Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit

Blog: Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit (6690)

Im Januar kein seltener Anblick: Der Staudensellerie ist ausverkauft. Gerade jetzt, wenn doch die Neujahrsvorsätze noch frisch sind und man sich um gesunde Ernährung bemüht! Ebenfalls ein ungewohnter Anblick: In vielen Gemüseabteilungen ist auf einmal Löwenzahn erhältlich.

Zum Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben, alte Gewohnheiten abzulegen und dem Körper etwas Gutes zu tun. „Detox“ ist dabei ein häufig verwendetes Schlagwort. Pflanzen mit entgiftenden Eigenschaften stehen hoch im Kurs, denn sie gelten als natürliche Unterstützer für Leber, Nieren und das allgemeine Wohlbefinden. Besonders Löwenzahn und Staudensellerie haben sich einen festen Platz in der Gesundheitswelt erobert. Doch auch andere Pflanzen wie Brennnessel, Artischocke und Mariendistel sollten Beachtung finden.

Löwenzahn: Unterstützer der Verdauung

Der unscheinbare Löwenzahn (Taraxacum ruderalia) ist ein wahres Kraftpaket. Seine Blätter und Wurzeln enthalten Bitterstoffe, die Leber und Gallenblase stimulieren. Dies kann die Verdauung fördern und die Ausscheidung von Schadstoffen über den Darm unterstützen. Löwenzahntee oder -salat sind einfache Möglichkeiten, von den Vorteilen dieser Pflanze zu profitieren.

Staudensellerie: Der Star der Detox-Welt

Staudensellerie hat durch den „Celery Juice“-Trend enorme Popularität erlangt. Der Saft aus frischen Stängeln wird häufig auf nüchternen Magen getrunken und soll den Körper von Toxinen befreien. Staudensellerie enthält reichlich Kalium, das entwässernd wirkt, sowie Antioxidantien, die entzündungshemmend sein können.

Weitere entgiftende Pflanzen

  • Brennnessel (Urtica dioica): Diese vielseitige Pflanze wirkt entwässernd und unterstützt die Nierenfunktion. Brennnesseltee ist ein Klassiker im Detox-Bereich und wird häufig zur Durchspülungstherapie verwendet.
  • Artischocke (Cynara scolymus): Die Artischocke wird traditionell zur Förderung der Leberfunktion eingesetzt. Ihre Inhaltsstoffe wie Cynarin regen die Produktion von Gallenflüssigkeit an und unterstützen die Fettverdauung.
  • Mariendistel (Silybum marianum): Der Samen der Mariendistel enthält Silymarin, eine Verbindung, die die Regeneration von Leberzellen fördern und die Leber vor schädlichen Substanzen schützen kann.

Ist entgiften sinnvoll?

Der Körper ist grundsätzlich gut in der Lage, Schadstoffe selbst auszuscheiden. Leber, Nieren und Darm leisten dabei täglich hervorragende Arbeit. Doch eine unausgewogene Ernährung, Stress oder Bewegungsmangel können die natürlichen Entgiftungsprozesse belasten. Eine gesunde Ernährung kann dabei helfen, diese Systeme zu unterstützen und einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Praktische Tipps für die Anwendung

Tees: Viele der genannten Pflanzen lassen sich zu wohlschmeckenden Tees verarbeiten. Brennnessel, Löwenzahn oder Artischocke sind dabei besonders beliebt.

Säfte: Staudensellerie oder Löwenzahnblätter können frisch entsaftet werden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, die Wirkstoffe direkt aufzunehmen.

Salate und Gerichte: Löwenzahnblätter oder Artischocken lassen sich wunderbar in gesunde Mahlzeiten integrieren.

Kapseln oder Tabletten: Für alle, die keine Zeit oder Möglichkeit haben, frische Zutaten zu verwenden, gibt es pflanzliche Wirkstoffe, beispielsweise von Mariendistel oder Artischocke, in Form von Kapseln oder Tabletten. 

Eine neue Routine für das neue Jahr

Die Beschäftigung mit entgiftenden Pflanzen kann eine wertvolle Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und einem bewussten Lebensstil sein. Wichtig ist jedoch, realistische Erwartungen zu haben: „Entgiften“ ist kein Wundermittel, sondern ein Schritt zu mehr Achtsamkeit für den eigenen Körper. Wer dies mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und ausreichend Schlaf kombiniert, schafft eine solide Grundlage für ein gesundes Jahr.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr GesundheitEntgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr GesundheitEntgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr GesundheitEntgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit
Blogartikel 'Blog 6690: Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.01.2025 um 08:36 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Katze und Fische gemeinsam in einem Haushalt
Tom am 19.06.2023

Katze und Fische gemeinsam in einem Haushalt

Wenn Sie sowohl ein Aquarium als auch Katzen besitzen möchten, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, um die Sicherheit Ihrer Katzen und die Unversehrtheit des Aquariums zu gewährleisten:Stabilität des Aquariums: Stellen Sie sicher, dass Ihr Aquarium stabil und sicher steht, so dass es nicht umgestoßen werden kann. Katzen sind neugierige

Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind
Tom am 30.04.2025

Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind

Was in der Natur selbstverständlich ist, muss am Gartenteich bedacht werden: Ein sichere Zugang zum Wasser – und vor allem der Weg zurück ins Trockene – ist notwendig, damit der Teich nicht unbeabsichtigt zu einer tödlichen Falle wird. Igel, Amphibien, Mäuse, aber auch Insekten können an steilwandigen oder glatten Ufern ertrinken. Unsichtbare

Zierfische verkaufen: Wie? Wo? Warum und wann nicht?
Tom am 02.08.2023

Zierfische verkaufen: Wie? Wo? Warum und wann nicht?

Es gibt zahlreiche Hobbyzüchter, die ihre Nachzuchten gerne an andere Aquarianer verkaufen wollen oder Fischhalter, die schlicht ihren aktuellen Besatz loswerden wollen. Was sind die Möglichkeiten für den Verkauf von Zierfischen?Wo kann ich Zierfische verkaufen?Sie können Zierfische an verschiedenen Orten verkaufen, abhängig von Ihren persönlichen

Kampffische - Prachtvolle Schönheiten in der Aquaristik
Tom am 10.08.2023

Kampffische - Prachtvolle Schönheiten in der Aquaristik

Kampffische, auch Betta-Fische genannt, sind nicht nur wegen ihrer auffälligen Farben und beeindruckenden Flossenstrukturen beliebt, sondern auch aufgrund ihres einzigartigen Verhaltens. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Haltung, Pflege und die faszinierende Welt der Kampffische, um diese zauberhaften Wesen in Ihrem Aquarium willkommen

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
Tom am 27.08.2024

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.