Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019

Blog: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019 (5316)

Die Ringleitung für die Druckluft und Platz für zwei über 500 Liter Becken

Es ist März 2019 geworden. Die Filter der Aquarien laufen momentan noch mit mehreren Membran-Pumpen bzw. habe ich Innen- und Au??enfilter (meist von Eheim) laufen. Zukünftig wird die Druckluft für die Lufthebefilter in den Aquarien allerdings von einer Ringleitung, die an der Decke der beiden Räume entlanglaufen wird kommen.

Nun das Besondere der Anlage. Alois hatte in seinem Keller schon damit experimentiert und so manche Dinge ausprobiert, wie ich in den Teilen zuvor schon mal geschildert habe. So hatte er auch eine gute Idee, wie er kostengünstiger und effektiver die Filter mit Druckluft versorgen würde. Und zwar wird die Ringleitung zukünftig über einen Seitenkanalverdichter mit Luft gespeist werden. Was die Schalldämmung betrifft, auch hierfür hat Alois schon einen Plan???

Ein Seitenkanal-Verdichter kostet meist nur ¼ von dem, was eine Membran-Pumpe in der Anschaffung kostet und ist zudem auch noch effektiver. Das einzige, das zu Beginn vielleicht etwas abschrecken könnte, das ist die Lautstärke, die dieses Teil hat. Wer also ???nur??? 30 Becken im Keller stehen hat, der wird mit einer Membranpumpe sehr zufrieden sein. Für unseren Keller benötigen wir allerdings mehr Power, also etwas mehr Druck und darum kommt hier diese Variante mit dem Seitenkanal-Verdichter zum Einsatz.

Zwischenzeitlich habe ich mich schon alleine ans Werk begeben und die Ytong-Bausteine bzw. die Ytong-Ziegel mit Klebespachtel-Masse zusammengeklebt. Es werden zwei Becken mit einer Grundfläche von 150x60cm bei einer Höhe von 60cm bzw. knapp 70cm Platz finden. Ein Ytong-Regal, das ich für drei 80x35x40cm Becken plane, wurde ebenfalls in Angriff genommen.

Für den Regal-Bau verwenden wir 22mm Mehrschicht-Platten, auf die die 150er Becken kommen werden.

Ach ja, die Pläne für die Raum- und Becken-Aufteilung im Keller stammen von mir. Ich zeichne gerne und ich denke auch halbwegs gut (meist allerdings nur für mich leserlich) auf meinen karierten Block, da sich bisher alle Berechnungen ausgegangen sind.

Bald werden nun die beiden gro??en Becken übersiedeln??? Und weiter geht es in gro??en Schritten zu Teil sieben!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019
Blogartikel 'Blog 5316: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SECHS, Frühling 2019' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 02.04.2019 um 12:00 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?
Tom am 18.08.2024

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?

Ein Garten ohne Kletterpflanzen ist wie ein Bild ohne Rahmen – es fehlt einfach das gewisse Etwas. Kletterpflanzen verleihen dem Garten nicht nur eine besondere Tiefe und Struktur, sondern sie schaffen auch ein natürliches und harmonisches Ambiente. Um diese Pflanzen optimal zur Geltung zu bringen und ihnen das Wachstum zu erleichtern, sind Kletterhilfen

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?
Tom am 12.12.2024

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Dass ein Teich eine gewisse Tiefe aufweisen sollte, um über eine möglichst stabile Wasserqualität zu verfügen, ist eine wichtige Regel im Teichbau. Viele Pflanzen, die für das biologische Gleichgewicht des Teiches verantwortlich sind, wachsen in einer Tiefe von etwa 80 bis 120cm und auch Tiere finden dort Lebensraum und die Möglichkeit zu überwintern.Aber

Lichtverschmutzung im eigenen Garten
Tom am 20.06.2024

Lichtverschmutzung im eigenen Garten

„Lichtverschmutzung“, diesen Ausdruck verbinden wir mit Großstädten, mit dauerhaft erhellten Industriegebieten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind uns bekannt, gestörter Tag- und Nachtrhythmus vieler Tiere usw., aber mit unserem eigenen Garten hat dies nichts zu tun. Oder?Leider doch. Ökologisches Denken ist allgegenwärtig, wir schaffen

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause
Tom am 16.09.2024

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause

Drehtürschränke sind mehr als nur praktische Aufbewahrungslösungen – sie sind wahre Raumwunder, die Funktionalität und Stil vereinen. Mit cleverem Design nutzen sie den verfügbaren Platz optimal und bringen gleichzeitig Eleganz in jeden Raum. Ob im Schlafzimmer oder im Wohnbereich, die Vielfalt an Materialien und individuellen Anpassungsmöglichkeiten

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!
Tom am 11.03.2025

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!

Ein Aquarium im Dachgeschoss kann eine wunderschöne Bereicherung für das Zuhause sein. Doch während der Gedanke an ein eigenes Unterwasserparadies faszinierend ist, gibt es einige Herausforderungen, die speziell in einem Dachgeschoss beachtet werden müssen. Faktoren wie Statik, Raumklima, Temperaturunterschiede und Wasserzufuhr spielen eine entscheidende

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum
Tom am 31.12.2024

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum

Während die Silvesterböller  verstummen und die Neujahrsstille den Morgen durchzieht, liegt ein Hauch von Neubeginn in der Luft. Für viele bedeutet der erste Tag des Jahres einen Moment der Ruhe – eine Zeit für Vorsätze und Besinnung. Doch abseits der Traditionen von Bleigießen oder Feuerwerk gibt es einen Brauch, der in stiller Einkehr