Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-Keller

Blog: Schwerlastregale für Aquarien ??? diverse Regalsysteme im Aquarien-Keller (5437)

Letztens habe ich mich online mit einem Aquarien-Kollegen über Schwerlast-Regale unterhalten. Ich bekam eine private Nachricht, um die ich sehr froh bin. Danke nochmal an dieser Stelle! Und zwar ging es darum, dass der Aquarien-Kollege mit Schwerlastregalen schlechte Erfahrungen machte die in Farbe und Form unseren Regalen in unserem Aquarien-Keller sehr ähnlich sind. Er hatte das Glück, dass seine gro??en Becken von 400-500 Litern auf den Regalen unten am Boden (erste Etage) standen und er dadurch vielleicht 5cm Unterschied zum Boden hatte, die er schnellstens ausgleichen konnte, als die Aufhängung schlapp machte. Bei seinen Regalen war die Aufhängung der Etagen als ???Zapfen??? konstruiert. Die Form erinnert an einen sehr dicken Nagel. Er hatte die Regale online bestellt.

Bei unseren Regalen, die mein Kollege Alois (mit dem ich zusammen den Aquarienkeller ???Aquarium am Münzerturm ??? privates Arterhaltungsprojekt??? in Hall in Tirol führe) und ich aus dem Fachgeschäft haben sind die Aufhängungen der Etagen (Bilder mit A gekennzeichnet) anders gelöst. Pro Fachboden halten sie angeblich laut Hersteller 700-800kg aus. Wir haben vorsorglich 21mm Siebdruckplatten zusätzlich in Verwendung - als Fachboden. Das sollte man unbedingt beachten! Uns kommt ein solches Regal mit gut 150x60cm Grundfläche und über 200cm Höhe auf 400-500???, aber das ist es wert.

Auf den Bildern (mit B gekennzeichnet) sieht man links ein 430 Liter Becken und rechts ein 120 Liter Becken. Diese beiden Becken stehen seit dem letzten Jahr (Herbst 2019) auf diesem Regal. Auf die untere Etage sollen dieselben Becken kommen (das 430 Liter Becken fehlt uns dzt. noch).

Auf der dritten Etage werden vier 80cm Becken für Jungfische kommen.

Alois und ich haben noch weitere Regale von einem Vereinskollegen übernommen, die auch gut halten. Man sieht die silbernen Regale (Bilder mit C gekennzeichnet), auf denen jedoch auf den unteren zwei Etagen Becken mit Gesamt-Ma??en von 110x50x40cm und auf der dritten Etage befindet sich drei Becken mit Gesamtumfang von 110x50cm und 30cm Höhe. Auf der vierten Etage steht ein Becken mit 120x50x22cm.

Ich wollte schon immer mal Becken auf Ytong Ziegel (Bilder mit D) stehen haben und für unsere beiden Becken mit über 500 Liter haben wir deshalb diese Ziegel verwendet. Wir haben unter den Becken drei Vierkant-Hölzer aus Fichte mit 8x5cm Hochkant gelegt und darauf kam die 21mm Siebdruckplatte. Hochkant liegen sie deshalb, da sie dann mehr Last halten.

Auch ein Alu-Regal (Alu-Steck-System) haben wir von einem Vereinskollegen übernommen (Bilder mit F gekennzeichnet). Bei diesem System findet pro Etage von vier Etagen jeweils ein Becken mit 100x40x40cm Platz. Dieses System ist Platzsparend und vor allem für kleinere Becken sehr gut geeignet. Allerdings müssen wir unser Regal noch an der Wand befestigen ??? aus Sicherheitsgründen, da ansonsten das Regal auf einen zukommen könnte, wenn man sich daran festhält. Es ist also nicht unbedingt so standfest, wie die anderen Regale.

Weiter haben wir noch Eisenregale, die zwar etwas rostig aussehen, doch wohl am meisten aushalten (Bilder mit G gekennzeichnet). Hier kann man sich richtig austoben, was die Last anbelangt, doch leider ist der Platz begrenzt. Der Vereinskollege, von dem wir diese Eisenregale übernommen habe machte Spä??e und meinte, dass man da `nen kleinen PKW pro Fachboden stellen könnte, so fest sollen die halten.

Nun hat mein Kollege Alois eine weitere Möglichkeit umgesetzt (Bilder mit H). Und zwar sind es Vierkant-Hölzer aus Fichte mit 10x10cm, auf die wieder eine Siebdruckplatte kommt, wo jedoch keine 21mm notwendig sind, 15mm reicht leicht und die Becken stehen fest und sicher droben. Er baute die Konstruktion über unser 1.200 Liter Becken und über ein anderes gro??es Becken.

