Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
So pflege ich meinen Teich, mein Biotop

Blog: So pflege ich meinen Teich, mein Biotop (5353)

Vorwort:

Seit 2003 oder 2004 haben wir im Garten einen Teich bzw. eigentlich handelt es sich um ein Biotop, da wir keinen Filter im Einsatz haben.

Das Beispiel mit Infos kann man hier sehen:

Mein Teichbeispiel

Eigentlich handelt es sich um eine Freilandhaltungs-Anlage für fünf Nordamerikanische Sumpfschildkröten bzw. wurde als solche erbaut. Doch die Natur macht zum Glück nie Halt und somit lebt seit 2006/2007 auch eine stabile Population mit Alpenmolchen, die auch als Bergmolche bekannt sind im Teich! Weiter dient das Biotop auch als Brutstätte für Libellen und viele andere Insekten. Seit ca. 2016 gibt es auch Rückenschwimmer im Teich.

Leider hat mich heuer ein Rückenschwimmer gestochen ??? das ist mir bisher noch nie passiert und ich wusste zuvor auch gar nicht viel über diese Tiere. Der Stich tat ziemlich weh und ich habe mir deshalb Infos zu den Tieren gesucht. Selbst am nächsten Tag spürte ich dien Stich noch. Das nächste Mal werde ich darum etwas vorsichtiger mit diesen Tieren sein???

Kurzweilige, prägnante Infos zum Rückenschwimmer findet man in diesem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=wL0rPX1bPyM

Und andere, kleine Wasserinsekten bzw. deren Larven gibt es natürlich ???massenweise???.

So wird der Teich gereinigt:

Zurück zur Reinigung des Teichs??? Da wir beim Teich keinen Filter haben und jedes Jahr im Herbst viele Blätter in den Teich fallen, muss er immer wieder gereinigt werden. Dies machen wir deshalb jedes Jahr im Frühling, bevor die Molche ablaichen.

Wir haben eine leistungsstarke Pumpe, die mit einem Schutz-Korb versehen ist, damit keine Molche und grö??eren Tiere in die Pumpe kommen und durch einen dicken Schlauch wird dann der Gro??teil des Wassers abgelassen. Wir haben gleich im Garten einen Kanal, in den wir das Wasser lassen können und am Ende des Schlauches haben wir noch ein Netz angebracht, damit auch keine grö??eren Tiere, wie Libellenlarven oder Rückenschwimmer in den Kanal kommen.

Das Biotop wird auch niemals ganz ausgelassen, damit noch genügend Mikroorganismen übrigbleiben und der Teich nicht kippen kann. Wenn dann ca.80-90% des Wassers ausgelassen wurden, kommt die Pumpe wieder aus dem Teich und ich beginne mit einem Schlauch die verbliebenen Blätter in die übriggebliebene Wasserpfütze zu spritzen. Anschlie??end werden mit einem Netz die Blätter und etwas vom Schlamm herausgeholt und in der Nähe des Teichs aufgebreitet, um etwaige Molche, Libellenlarven und Rückenschwimmer einzusammeln. Die aus Versehen gefangenen Tiere kommen vorrübergehend in Wassergefüllte Gefä??e, um sie so schnell als möglich wieder in den Teich zurück zu lassen??? Dies dauert meist 30-45min ??? wir versuchen uns dabei immer sehr zu beeilen, damit die Tiere so kurz als möglich dem Stress ausgesetzt werden. Meine Mutter ist mir da immer eine gro??e Hilfe.

Heuer habe ich ca. sieben Netze mit Blättern und Schlamm aus dem Teich geholt. Der Rest verbleibt ebenfalls im Biotop, damit dort noch genügend Mikroorganismen und die Molche und anderen Tiere Versteck-Plätze und Futter finden.

Heuer fanden wir acht oder neun Molche in den Netz-Ladungen mit Laub und Schlamm. Natürlich sind noch mehrere Tiere im verbleibenden Laub- und Schlamm-Wasser im Teich, die wir nicht zufällig gefangen haben. Wir fangen die Tiere nie absichtlich ??? es ist nur leider durch die Reinigung nicht anders möglich???

Anschlie??end wird der Teich wieder mit Wasser befüllt und die Tiere sogleich zurückgelassen. Diese Reinigung läuft nun schon seit vielen Jahren und bisher wohl immer erfolgreich, da über die Jahre mehr Molche, als früher im Teich sind. Anfangs freuten wir uns noch über 4-6 Zufalls-Fänge und heuer waren es mindestens acht Tiere. Letztes Jahr gab es mit einem Zufalls-Fang von 11-12 Tieren allerdings einen Rekord.

Man sieht, ein Teich bzw. Biotop benötigt einfach viele Jahre, bis er für die Tiere ???in Ordnung??? ist. Auch die Rückenschwimmer haben sich erste vor zwei oder drei Jahren angesiedelt. ??? Da kann man mal sehen, wie lange es auch in der Natur benötigt, bis die Begebenheiten für die Tiere passen. Nun stellt man sich nur vor, dass ein Gewässer verschmutzt wurde, wie ewig lange dies dann benötigen würde!

