Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Die Polarisation der Pflanzen bei der biogenen Entkakung (158)

Für diejenigen, die sich unter biogener Entkalkung nichts vorstellen können (nur ganz kurz): Der wichtigste Nährstoff der Pflanzen ist das Kohlendioxid (CO2). Dieses Gas können die Pflanzen am besten aufnehmen, wenn es frei ist, d.h. nicht gebunden. Wenn jetzt aber im Wasser kein freies CO2 mehr ist, können einige Pflanzen (nicht alle und auch nicht alle gleich gut), das CO2 aus der Karbonathärte (Calcium- oder auch Magnesiumhydrogenkarbonat) herauslösen. Aufgrund dieses Vorganges wird die Karbonathärte niedriger und gleichzeitig steigt der pH-Wert.

Einige Wasserpflanzen (Ausnahme ist z.B. Vallisneria spiralis), kommen so an das CO2 im Hydrogencarbonat: Sie polarisieren die Blätter, d.h. sie erzeugen durch Ionen eine Ladung an der Blattober- und unterseite.

An der Blattunterseite gibt die Pflanze H+- Ionen ab. H+-Ionen, nur mal zur Erinnerung, säuern das Wasser an. Durch die Abgabe dieser Ionen erzeugt die Pflanze in unmittelbarer Nähe der Blattunterseite ein sehr saures Milieu (etwa pH6). Das Hydrogenkarbonat wird durch dieses Milieu in CO2 umgewandelt (es besteht eine Abhängigkeit zwischen pH-Wert und dem Vorhandensein von Hydrogenkarbonat und gelöstem CO2, je niedriger der pH-Wert desto weniger Hydrogencarbonat und je höher der gelöste CO2-Gehalt, unter einem pH von 6 liegt alles CO2 gelöst vor.)

Die Pflanze kann dieses lokal gelöste CO2 nun zur Photosynthese nutzen.

Da die Pflanze aber nun an der Blattunterseite H+-Ionen abgibt, muss sie, um die Ladung im Inneren auszugleichen, an der Blattoberfläche H+ Ionen aufnehmen. Da nun in der unmittelbaren Umgebung der Blattoberfläche das Wasser um die H+-Ionen ärmer wird, steigt der pH-Wert sehr stark an. Es findet sich daher lokal eine hohe Konzentration von OH- Ionen (machen das Wasser alkalisch). Diese OH- (auch Hydroxid) reagiert mit dem Calciumhydorgencarbonat und es bildet sich Calciumkarbonat. Dieses Karbonat ist nicht wasserlöslich und verursacht die Kalkablagerungen auf der Pflanze.

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 158: Die Polarisation der Pflanzen bei der biogenen Entkakung' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 11.05.2007 um 15:36 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie wende ich Aquarium-Dünger richtig an?
Tom am 25.11.2022

Wie wende ich Aquarium-Dünger richtig an?

Aquarien, welche oft als exklusiver Blickfang dienen, sind, sofern sie gut ausgestattet sind, eine hochwertige Ergänzung der Wohnungseinrichtung. Doch so leicht wie man es sich vorstellt, ist die Pflege und Wartung leider nicht. Ein Aquarium braucht nämlich die richtige Zusammensetzung von Pflanzen, Nährstoffen, Sauerstoff und Mineralien, um nicht

Seerose oder Teichrose? Das ist der feine Unterschied
Tom am 13.03.2025

Seerose oder Teichrose? Das ist der feine Unterschied

Die Seerose (Nymphaea) und die Teichrose (Nuphar) sind beide beliebte Wasserpflanzen, die häufig in Teichen anzutreffen sind. Trotz ihrer ähnlichen Erscheinung gibt es wesentliche Unterschiede, die für Teichbesitzer von Bedeutung sind, um die passende Pflanze für ihren Teich auszuwählen und die Pflege zu optimieren.Seerose (Nymphaea)Seerosen sind

Trends für einen modernen Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Trends für einen modernen Gartenteich

In den letzten Jahren haben sich einige spannende Neuerungen für den Gartenteich ergeben. Ob es um die Technologie geht oder um die Gestaltung des Teiches, es gibt viele Möglichkeiten, den eigenen Garten noch attraktiver zu gestalten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige der neuesten Trends im Bereich der Gartenteiche vorstellen.Naturbelassene

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum
Tom am 31.12.2024

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum

Während die Silvesterböller  verstummen und die Neujahrsstille den Morgen durchzieht, liegt ein Hauch von Neubeginn in der Luft. Für viele bedeutet der erste Tag des Jahres einen Moment der Ruhe – eine Zeit für Vorsätze und Besinnung. Doch abseits der Traditionen von Bleigießen oder Feuerwerk gibt es einen Brauch, der in stiller Einkehr

Chilis im eigenen Garten selbst anbauen
Tom am 28.12.2024

Chilis im eigenen Garten selbst anbauen

Chilis sind nicht nur eine scharfe Zutat in der Küche, sondern auch eine vielseitige und dekorative Pflanze für den Garten oder Balkon. Sie stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Mittlerweile sind sie weltweit beliebt und in unzähligen Sorten erhältlich – von mild bis