Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.059 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Wir werden unterstützt von:

Mythen und Märchen um die Veränderungen des PH Wertes nach einem Wasserwechsel

Hallo Leute,

da es noch immer unterschiedliche Meinungen gibt die teilweise nicht halbar sind, habe ich hier einen eigenen Test durchgeführt um zu widerlegen das der PH Wert nach einem 50% Wasserwechsel nicht so stark abfällt wie vielfach behauptet.

Me??anordnung:

Digitales PH Me??gerät Smart SM 100, vor der Messung mit Eichflüssigkeit neu kalibriert.

Me??toleranz des Gerätes + - 0, 1 ( Herstellerangabe )

Die Me??ung erfolgte im Becken jeweils über 5 Minuten um dem Me??gerät die nötige Zeit zu geben.

Je einmal vor dem Wasserwechsel und einmal danach, die Me??ung danach wurde nach einer halben Stunde durchgeführt damit sich das Wasser ausreichend vermischen konnte.

Temp: Becken 26 C

Temp: Leitungswasser 19 C

Ergebnis:Wasserwechsel mit 50% Leitungswasser mit PH 7, 5

Vor der Me??ung PH Wert des Beckens: PH 8, 2

Nach der Me??ung : PH 7, 9

Das entspricht einer Veränderung im PH Wert von 0, 3 und das bei einem

50 % Wasserwechsel.

Es ist also reine Panikmache wenn erzählt wird, das es gefährlich für unsere Fische ist einen ausreichenden Wasserwechsel von 50 % durchzuführen.

Die Gefahren liegen in der dauerhaften Hälterung von Fischen in nicht ausreichend gewechseltem Wasser.

Leute die weiter Bedenken haben oder sehr empfindliche Fische pflegen, können den Wasserwechsel auch auch alle 3 Tage mit 25 - 30 % machen ist zum Wohl unserer Fische.

Als Optimum ist der permanente Austausch von Wasser über ein automatisches System zu nennen, solange das Frischwasser dazu die entsprechenden Werte aufweist.

Gru?? Georg

Nachtrag zur Ergänzung:

Vorsicht bei folgenden Becken!!! Es sollte zwar logisch und selbstverständlich sein, aber ist natürlich nicht anwendbar bei Meerwasserbecken!!!

Danke Falk!

Auch Becken bei denen der PH Wert sehr niedrig liegt und der des Wechselwasser sehr hoch, oder umgekehrt, ist 50 % nicht zu empfehlen, allerdings wenn man in einer solchen Gegend wohnt hat man bestimmt eine Osmoseanlage. Auch wie oben beschrieben ist dann eine Aufteilung alle 3 Tage mit 20-30% sinnvoll.

Danke Robert!

Blogartikel 'Blog 2621: Mythen und Märchen um die Veränderungen des PH Wertes nach einem Wasserwechsel' aus der Kategorie: "Wasserwechsel" zuletzt bearbeitet am 13.11.2009 um 11:28 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 11.11.2009 um 22:33 von Malawigo
Hi Robert,
ist doch gar nicht böse gemeint! Dein Einwand habe ich doch sofort berücksichtigt und oben eingetragen, nur ist es doch nicht hifreich solche extreme anzuführen, das verwirrt doch sehr.
Gruß Georg

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schildkröten im Gartenteich halten
12.04.2023 Tom

Schildkröten im Gartenteich halten

Es gibt verschiedene Schildkrötenarten, die im Gartenteich gehalten werden können. Allerdings sollten Sie beachten, dass Schildkröten in der Regel eine spezielle Pflege und Umgebung benötigen, um gesund und vital zu bleiben. Bevor Sie eine Schildkröte als Haustier halten, ...

Eine neue Vogelspinne: Was ist beim Kauf zu beachten?
19.04.2023 Tom

Eine neue Vogelspinne: Was ist beim Kauf zu beachten?

Beim Kauf einer Vogelspinne gibt es mehrere Dinge, auf die man achten sollte. Hier sind einige wichtige Faktoren:Art: Stellen Sie sicher, dass Sie die Art der Vogelspinne kennen, die Sie kaufen möchten. Es gibt viele verschiedene Arten von Vogelspinnen, und jede hat unterschiedliche ...

Die Axolotlpest erkennen und behandeln
16.03.2023 Tom

Die Axolotlpest erkennen und behandeln

Die Axolotlpest ist eine Krankheit, die die Axolotl, eine salamanderartige Amphibie, betrifft. Diese Krankheit ist eine der größten Bedrohungen für Axolotl in ihrem natürlichen Lebensraum und in Gefangenschaft gehaltenen Populationen. In diesem Artikel werden wir genauer ...