Was mir persönlich noch sehr wichtig ist ??? meine Lieblingspflanze am Teich ist eine wunderschöne Brennnessel. Die Brennnessel ist eigentlich überhaupt meine Lieblingspflanze von allen. Diese Pflanzen sind so toll, schmecken gut und mit ihrem zarten Grün im Frühling begeistern sie mich sehr. Schon als Kind von vielleicht acht Jahren habe ich eine Geschichte über Brennnesseln geschrieben??? Im Sommer hängt die Brennnessel übrigens in den Teich hinein.

Schlussbemerkungen:

Vielen Dank an meine Mutter, die mir bei jeder jährlichen Reinigung eine gro??e Hilfe ist!! Sie durchsucht mit mir gemeinsam die Ladungen an Laub und Schlamm nach Molchen und anderen Tieren, die wir dann in die vorrübergehenden Gefä??e mit Wasser verteilt. Das Laub und der Schlamm wird aufgebreitet und die Vögel holen sich dann noch etwaige Reste. Falls wir mal einen Molch übersehen sollten, hat der die Gelegenheit, in den Teich zurück zu kriechen, da der Laub-Schlamm nicht weit entfernt vom Teich liegen bleibt???

Eine Reinigung im Herbst würde für mich nicht in Frage kommen, damit sich im Teich durch die Blätter genügend ??berwinterungs-Möglichkeiten für die Tiere ergeben. Das Laub fault und setzt Wärme frei ??? so meine ??berlegungen??? Darum habe ich bisher auch noch nie ein Netzt über den Teich gespannt, damit die Blätter im Biotop landen.

Egal ob es ein Aquarium, ein Terrarium oder ein Teich ist, alles ???spielt sich ein??? und wir werden nicht wirklich viel an dieser Variante der Reinigung unseres Biotops ändern, damit es so weitergehen kann, wie bisher. Natürlich gab es immer einige Schwankungen in der Anzahl an Tieren, die wir gefunden haben. Im Frühjahr 2018 fanden wir z.B. nur sehr wenige Libellenlarven dafür waren es mehrere Molche??? Heuer waren wieder viele Libellenlarven vertreten.

Etwas ganz Tolles gibt es noch zu erwähnen ??? das Biotop ist nicht wirklich Arbeit und läuft ??? bis auf diese einmalige Reinigung im Frühling immer ganz von alleine. Dass die Alpenmolche sich mit den Schildkröten arrangieren, das freut mich natürlich über alle Ma??e und geplant habe ich es nicht. Ohne Alpenmolche wäre der Teich aber nur halb so schön und diese Tiere benötigen dringend Lebensräume!!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

So pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein BiotopSo pflege ich meinen Teich, mein Biotop
Video p9U5dazkybo abspielenDas Video wird von YouTube eingebettet. 
 Es gelten die Datenschutzbedingungen von Google!
Blogartikel 'Blog 5353: So pflege ich meinen Teich, mein Biotop' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 10.04.2019 um 10:13 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teichschlamm – Fluch oder Segen?
Tom am 22.11.2024

Teichschlamm – Fluch oder Segen?

Teichschlamm ist ein natürlicher Bestandteil jedes Gartenteichs. Er entsteht durch die Ansammlung von abgestorbenen Pflanzenresten, Fischkot, Laub und anderen organischen Materialien. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer sehen ihn als unerwünschtes Problem und versuchen, ihn regelmäßig zu entfernen. Doch Teichschlamm hat nicht nur Nachteile

Winterpflege für Ihren Gartenteich: Zwischen Weihnachten und Neujahr aktiv werden
Tom am 25.12.2023

Winterpflege für Ihren Gartenteich: Zwischen Weihnachten und Neujahr aktiv werden

Der Winter hat seinen Einzug gehalten, die Tage sind kurz, und die Temperaturen fallen. Viele Gärtner neigen dazu, ihre Gartenteichaktivitäten einzustellen, sobald die kalte Jahreszeit beginnt. Aber auch zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es einige wichtige Arbeiten am Gartenteich, die nicht übersehen werden sollten. In diesem Artikel werfen wir

Feuchtbiotop im heimischen Garten
Tom am 24.05.2024

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen
Tom am 16.02.2023

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt sich ein Minibiotop hinter Glas mit der richtigen Vorgehensweise selbst errichten.Aquaristik

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Tom am 07.10.2024

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?

Karpfen, insbesondere die häufig im Gartenteich gehaltenen Koi-Karpfen, können unter optimalen Bedingungen eine beträchtliche Größe erreichen. Die maximale Größe eines Karpfens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Karpfens, der Wasserqualität, des verfügbaren Platzes und der Fütterung.Im Allgemeinen können