Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium

Blog: Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium (6804)

Der Tanganjikasee in Ostafrika ist bekannt für seine einzigartige Fischfauna, darunter zahlreiche Buntbarsch- und Welsarten. Eine besonders faszinierende Fischart ist der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus), der sich durch sein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten auszeichnet: den Brutparasitismus. Doch kann man dieses Verhalten auch in einem Aquarium beobachten? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Kuckuckswels, sein Verhalten in der Natur und die Möglichkeiten, Brutparasitismus im Heimaquarium zu erleben.

Was sind Kuckuckswelse?

Allgemeine Informationen

Der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus) gehört zur Familie der Fiederbartwelse (Mochokidae) und ist eine der bekanntesten Synodontis-Arten aus dem Tanganjikasee. Diese Fische sind vor allem durch ihr auffälliges Muster aus dunklen Punkten auf einem hellen Körper gekennzeichnet.

Herkunft: Tanganjikasee, Ostafrika

Maximale Größe: ca. 25 cm

Temperatur: 24-28°C

pH-Wert: 7,5-9,0

Sozialverhalten: Gruppenfische, oft in kleinen Trupps unterwegs

Ernährung: Allesfresser (Detritus, Kleintiere, Pflanzenreste)

Besonderheit: Brutparasitismus

Das bemerkenswerteste Merkmal des Kuckuckswelses ist sein Fortpflanzungsverhalten. Wie der Namensgeber unter den Vögeln, der Kuckuck, legen diese Fische ihre Eier nicht selbst ab, sondern deponieren sie bei Wirtsfischen. In der Regel handelt es sich dabei um maulbrütende Buntbarsche des Tanganjikasees. Die Kuckuckswelse nutzen den Moment der Eiablage des Wirtsfisches und mischen ihre eigenen Eier unter. Der Buntbarsch nimmt diese mit ins Maul und brütet sie unwissentlich aus. Die jungen Welse schlüpfen früher als die Buntbarschlarven und ernähren sich von diesen, bevor sie schließlich selbst das Maul des Wirts verlassen.

Kann man dieses Verhalten im Aquarium beobachten?

Viele Aquarianer, die Kuckuckswelse halten, stellen sich die Frage, ob man dieses faszinierende Verhalten auch im Aquarium beobachten kann. Die Antwort ist: Ja, unter den richtigen Bedingungen!

Die Wahl der richtigen Fischgesellschaft

Damit der Brutparasitismus im Aquarium funktioniert, muss eine kompatible Fischgemeinschaft vorhanden sein. Die wichtigsten Faktoren sind:

Geeignete Wirtsfische: Am besten eignen sich große maulbrütende Buntbarsche aus dem Tanganjikasee, wie z. B. Cyphotilapia Frontosa oder Petrochromis-Arten. Ebenso ist die Haltung zusammen mit großen Utaka-Arten aus dem Malawisee möglich.

Genug Platz: Ein Aquarium mit mindestens 600 Litern ist empfehlenswert, um den Fischen genügend Raum zu geben.

Naturnahe Bedingungen: Passende Wasserwerte und eine naturnahe Einrichtung mit Felsaufbauten und Höhlen sind wichtig.

Fortpflanzung im Aquarium

Falls die Bedingungen stimmen, kann der Brutparasitismus tatsächlich im Aquarium beobachtet werden. Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Ein maulbrütender Buntbarsch beginnt mit der Eiablage.
  2. Die Kuckuckswelse lauern in der Nähe und warten auf den richtigen Moment.
  3. Sie stoßen plötzlich vor, fressen einige Eier des Buntbarsches und setzen ihre eigenen Eier ab.
  4. Der Buntbarsch nimmt unwissentlich die Kuckuckswels-Eier mit auf.
  5. Nach wenigen Tagen schlüpfen die jungen Welse früher als die Buntbarschlarven und fressen diese.
  6. Schließlich verlassen die Jungwelse das Maul des Wirtsfisches.

Dieses Verhalten ist beeindruckend zu beobachten, stellt aber auch eine Herausforderung dar, da es das Wachstum der Buntbarsch-Population im Aquarium einschränken kann.

Haltungsbedingungen für Kuckuckswelse

Wer Kuckuckswelse im Aquarium halten und ihr Verhalten beobachten möchte, sollte einige Punkte beachten:

Gruppenhaltung: Mindestens 3-5 Tiere, da sie gesellige Fische sind.

Artgerechte Ernährung: Neben Lebend- und Frostfutter auch pflanzliche Kost.

Genug Platz: Da sie relativ groß werden, sollte das Aquarium ausreichend groß sein.

Versteckmöglichkeiten: Höhlen und Steinaufbauten sind wichtig, um natürliche Verhaltensweisen zu fördern.

