Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.448 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Naturholz im Aquarium: Weinrebe und andere Alternativen

Blog: Naturholz im Aquarium: Weinrebe und andere Alternativen (6924)

Für viele Aquarianer ist das Gestalten des eigenen Aquariums nicht nur ein technisches, sondern auch ein kreatives Hobby. Neben Pflanzen, Steinen und Wurzeln spielen dabei vor allem dekorative Elemente wie Holz eine wichtige Rolle. Besonders beliebt sind natürliche Materialien, die dem Becken einen authentischen, naturnahen Look verleihen. Eine häufige Frage in diesem Zusammenhang lautet: Können Weinreben oder andere Hölzer direkt aus der Natur im Aquarium verwendet werden? Diese Frage ist berechtigt, denn nicht jedes Holz ist automatisch aquarientauglich – und nicht jedes Naturmaterial ist für die empfindliche Unterwasserwelt geeignet.

In diesem Artikel erfährst du, ob und unter welchen Bedingungen Weinreben und andere heimische Hölzer im Aquarium eingesetzt werden können. Wir beleuchten die Chancen und Risiken, geben praktische Tipps zur Vorbereitung und Behandlung des Holzes und erklären, worauf du beim Sammeln und Einsetzen unbedingt achten solltest.

Warum überhaupt Naturholz im Aquarium?

Holz spielt in vielen Aquarien eine dekorative, aber auch funktionale Rolle. Es bietet Fischen und Wirbellosen Rückzugsorte, schafft Reviergrenzen und dient als Unterlage für Pflanzen wie Anubias oder Javafarn. Zudem kann Holz den pH-Wert senken, indem es Huminstoffe freisetzt, was für viele tropische Arten von Vorteil ist. Die Verwendung von Naturmaterialien wirkt sich oft positiv auf das Wohlbefinden der Aquarienbewohner aus – vorausgesetzt, es handelt sich um geeignetes Holz.

Was ist Weinrebenholz?

Weinrebenholz stammt von Rebstöcken, also der Weinpflanze Vitis vinifera. Diese Hölzer sind sehr dekorativ: Sie sind knorrig, reich an Verzweigungen und sehen im Aquarium oft spektakulär aus. Aufgrund ihrer Struktur bieten sie ideale Versteckmöglichkeiten für Garnelen, kleine Fische oder Welse.

Aber: Weinrebenholz ist nicht unproblematisch. Es enthält in rohem Zustand eine Vielzahl an pflanzeneigenen Säuren, Harzen, Tanninen und anderen sekundären Pflanzenstoffen, die sich negativ auf das Wasser und die Aquarienbewohner auswirken können. Zudem ist Weinrebenholz vergleichsweise weich und zersetzt sich unter Wasser schneller als viele andere Holzarten in der Biotopaquaristik.

Welche Hölzer aus der Natur sind potenziell geeignet?

Neben der Weinrebe gibt es viele heimische Baumarten, deren Holz potenziell im Aquarium eingesetzt werden kann. Hier einige Beispiele:

  • Buche: Relativ hart und langsam zersetzend. Nur altes, abgelagertes Holz verwenden.
  • Eiche: Sehr robust, enthält jedoch viele Gerbstoffe. Vorbehandlung ist unerlässlich.
  • Haselnuss: Feines Holz mit dekorativer Struktur, jedoch nicht sehr langlebig.
  • Erle: Besonders die Erlenzapfen sind beliebt wegen ihrer wasserverbessernden Eigenschaften, aber auch die Äste können genutzt werden.
  • Weide: Weiches Holz, das schnell vergammelt – eher ungeeignet.
  • Obstbäume (Apfel, Kirsche): Teilweise verwendbar, müssen aber komplett ausgehärtet und frei von Pestiziden sein.

Wichtig: Niemals Holz von Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer oder Tanne verwenden! Diese enthalten Harze, die im Wasser toxisch wirken.

Risiken bei der Verwendung von Naturholz

Toxine und Schadstoffe: Viele Hölzer enthalten natürliche Gifte, Harze oder Pilzsporen, die ins Wasser gelangen und Fische oder Garnelen schädigen können.

Zersetzungsprozess: Ungeeignetes oder nicht behandeltes Holz kann zu Fäulnisprozessen führen, die das Wasser belasten und gefährliche Ammoniakspitzen verursachen.

Ungeziefer und Parasiten: In der Natur gesammeltes Holz kann Insekten, Pilze oder Parasiten enthalten, die sich negativ auf das Ökosystem Aquarium auswirken können.

Verfärbung des Wassers: Viele Hölzer, insbesondere solche mit hohem Tanningehalt, färben das Wasser braun. Dies ist zwar nicht schädlich, aber optisch nicht jedermanns Sache.

So bereitest du Naturholz richtig für das Aquarium vor

Sammelzeit und Standort: Sammle Holz nur von unbelasteten Orten, fern von Straßen, landwirtschaftlichen Flächen oder Industriegebieten. Idealerweise im Herbst oder Winter, wenn das Holz trocken ist.

Alter und Zustand: Nur abgestorbenes, vollständig durchgetrocknetes und entrindetes Holz verwenden. Keine frischen Äste oder fauliges Material.

Trocknen und Lagern: Nach dem Sammeln das Holz mehrere Wochen bis Monate vollständig durchtrocknen lassen. Rinde entfernen, da sich darunter oft Schädlinge und Fäulnis befinden.

