Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Artvorstellung: Corydoras pygmaeus

Blog: Artvorstellung: Corydoras pygmaeus (2120)

wollte hier jetzt auch mal meinen Beitrag leisten, und stelle meine kleinen Wusels vor

Lat. Name: Corydoras pygmaeus

deut. Name: Zwergpanzerwels

Herkunft: Der Zwergpanzerwels stammt aus Brasilien ( oberes Madeira Becken mit den Flüssen Rio Paraguay und Rio Parana samt Nebenarmen, sowie aus dem Orinoko) dort lebt er in Flussbiotopen.

Grö??e: bis 2, 5cm

Aussehen:

C. pygmaeus ist von der Grundfarbe silbergrau im oberen Körperbereich dunkler als am Bauch, mit einem durchgehenden schwarzen Streifen und einem weiteren kürzeren schwarzen Streifen am Bauch. Die Flossen sind durchscheinend silbrig.

Haltung:

Der Zwergpanzerwels ist schon für Becken ab 60cm Kantenlänge geeignet, am besten in Gruppen ab 10 Tieren. Durch ihre geringe Grö??e fühlen sie sich in grö??eren Gruppen sicherer und zeigen ihr typisches Schwarmverhalten. Wie alle Panzerwelse bevorzugen sie Sandboden zum gründeln. In groben Kies würden sie sich die empfindlichen Barteln verletzen.

Vergesellschaften lassen sie sich mit allen friedlicheren Fischen, von gro??en Barschen und Krebsen würde ich allerdings absehen.

Verhalten:

Anders als die meisten anderen Panzerwelse schwimmt Corydoras pygmaeus gerne in der Gruppe frei durchs Becken. Man kann mit ihnen sogar den klassischen Schwarmfisch ersetzen, weil er wirklich dauerhaft schwimmt.

Die kleinen Kerle sind geradezu frech wenns ums Futter geht. Da kennen sie keine Hierarchie und holen sich einfach was sie wollen.

Bei zu aggresiven Beifischen halten sie sich eher im Hintergrund, und man sieht von ihnen nur gelegentlich etwas, ansonsten kann man sie auch mal beim "schaukeln" auf Blätter von niedrigeren Pflanzen sehen.

Futter:

Gefuttert wird von Lebend- über Frostfutter, zu Flocken und Granulat und Tabs alles.

Zucht:

Eine Gruppe von mindestens 10 Tieren , nach dem Laichen die Elterntiere entfernen oder die Eier entfernen und in ein vorbereitetes Becken tun , welches Sauerstoffreich , also mit etwas guter Durchlüftung ist.....Temp. bei 23-25 °C...nicht höher

Fütterung mit Tümpelstaub oder Kryll, es gilt ...die Futtergrö??e nicht grö??er als die Augen der Kleinen ..die im Anfangsstadium bei 0, 05mm liegt (Vielen Dank an Falk!)

Sonstiges:

Wie alle anderen Panzerwelsarten können Corydoras pygmaeus atmosphärische Luft veratmen, was sie allerdings in einem Becken in dem alle Werte stimmen, selten tun.

Der kleine Zwerg kann bis zu 8 Jahre alt werden

Der kleine Wels ist für Freunde der wuseligen Fische ideal. Wer ihm ein zu Hause schafft, wird viel Freude haben, denn sie sind wirklich tolle kleine Panzerwelse.

Da sind auch hier meine eigenen Erfahrungen. Wer noch etwas zu ergänzen hat, bitte PN an mich, ich werde das gerne ergänzen. Zur Zucht kann ich leider nichts sagen, wer hierzu Angaben machen kann... bitte melden.

Liebe Grü??e vom Schneggla Marion.

Herkunft entnommen: www.zierfischverzeichnis.de

Blogartikel 'Blog 2120: Artvorstellung: Corydoras pygmaeus' aus der Kategorie: "Arten" zuletzt bearbeitet am 07.08.2009 um 15:46 Uhr von Zebraschneggla

Zebraschneggla

Userbild von ZebraschnegglaZebraschneggla ist Mitglied von EB und stellt 4 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 27.07.2009 um 23:36 von Chris_R.
Die Marion,
einfach mal nen 1A - Blog - in Form einer Artbeschreibung!
sehr schön....
Chris

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?
Tom am 08.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf zahlreiche biologische Begriffe, die für das Verständnis und die erfolgreiche Pflege von Aquarienfischen wichtig sind. Einer dieser Begriffe ist die Genitalpapille. Gerade bei der Geschlechtsbestimmung von Fischen spielt sie eine zentrale Rolle. Viele Hobby-Aquarianer stehen früher

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?
Tom am 22.06.2024

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?

Welse sind beliebte Bewohner von Aquarien auf der ganzen Welt. Mit ihren einzigartigen Erscheinungen und Verhaltensweisen ziehen sie die Aufmerksamkeit von Aquarianern und Tierliebhabern gleichermaßen auf sich. Aber Welse sind nicht nur optisch ansprechend, sie erfüllen auch eine Vielzahl von nützlichen Funktionen im Aquarium. In diesem Artikel werden

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?
Tom am 06.09.2024

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Monsterfächergarnelen (Atya gabonensis) sind faszinierende und beeindruckende Aquarienbewohner, die durch ihre Größe und ihr einzigartiges Verhalten auffallen. Diese friedlichen Garnelen stammen ursprünglich aus Westafrika und können eine Körperlänge von bis zu 15 cm erreichen, was sie zu den größten Vertretern ihrer Art macht. Ihr markantestes

Panzerwelse: Die optimale Ernährung
Tom am 20.08.2024

Panzerwelse: Die optimale Ernährung

Panzerwelse, wissenschaftlich als Corydoras bekannt, sind eine beliebte Wahl unter Aquarienliebhabern. Diese kleinen, geselligen Fische sind für ihre friedliche Natur und ihre Fähigkeit, in den unteren Bereichen des Aquariums zu leben, bekannt. Doch um sicherzustellen, dass Panzerwelse gesund und glücklich bleiben, ist es wichtig, ihre speziellen

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?

Die faszinierende Welt der Fortpflanzung bei ZierfischenDie Aquaristik ist ein Hobby, das weit über das bloße Halten von Fischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit seinen Aquarienbewohnern beschäftigt, stößt unweigerlich auf spannende Themen wie Verhalten, Ernährung und vor allem Fortpflanzung. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie verschiedene

Begriffe erklärt: Was ist ein Darmatmer?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Darmatmer?

Die ungewöhnliche Welt der FischatmungDie Aquaristik ist ein Hobby voller faszinierender Details und biologischer Besonderheiten. Eine davon ist die Atmung von Fischen – ein Thema, das auf den ersten Blick simpel erscheint, bei näherer Betrachtung jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Anpassungsstrategien offenbart. Neben der klassischen Kiemenatmung,