4. FAQs

Kann man Kuckuckswelse auch ohne Wirtsfische halten?

Ja, das ist möglich. Sie können auch ohne maulbrütende Buntbarsche gehalten werden, zeigen dann aber ihr einzigartiges Fortpflanzungsverhalten nicht.

Greifen Kuckuckswelse andere Fische an?

Normalerweise nicht. Sie sind friedlich, können aber kleinere Jungfische als Nahrung betrachten.

Wie oft kommt es zur Eiablage im Aquarium?

Das hängt von den Bedingungen ab. In einem gut eingerichteten Aquarium mit geeigneten Wirtsfischen kann es mehrfach im Jahr zu Brutversuchen kommen.

Kann man Kuckuckswelse mit anderen Fischen vergesellschaften?

Ja, sie können gut mit anderen Tanganjikasee-Fischen oder robusten Arten aus anderen Regionen gehalten werden.

Fazit

Der Kuckuckswels ist eine faszinierende Fischart, die mit ihrem einzigartigen Fortpflanzungsverhalten Aquarianer weltweit begeistert. Unter den richtigen Bedingungen kann man den Brutparasitismus auch im Aquarium beobachten, was ein absolutes Highlight für jeden Liebhaber afrikanischer Cichliden und Welse ist. Allerdings sollte man beachten, dass dieses Verhalten die Vermehrung der Wirtsfische beeinflussen kann. Wer sich für Kuckuckswelse entscheidet, sollte daher ein ausreichend großes Becken mit den passenden Mitbewohnern bereitstellen. Mit der richtigen Pflege und Umgebung kann man die natürlichen Instinkte dieser außergewöhnlichen Fische auch im Heimaquarium bestaunen!

Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im AquariumKuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium
Blogartikel 'Blog 6804: Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 23.03.2025 um 15:30 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?
Tom am 20.08.2024

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?

Tropheus-Cichliden sind faszinierende Fische aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, die durch ihre leuchtenden Farben und ihr lebhaftes Sozialverhalten die Herzen vieler Aquarianer erobert haben. Doch die Haltung dieser wunderschönen Fische ist keineswegs einfach und erfordert sowohl Wissen als auch Geduld. In diesem Artikel werden wir die besonderen

Die 6 häufigsten Krankheiten bei Kois
Tom am 04.09.2023

Die 6 häufigsten Krankheiten bei Kois

Koi-Karpfen sind wunderschöne und faszinierende Fische, die viele Teichliebhaber in Deutschland und weltweit pflegen. Doch wie bei allen Lebewesen sind auch Koi anfällig für verschiedene Krankheiten. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den häufigsten Krankheiten bei Koi-Karpfen befassen, ihre Ursachen, Symptome und wie du sie erkennen und behandeln

Wie wird Acrylglas in der Aquaristik und Terraristik eingesetzt?
Tom am 19.06.2024

Wie wird Acrylglas in der Aquaristik und Terraristik eingesetzt?

Acrylglas, auch bekannt als Polymethylmethacrylat (PMMA), ist ein vielseitiges Material, das in der Aquaristik und Terraristik aufgrund seiner zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften weit verbreitet ist. Es ist leicht, bruchfest, und bietet eine hervorragende optische Klarheit. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Anwendungen von Acrylglas in

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert
Tom am 21.09.2023

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, und er kann auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen werden. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Ein pH-Wert unter 7 deutet auf saures Wasser hin, während ein pH-Wert über 7 auf alkalisches Wasser hinweist.Die meisten Fische und Pflanzen bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich, um gesund zu

Tauchen in die Tiefen der Aquaristik: Faszination der Raritäten unter den Zierfischen
Tom am 21.08.2023

Tauchen in die Tiefen der Aquaristik: Faszination der Raritäten unter den Zierfischen

Die Welt der Aquaristik ist ein faszinierendes Universum, das unzählige Arten von Zierfischen beherbergt. Inmitten dieser Vielfalt verbergen sich einige wirklich außergewöhnliche Juwelen - die Raritäten unter den Zierfischen. In diesem Beitrag werden wir in die geheimnisvolle Welt von Channa bleheri, Barilius canarensis, Homaloptera parclitella

Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter?
Tom am 04.04.2025

Die faszinierende Farbenvielfalt der Bucephalandra – Warum schimmern ihre Blätter?

Bucephalandra-Pflanzen erfreuen sich im Aquascaping großer Beliebtheit – nicht nur wegen ihrer Vielseitigkeit, sondern vor allem aufgrund ihrer beeindruckenden Farbpalette und des charakteristischen schimmernden Effekts ihrer Blätter. Wodurch durch entstehen diese besonderen Farbspiele, und wie kann man sie gezielt im Aquarium beeinflussen?Farbvielfalt