Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Feuchtbiotop im heimischen Garten

Blog: Feuchtbiotop im heimischen Garten (6201)

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches und zugleich hübsches kleines Ökosystem im Garten erschaffen.

Ein Sumpfbeet anlegen und erhalten

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Sumpfbeet anzulegen, abhängig von den Gegebenheiten im Garten:

  • Ein natürlicher Sumpf kann an einer ohnehin feuchten Stelle im Garten entstehen
  • Ein künstliches Sumpfbeet kann mittels Teichfolie angelegt werden wie ein Gartenteich ohne Tiefwasserzone

In beiden Fällen wird etwa eine Tiefe von mindestens 30 – 40 cm benötigt, dies ist allerdings nicht die spätere Wassertiefe: Der überwiegende Teil des Sumpfbeetes besteht aus durchfeuchteter Erde, in der die Pflanzen wachsen. Das darüber stehende Wasser hat dann nur eine geringe Tiefe von wenigen Zentimetern. 

Auch ein Sumpfbeet darf kurzzeitig austrocken, zur Erhaltung muss jedoch üblicherweise neben Regenwasser auch zusätzlich bewässert werden. Frischwasser ist außerdem notwendig, damit das Beet nicht anfängt unangenehm zu riechen. 

Gestaltung

Zur Bepflanzung eignen sich alle Uferpflanzen, die zwar nass, aber nicht komplett im Wasser stehen. Um diese zur Pflege später besser erreichen zu können, bietet es sich an kleine Inseln aus größeren Steinen in das Sumpfbeet zu integrieren.

Schön anzusehen ist eine Mischung aus hoch wachsenden Gräsern und blühenden Pflanzen, wie dem Blutweiderich, auch Sumpf-Schwertlilien gedeihen in einem Sumpfbeet. 

Ein Sumpfbeet in direkter Nachbarschaft zum Gartenteich

Oft bietet es sich an einen Sumpf als Erweiterung des Gartenteichs anzulegen, auch um eventuell überlaufendes Wasser aufzufangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn beides baulich und unüberschwemmbar getrennt ist: Die Bewegungen des Wassers würden sonst den Boden und die Nährstoffe des Sumpfbodens ausschwemmen und in den Teich tragen, die Folgen wären schmutziges Wasser und Algenwachstum.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6201: Feuchtbiotop im heimischen Garten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 24.05.2024 um 14:33 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Blumenerde ist die Richtige?
Tom am 22.02.2025

Welche Blumenerde ist die Richtige?

Die Wahl der richtigen Blumenerde ist essenziell für das gesunde Wachstum von Pflanzen. Doch im Gartencenter stehen Gärtner oft vor einer riesigen Auswahl an verschiedenen Erden. Universalerde, Spezialerde, torffreie Alternativen – welche Erde ist die richtige? In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Arten von Blumenerden es gibt, wofür

Mulchen: Was musst du darüber wissen?
Tom am 04.08.2024

Mulchen: Was musst du darüber wissen?

Mulchen ist eine gängige Praxis im Gartenbau, die viele Vorteile bietet und gleichzeitig einfach umzusetzen ist. Doch was versteht man eigentlich genau unter Mulchen? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Mulchens im Garten beleuchten. Wir werden erklären, was Mulchen ist, welche Materialien verwendet werden können, welche Vorteile

Wie entsteht ein Hexenring?
Tom am 12.11.2024

Wie entsteht ein Hexenring?

Der Herbst ist die Zeit, in der sich die Natur in einem Farbenmeer aus warmen Tönen präsentiert und Wälder und Wiesen mit einer Fülle an Pilzen geschmückt sind. Während manche Pilzansammlungen scheinbar wahllos aus dem Boden sprießen, ziehen andere in geheimnisvollen Kreisen die Blicke auf sich: Sogenannte Hexenringe. Diese mystischen, oft kreisförmigen

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt
Tom am 24.02.2024

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt

Inmitten des städtischen Betons und der grauen Häuserschluchten gibt es eine Bewegung, die grüne Oasen schafft und Gemeinschaften zusammenbringt: Urban Gardening. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Im folgenden Artikel werden wir einen genaueren Blick auf das Konzept des Urban Gardening werfen, seine Bedeutung ergründen und herausfinden,

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration
Tom am 25.05.2023

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration

Aquariendekoration ist eine großartige Möglichkeit, das Aussehen und den Stil Ihres Aquariums zu verbessern und eine interessante Umgebung für Ihre Fische zu schaffen. Hier sind einige neue Deko-Ideen für Aquarien:Natürliche Hardscape-Elemente: Statt auf künstliche Dekorationsgegenstände zu setzen, können Sie natürliche Hardscape-Elemente wie

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken
Tom am 05.03.2024

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken

Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber von Pflanzen. Ihr farbenfrohes Flattern im Garten bringt Freude und Lebendigkeit in jede Ecke. Doch wie lockt man diese zarten Geschöpfe am besten in den eigenen Garten? In diesem Artikel werden wir einige bewährte Methoden und