Alois ist mit dieser Lösung so zufrieden, sodass wir nun auch bei den beiden über 500 Liter fassenden Becken diese Variante anwenden werden, um so noch mehr Becken in unserem Keller unterzubringen. Dann werden die Ytong-Ziegel weichen und es ist noch ein Regal von den Orange-Blauen möglich (mit A gekennzeichnet).

Fazit:

Man muss schon ein wenig ausprobieren, um die für den jeweiligen Keller oder die jeweilige Wohnung beste Regal-Lösung zu finden. Bei grö??eren Becken ab 500 Liter muss man oft selbst Hand anlegen, um keine böse ??berraschung zu erleben. Und vorsicht bei Angeboten aus dem Internet, wenn man Regale für Becken jenseits von 300 Liter haben möchte ??? ich habe selbst mal ein angebliches Schwerlastregal bestellt, das im Endeffekt maximal drei Becken mit 50 Liter pro Fachboden aushalten konnte (mit J gekennzeichnet). Die Angebote im Fachgeschäft sind allerdings meist schon teurer, da gilt es einfach abzuwägen und sich zu informieren.

Anmerkung zum Keller:

Der Keller ???Aquarium am Münzerturm ??? privates Arterhaltungsprojekt??? sieht nicht sehr ordentlich aus ??? es wird immer wieder gebaut und dadurch wird selten aufgeräumt. Es steht noch viel Arbeit vor uns und mein Kollege Alois wohnt leider eineinhalb Autostunden entfernt und kann dadurch nicht so oft nach Hall in Tirol kommen. Auch Corona hat uns zeitlich ziemlich zu schaffen gemacht. Doch die Arterhaltungsprojekte im Bereich Goodeiden (Mexikanische Hochlandkärpflinge) und Victoriasee Cichliden (Buntbarsche aus dem Victoriasee) laufen soweit gut und wir haben immer wieder schönen Nachwuchs, den wir kostenlos (denn nur so funktioniert Arterhaltung) an befreundete oder bekannte Aquarianer abgeben.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Schwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-KellerSchwerlastregale für Aquarien ???  diverse Regalsysteme im Aquarien-Keller
Blogartikel 'Blog 5437: Schwerlastregale für Aquarien ??? diverse Regalsysteme im Aquarien-Keller' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 07.09.2020 um 17:59 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Woher kommen die Mini-Schnecken im Aquarium?
Tom am 22.06.2024

Woher kommen die Mini-Schnecken im Aquarium?

Mini-Schnecken im Aquarium können sowohl eine Freude als auch ein Ärgernis für Aquarianer sein. Diese winzigen Kreaturen tauchen oft unerwartet auf und können sich schnell vermehren. Doch woher kommen sie eigentlich? Und wie kann man sicherstellen, dass sie das ökologische Gleichgewicht im Aquarium nicht stören? In diesem ausführlichen Artikel

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium
Tom am 05.05.2025

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik geht es nicht nur darum, schöne Fische, Pflanzen und Dekorationselemente in einem Becken zu vereinen. Vielmehr entstehen in einem gut eingerichteten Aquarium kleine, aber bedeutende Ökosysteme – mit komplexen biologischen und chemischen Wechselwirkungen. Eine der spannendsten und zugleich nützlichsten Erscheinungen

Kampffische - Prachtvolle Schönheiten in der Aquaristik
Tom am 10.08.2023

Kampffische - Prachtvolle Schönheiten in der Aquaristik

Kampffische, auch Betta-Fische genannt, sind nicht nur wegen ihrer auffälligen Farben und beeindruckenden Flossenstrukturen beliebt, sondern auch aufgrund ihres einzigartigen Verhaltens. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Haltung, Pflege und die faszinierende Welt der Kampffische, um diese zauberhaften Wesen in Ihrem Aquarium willkommen

Wie oft sollte ich mein Aquarium reinigen und wie mache ich das am besten?
Tom am 25.06.2023

Wie oft sollte ich mein Aquarium reinigen und wie mache ich das am besten?

Die Häufigkeit der Reinigung eines Aquariums hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Aquariums, der Anzahl der Fische, der Art der Filterung und dem allgemeinen Zustand des Aquariums. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die dir helfen können.Teilwasserwechsel: Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist wichtig, um schädliche

Aquascaping - Was liegt 2023 im Trend?
Tom am 04.04.2023

Aquascaping - Was liegt 2023 im Trend?

Aquascaping ist eine Kunstform, die sich mit der Gestaltung von Unterwasserlandschaften in Aquarien beschäftigt. In den letzten Jahren haben sich einige Trends im Aquascaping herausgebildet, darunter:Natürliche Gestaltung: Ein Trend im Aquascaping ist die Nachbildung natürlicher Umgebungen wie Flüssen, Seen oder Wäldern. Dabei wird versucht, eine