Wässern: Vor dem Einsetzen ins Aquarium sollte das Holz mehrere Wochen gewässert werden. Dabei täglich das Wasser wechseln, um gelöste Stoffe auszuschwemmen.

Abkochen: Durch Abkochen für mehrere Stunden lassen sich viele Keime und Schadstoffe neutralisieren. Zusätzlich beschleunigt es das Absinken des Holzes.

Testlauf: Vor dem endgültigen Einsetzen ist es sinnvoll, das Holz zunächst in einem Eimer oder Quarantänebecken zu testen – so kannst du sehen, ob es das Wasser verändert oder zu Problemen führt.

Alternativen: Wurzeln und Hölzer aus dem Fachhandel

Wer kein Risiko eingehen möchte, greift auf speziell behandelte Aquarienhölzer aus dem Aquaristikhandel zurück. Diese sind gereinigt, entrindet und meist bereits vorgelagert. Beliebte Sorten sind:

Sie sind zwar teurer, bieten aber Sicherheit und sind sofort einsetzbar.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich einfach Holz aus dem Wald ins Aquarium legen?
Nicht ohne Vorbereitung. Holz aus der Natur muss gründlich gereinigt, getrocknet und gewässert werden. Frisches oder feuchtes Holz kann das Aquarium vergiften.

Wie lange muss ich Holz wässern, bevor es ins Becken darf?
Mindestens zwei bis vier Wochen, je nach Holzart. Dabei täglich das Wasser wechseln. Einige Hölzer benötigen sogar mehrere Monate.

Warum schwimmt das Holz oben?
Frisches oder trockenes Holz enthält Luft und muss erst Wasser aufnehmen, um zu sinken. Alternativ kann es vorübergehend beschwert oder festgeklemmt werden.

Was tun, wenn das Wasser braun wird?
Das ist auf Huminstoffe zurückzuführen. Sie sind nicht schädlich, im Gegenteil – viele Fische lieben das „Schwarzwasser“. Wer es nicht mag, kann Aktivkohle oder häufige Wasserwechsel einsetzen.

Wie erkenne ich, ob das Holz ungeeignet ist?
Fauliger Geruch, Schleimbildung oder starke Wasserveränderungen sind Warnzeichen. Auch Harzaustritt oder auffällige Verfärbungen sollten dich stutzig machen.

Fazit

Der Einsatz von Weinrebenholz und anderen natürlichen Hölzern im Aquarium ist grundsätzlich möglich – jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Unbehandeltes Holz aus der Natur kann eine Bereicherung für das Aquarium sein, bringt aber auch Risiken mit sich. Wer sich die Zeit nimmt, das Holz sorgfältig vorzubereiten, kann ein naturnahes und gesundes Becken gestalten, das nicht nur schön aussieht, sondern auch den Bedürfnissen seiner Bewohner gerecht wird.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift auf bewährte Hölzer aus dem Fachhandel zurück. Für kreative Aquarianer mit einem Sinn für Natürlichkeit und etwas Geduld kann jedoch auch selbst gesammeltes Holz eine spannende und lohnende Alternative sein.

Beim Einsatz von Naturmaterialien gilt immer: Weniger ist mehr, und Sicherheit geht vor. Ein gut vorbereitetes Stück Holz kann deinem Aquarium nicht nur optisch, sondern auch biologisch einen echten Mehrwert bringen.

Blogartikel 'Blog 6924: Naturholz im Aquarium: Weinrebe und andere Alternativen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 14.05.2025 um 09:26 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst
Tom am 26.03.2024

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst

Aquarien sind nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch ein verantwortungsvolles Unterfangen, das sorgfältige Planung und Pflege erfordert. Eine der wichtigsten Komponenten eines Aquariums ist die Abdeckung. Sie schützt nicht nur die Bewohner des Aquariums, sondern trägt auch zur Regulierung der Umweltbedingungen bei, die für das Wohlbefinden

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
Tom am 10.07.2023

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden
Tom am 23.02.2024

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden

Panzerwelse sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien aufgrund ihrer friedlichen Natur, ihres interessanten Verhaltens und ihrer Fähigkeit, den Bodengrund sauber zu halten. Doch bei der Auswahl ihrer Tankgefährten ist Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass sie sich in einer harmonischen Umgebung befinden. In diesem Artikel werden wir untersuchen,

Zu viele Schnecken: Welche Schneckenfresser können helfen?
Tom am 22.08.2023

Zu viele Schnecken: Welche Schneckenfresser können helfen?

Schnecken können in Aquarien durchaus nützlich sein, da sie Algen und Abfälle fressen. Aber manchmal vermehren sie sich zu schnell. Grundsätzlich gilt es, den Grund für eine Schneckenplage herauszufinden. Meist liegt es an einem Überangebot an Futter, das die Vermehrung der Schnecken beschleunigt. Es gibt aber auch Schneckenfresser - jene Fischarten,

Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor
Der Schweizer am 12.11.2009

Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor

Guten Morgen miteinander Aus aktuellem Anlass möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein paar Informationen über Probleme mit westeuropäischem Leitungswasser zu geben. Unser Sascha78 hat kürzlich festgestellt, dass sich seine Tiere plötzlich sehr apathisch verhielten, sich zurückzogen oder auch ander Wasserobefläche hängten. Ebenfalls