Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!

Blog: Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer! (5703)

Panzerwelse sind Darmatmer. Es handelt sich dabei um eine Anpassung an das Leben in Flüssen und Bächen mit schwankenden Sauerstoffgehalten. Die Fähigkeit zur Darmatmung ermöglicht es den Panzerwelsen, Sauerstoff aus dem Wasser auch dann aufzunehmen, wenn die Sauerstoffkonzentration in ihrem Lebensraum niedrig ist.

Obwohl alle Corydoras Darmatmer sind, können sie auch ihre Kiemen zum Atmen nutzen, besonders wenn die Sauerstoffkonzentration im Wasser hoch ist. Die Fähigkeit zur Darmatmung ist jedoch eine wichtige Überlebensstrategie für Panzerwelse und kann dazu beitragen, dass sie auch in Sauerstoffmangelgebieten überleben können.

Wie funktioniert die Darmatmung?

Bei der Darmatmung bei Panzerwelsen strömt das Wasser durch den Mund in den Darm und passiert dabei zahlreiche dünne, fadenförmige Fortsätze, die sogenannten Darmzotten. Diese Darmzotten haben eine sehr hohe Oberfläche, die mit Kapillaren durchzogen ist, so dass der Sauerstoff im Wasser schnell und effektiv aufgenommen und in den Blutkreislauf des Fisches transportiert werden kann.

Gleichzeitig gibt der Panzerwels Kohlendioxid über den Darm wieder ins Wasser ab. Der Darm spielt somit eine wichtige Rolle bei der Atmung des Panzerwelses und ist ein zusätzliches Atmungsorgan neben den Kiemen. Es ist interessant zu bemerken, dass viele Fischarten wie die Panzerwelse sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anpassen können und somit in sauerstoffarmen Gewässern überleben können, indem sie ihre Atmung über die Darmatmung verstärken.

Panzerwelse haben neben der Darmatmung auch Kiemen, die ihnen die Möglichkeit bieten, Sauerstoff aus dem Wasser zu absorbieren. Die Kiemen der Panzerwelse sind mit feinen Kiemenfilamenten bedeckt, die eine große Oberfläche haben und mit Kapillaren durchzogen sind. Dadurch können die Panzerwelse Sauerstoff aus dem umgebenden Wasser aufnehmen und Kohlendioxid abgeben, während sie schwimmen.

Die Darmatmung und die Kiemenatmung sind bei Panzerwelsen jedoch nicht gleichwertig. Die Darmatmung stellt eine Ergänzung zur Kiemenatmung dar und wird hauptsächlich in Gewässern mit niedrigem Sauerstoffgehalt genutzt, um eine bessere Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Wenn die Sauerstoffkonzentration im Wasser hoch genug ist, nutzen Panzerwelse hauptsächlich ihre Kiemen zur Atmung.

Was heißt das für den Aquarianer?

Für die Halter von Corydoras-Arten heißt das natürlich nicht, dass man die kleinen Welse in beliebig schlechten Wasserwerten halten könnte. Allerdings muss man etwas Rücksicht auf diese Eigenschaft nehmen. So sollte in einem Aquarium, in dem Panzerwelse leben, immer ein freier Zugang zur Wasseroberfläche möglich sein. Die Oberfläche darf also nicht komplett mit Schwimmpflanzen bedeckt sein und es darf auch keine Abdeckscheibe direkt auf der Oberfläche aufliegen.

Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!
Blogartikel 'Blog 5703: Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 21.04.2023 um 09:19 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen
Tom am 18.10.2024

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder

Ausflugsziel für Aquarianer: Das New York Aquarium
Tom am 24.04.2025

Ausflugsziel für Aquarianer: Das New York Aquarium

Wer sich für Aquaristik begeistert, kennt das Verlangen, die Schönheit der Unterwasserwelt nicht nur im eigenen Wohnzimmer, sondern auch live und in Farbe zu erleben. Neben dem Pflegen und Beobachten des heimischen Aquariums, sehnen sich viele Aquarianer nach Inspiration, neuen Eindrücken und lehrreichen Erlebnissen. Was gibt es da Besseres als einen

Garnelen der Gattung Neocaridina im Aquarium halten
Tom am 31.03.2023

Garnelen der Gattung Neocaridina im Aquarium halten

Neocaridina-Garnelen sind bei vielen Aquarianern aufgrund ihrer Farbenpracht und ihres einfachen Pflegebedarfs sehr beliebt. Diese kleinen Süßwasserkrebse eignen sich ideal für Anfänger oder erfahrene Aquarianer, die nach einer einfachen und unterhaltsamen Art suchen, ihr Aquarium zu bereichern.Die Haltung von Neocaridina-Garnelen im Aquarium ist

Der wichtigste Pflegehinweis für das Aquarium: Kontinuität und Aufmerksamkeit
Tom am 23.08.2023

Der wichtigste Pflegehinweis für das Aquarium: Kontinuität und Aufmerksamkeit

Die regelmäßige und aufmerksame Pflege deines Aquariums ist der Schlüssel zu einem gesunden und erfolgreichen Ökosystem. Hier sind einige Kernpunkte, die du beachten solltest:1. Regelmäßige Wasserwechsel: Führe regelmäßige Wasserwechsel durch, um schädliche Substanzen wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat zu reduzieren. Ein wöchentlicher Wasserwechsel

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?
Tom am 26.07.2024

Kreative Lösungen sind gefragt: Wie lässt sich das Hochbeet passend vom Teich abgrenzen?

Gartenliebhaber stehen oft vor der Herausforderung, ihre Pflanzen und Beete auf kreative und funktionale Weise zu gestalten. Eine besondere Herausforderung stellt die Abtrennung von Hochbeeten und Gartenteichen dar. Während Hochbeete ideal für den Gemüseanbau und Kräuter sind, bieten Gartenteiche eine beruhigende Atmosphäre und sind ein Magnet

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?
Tom am 24.07.2023

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?

Für ein Terrarium für Achatschnecken gibt es verschiedene Pflanzen, die sich gut eignen. Hier sind einige beliebte Optionen:Moosarten: Moos ist eine ausgezeichnete Wahl für Achatschnecken, da es eine feuchte Umgebung bevorzugt und eine weiche Oberfläche bietet, auf der die Schnecken klettern und sich ausruhen können. Gute Moosarten sind z.B. Kugelmoos