Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.057 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Wir werden unterstützt von:
The Stone Pillars of the Ngwaritsane-  The Beginning

The Stone Pillars of the Ngwaritsane- The Beginning

Tach miteinander

Hier werde ich in groben Zügen die neuen Bauma??nahmen zum Afrika-Becken einschreiben.

Ich möchte aber drauf hinweisen , das natürlich ein paar besondere Infos der neuen Aquascapeseite übrigbleiben sollen , da sie extra dafür angelegt wurde.

Da ich immer sehr positive Kritiken bekomme , da ich doch ein "alter" bastler bin , so sollen diese Becken der Anfang von etwas gro??em werden, in Zusammenarbeit mit Floh "Haihappen" werden wir auch gegenseitig so bisserl "Konkurenzhammeln" werden, denn nur das Beste zählt.

Gut, soweit so gut...

Um ein Unterwassersäulengebirge nachstellen zu können , so ist natürlich der erste Schritt , nach dem persöhnlichen Ermessen die passenden Säulen auch anzufertigen , je nach Beckengrö??e , die ??sthetik spielt hier eine wichtige Rolle.

Der Name des Flusses ist hier nicht umsonst zu stehen, denn er hat in der Region Namibia/Südafrika einige schöne Landschaften in abertausend Jahren geschaffen, die sich Unterwasser auch finden lassen und somit für mich das "Spektakel" Natur als Vorbild angehen zu lassen.

Jetzt schon wünsche ich viel Spass

Gru?? Falk

___

Schritt eins: Säulen-Steine anfertigen

diese wurden aus Styrodur auf einer Bandsäge grob geschnitten und mit einem Fuchsschwanz , sowie einer Raspel "stilisiert", die vertiefungen sollen den "Schliff" des Flusses hervorheben.

Dazu die ersten Fotos.

25.08.2010

Ein Bild von den Rohstücken und einem Teilangemalten Monoliten

Die Bemalung erfolgt mit Lebensmittelechten Farben (siehe Bild Höhlenbecken-EB)

Danach die E45T Epox , dieses mit 000, 2mm durchgesiebtem Sand(Bilder folgen)

The Stone Pillars of the Ngwaritsane-  The BeginningThe Stone Pillars of the Ngwaritsane-  The BeginningThe Stone Pillars of the Ngwaritsane-  The Beginning
Blogartikel 'Blog 3536: The Stone Pillars of the Ngwaritsane- The Beginning' aus der Kategorie: "Biotope" zuletzt bearbeitet am 25.08.2010 um 14:59 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 25.08.2010 um 22:53 von Malawi-Guru.de
@Falk
An mir liegts net.....so jetzt kriegste es von mir.....wo ist das neue Layout deiner geheiligten Seite??....na....ich warte....immernoch*lach*
Sp jetzt werd ich gleich geschlagen...wehe ich hau dich mit ner Forelle zurück;-))))

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Moos als Teichbepflanzung
07.05.2024 Tom

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann ...

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik
14.07.2023 Tom

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik

Der Malawisee, auch bekannt als Nyasasee, ist einer der afrikanischen Großen Seen und liegt hauptsächlich im südöstlichen Teil des Landes Malawi. Er wurde erstmals von europäischen Entdeckern im Jahr 1859 entdeckt. Der schottische Forscher und Missionar David Livingstone ...

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?
25.07.2023 Tom

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?

Eine Kapillarsperre am Teich ist eine Vorrichtung oder Schicht, die verhindert, dass Wasser über Kapillarwirkung in benachbarte Bereiche oder in die umgebende Erde gesaugt wird. Kapillarwirkung ist das Phänomen, bei dem Flüssigkeiten, wie Wasser, in engen Räumen oder ...