Die Community mit 19.490 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.486 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört

Blog: Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört (6026)

Die Aquaristik ist ein buntes und vielfältiges Hobby, sowohl der Umgang mit den Tieren und Pflanzen, als auch der zwischenmenschliche Austausch mit Hobbykolleginnen und Hobbykollegen zählt dazu. Die Frage, ob ethische Überlegungen hierbei eine Rolle spielen, hat sich lange Zeit für die Aquaristikszene kaum gestellt. Das Tierschutzgesetz macht Vorgaben, ebenso tun es die Mindesthaltungsbestimmungen, die es für viele Arten gibt. Immer dann, wenn es darum geht, eine Entscheidung hinsichtlich Beckengröße, Besatzdichte, Fütterung u.ä. zu fällen, ist neben den genannten rechtlichen Rahmungen auch die Erfahrung, vor allem die im Verein und unter Kollegen geteilte Erfahrung, wichtig. Denn: Die Haltung soll den Bedürfnissen der Tiere und Pflanzen entsprechen.

Die von außen an das Hobby Aquaristik herangetragene Kritik sollte jedoch Grund genug sein, der „Ethik der Aquaristik“ etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Aquarianer längst viel geübter in ethischen Fragen sind, als das von außen betrachtet vielleicht den Anschein hat. Denn das, was Aquarianer in ihren Vereinen und anderswo so oft tun, entspricht in vieler Hinsicht bereits dem, worum es der (akademischen) Ethik geht: Das Nachdenken, Analysieren und Reflektieren darüber, wie eine möglichst „gute“ aquaristische Praxis aussieht – und was hingegen als schlechtes Handeln in der Aquaristik anzusehen ist. Das „richtige“ Handeln in der Aquaristik und die dabei leitenden Werte stehen im Zentrum ethischer Überlegungen. Insbesondere ist dabei auch spannend, welchen Spannungsfeldern und ethisch schwierigen Entscheidungen die Aquarianer ausgesetzt sind, und wie sie bestmögliche Lösungen für ihren Umgang mit den Lebewesen finden.

Durch den Austausch in den Vereinen, durch Vorträge und Artikel, und längst natürlich auch durch die zahlreichen Diskussionsgruppen auf Webforen und in den Social Media, wird Erfahrungswissen aus den Hobbykellern in den Austausch untereinander gebracht. So entsteht eine Grundlage für unser Verständnis von „gutem Verhalten“ in der Aquaristik. Die Frage beispielsweise, ob eine markante Mulmschicht auf dem Aquarienboden „gut" oder "schlecht" ist, geht über den rein ästhetischen Geschmack des einzelnen Betrachters hinaus. Diese Frage kann nämlich auch als eine ethische Überlegung zu gutem und schlechtem Handeln in der Aquaristik verstanden werden. Der Austausch über derlei Fragen innerhalb der Aquarianer-Community trägt letztlich dazu bei, ein besseres Verständnis von den ethischen Problemen des Hobbys zu erlangen, und dadurch bessere Empfehlungen für die ethisch „gute“ Aquaristik entwickeln zu können.

Autor: Jens Crueger, Präsident des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)

Blogartikel 'Blog 6026: Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört' aus der Kategorie: "Ethik in der Aquaristik" zuletzt bearbeitet am 01.01.2024 um 16:24 Uhr von Jens Crueger
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mulchen: Was musst du darüber wissen?
Tom am 04.08.2024

Mulchen: Was musst du darüber wissen?

Mulchen ist eine gängige Praxis im Gartenbau, die viele Vorteile bietet und gleichzeitig einfach umzusetzen ist. Doch was versteht man eigentlich genau unter Mulchen? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Mulchens im Garten beleuchten. Wir werden erklären, was Mulchen ist, welche Materialien verwendet werden können, welche Vorteile

Wie oft muss die Aquarium Beleuchtung ersetzt werden?
Tom am 03.08.2023

Wie oft muss die Aquarium Beleuchtung ersetzt werden?

Die Häufigkeit, mit der die Beleuchtung in einem Aquarium ersetzt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der verwendeten Beleuchtung, der Qualität der Leuchtmittel, der Betriebsstunden pro Tag und der empfohlenen Wartungsrichtlinien des Herstellers. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:Leuchtstoffröhren: Leuchtstofflampen

Ein Hauch von Griechenland im eigenen Garten: Kreative Inspirationen für mediterranes Flair
Tom am 23.07.2024

Ein Hauch von Griechenland im eigenen Garten: Kreative Inspirationen für mediterranes Flair

Griechenland, das Land der antiken Götter, der köstlichen Oliven und des azurblauen Meeres, hat einen unwiderstehlichen Charme. Warum nicht dieses mediterrane Flair direkt in deinen eigenen Garten holen? In diesem Artikel erfährst du, wie du mit kreativen Ideen und geschickter Gestaltung einen kleinen Teil Griechenlands in deine grüne Oase zaubern

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen
Tom am 09.07.2024

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen

Gerade bei hohen Temperaturen ist ein Teich im Garten besonders schön, ob zum Schwimmen oder einfach nur um die Seele (oder die Beine) baumeln zu lassen. Doch besonders wenn es im Sommer heiß wird, sollte die Wasserqualität im Auge behalten werden, um ein Umkippen und damit das Verenden vieler Lebewesen zu verhindern. Sauerstoff im TeichFür

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?
Tom am 02.04.2025

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Ein Maulwurf im Garten ist kein Schädling, sondern ein wertvoller Nützling, das ist den meisten Gartenbesitzern durchaus bewusst: Er lockert den Boden, verbessert die Durchlässigkeit und reduziert Schädlinge wie Engerlinge. Doch seine Erdhügel sind nicht an jeder Stelle gern gesehen.Es stellt sich die Frage: Schadet es dem Maulwurf, wenn man die

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich
Tom am 17.09.2024

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Um das Gleichgewicht in einem Teich aufrechtzuerhalten, spielen verschiedene Organismen eine entscheidende Rolle. Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Kreatur ist die Sumpfdeckelschnecke.