eine interessante Umgebung für Ihre Fische zu schaffen. Hier sind einige neue Deko-Ideen für Aquarien:Natürliche Hardscape-Elemente: Statt auf künstliche Dekorationsgegenstände zu setzen, können Sie natürliche Hardscape-Elemente wie

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?
Tom am 10.11.2023

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?

Eine kluge Planung im Herbst kann den Grundstein für einen üppigen und gesunden Garten im Frühjahr legen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:1. Pflanzvorbereitungen treffen: Im Herbst ist es ideal, sich Gedanken über die Pflanzen zu machen, die du im nächsten Frühjahr in deinem Garten haben möchtest. Überlege,

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren
Tom am 24.02.2025

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung, Naturverbundenheit und Ästhetik. Doch oft greifen Hobbygärtner zu Pestiziden und Herbiziden, um Schädlinge oder unerwünschten Bewuchs in Schach zu halten. Diese chemischen Mittel haben jedoch nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt, sondern können auch die Gesundheit

Die Pflege von Liguster: Der richtige Schnitt
Tom am 21.09.2024

Die Pflege von Liguster: Der richtige Schnitt

Liguster (Ligustrum) ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen in Europa. Seine dichte Wuchsform und das glänzende, grüne Laub machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für Gartenhecken. Doch wie jede Pflanze benötigt auch der Liguster regelmäßige Pflege, um gesund und kräftig zu wachsen. Das Schneiden spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem