Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein

Blog: Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein (6714)

Arowanas sind faszinierende und majestätische Fische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer imposanten Erscheinung und ihres faszinierenden Schwimmverhaltens sehr beliebt sind. Allerdings sind sie anspruchsvolle Pfleglinge, die spezielle Anforderungen an ihre Umgebung stellen. Ein falsch eingerichtetes Aquarium kann zu Stress, Krankheiten oder sogar zum frühen Tod dieser prachtvollen Fische führen. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein artgerechtes Aquarium für Arowanas einrichtest, welche Faktoren entscheidend sind und worauf du besonders achten solltest.

Die richtige Aquariengröße

Arowanas sind große Raubfische, die in der Natur bis zu 120 cm lang werden können. Auch im Aquarium erreichen sie oft eine Länge von 80–100 cm. Deshalb benötigen sie ein sehr großes Becken:

  • Mindestgröße: 200 cm Länge, 80 cm Breite und 60 cm Höhe (für Jungfische)
  • Empfohlen für ausgewachsene Tiere: 400 cm Länge, 100 cm Breite und 80 cm Höhe
  • Volumen: Mindestens 800–1000 Liter, später mindestens 3200 Liter

Ein ausreichend großes Aquarium sorgt dafür, dass der Arowana genug Schwimmraum hat und nicht unter Platzmangel leidet, was sich negativ auf seine Gesundheit auswirken könnte.

Wasserwerte und Temperatur

Arowanas stammen aus tropischen Gewässern mit weichem und leicht saurem Wasser. Die optimalen Wasserwerte für ihr Aquarium sind:

  • Temperatur: 24–30 °C
  • pH-Wert: 6,0–7,5
  • Karbonathärte (KH): 2–8 °dH
  • Gesamthärte (GH): 5–15 °dH
  • Ammoniak/Nitrit: 0 mg/l (toxisch für Fische)
  • Nitrat: < 20 mg/l

Ein leistungsfähiges Filtersystem sowie regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten.

Technik und Filterung

Da Arowanas große Mengen Futter zu sich nehmen und dementsprechend viel Abfall produzieren, ist eine effektive Filterung entscheidend.

  • Filtertyp: Außenfilter oder Sumpffilter mit hoher Kapazität
  • Filterleistung: Mindestens das 3–5-fache des Aquarienvolumens pro Stunde
  • Zusätzliche Technik: UV-Klärer zur Keimreduktion, starke Sauerstoffzufuhr durch Belüftung oder Oberflächenbewegung

Aquariengestaltung und Einrichtung

Obwohl Arowanas keine starken Ansprüche an die Dekoration haben, sollte die Einrichtung ihren natürlichen Lebensraum widerspiegeln.

  • Bodengrund: Feiner Sand oder abgerundeter Kies, um Verletzungen zu vermeiden
  • Versteckmöglichkeiten: Wurzeln und große Steine am Rand des Beckens
  • Schwimmraum: Freie Schwimmzonen in der Beckenmitte sind essenziell
  • Bepflanzung: Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen bieten Sicherheit und reduzieren Stress
  • Abdeckung: Da Arowanas sehr sprungfreudig sind, ist eine stabile Abdeckung oder ein engmaschiges Netz notwendig

Vergesellschaftung

Arowanas sind territorial und können aggressiv gegenüber anderen Fischen sein. Dennoch ist eine Vergesellschaftung unter bestimmten Bedingungen möglich:

  • Geeignete Mitbewohner: Große Welse (z. B. Plecos), Flösselhechte, Rochen oder große Buntbarsche
  • Ungeeignete Mitbewohner: Kleine Fische (werden gefressen), zu aggressive Arten (können den Arowana stressen)

Eine Vergesellschaftung sollte mit Vorsicht erfolgen und das Aquarium muss groß genug sein, damit jeder Fisch seinen eigenen Bereich hat.

Ernährung

Arowanas sind Fleischfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung:

  • Lebend- und Frostfutter: Insekten, Garnelen, Fischfilets, Mehlwürmer
  • Trockenfutter: Hochwertiges Arowana-Futter mit hohem Proteinanteil
  • Zusätze: Vitamin- und Mineralstoffpräparate zur Stärkung des Immunsystems

Überfütterung sollte vermieden werden, da Arowanas zu Fettleibigkeit und Verdauungsproblemen neigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann man mehrere Arowanas zusammenhalten?

Ja, aber nur in sehr großen Aquarien mit mindestens 4000 Litern Volumen. Einzelhaltung ist jedoch einfacher, da Arowanas territorial sind und es zu Kämpfen kommen kann.

2. Wie oft muss das Wasser gewechselt werden?

Mindestens 25–30 % des Wassers sollten wöchentlich ausgetauscht werden, um optimale Wasserwerte zu gewährleisten.

3. Kann man Arowanas in einem offenen Aquarium halten?

Nein, Arowanas sind exzellente Springer und können sich durch das Herausspringen aus dem Becken verletzen oder sterben. Eine stabile Abdeckung ist zwingend erforderlich.

4. Warum frisst mein Arowana nicht?

Das kann verschiedene Ursachen haben: Stress, ungeeignete Wasserwerte oder eine zu einseitige Ernährung. Eine Überprüfung der Haltungsbedingungen und gegebenenfalls eine Futterumstellung sind ratsam.

5. Wie erkennt man Krankheiten bei Arowanas?

Typische Anzeichen für Krankheiten sind:

  • Appetitlosigkeit
  • Trübe Augen oder weiße Beläge auf der Haut
  • Flossenklemmen
  • Unruhiges Schwimmverhalten
  • Offene Wunden oder Geschwüre

Falls Symptome auftreten, sollte sofort eine Quarantäne und eine gezielte Behandlung erfolgen.

Fazit

Die Haltung von Arowanas erfordert viel Platz, eine leistungsstarke Filterung, stabile Wasserwerte und eine durchdachte Einrichtung. Wer bereit ist, diese Anforderungen zu erfüllen, wird mit einem beeindruckenden und langlebigen Fisch belohnt. Durch die richtige Pflege können Arowanas 15–20 Jahre alt werden und bleiben ein faszinierender Blickfang in jedem Aquarium. Mit den hier beschriebenen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Arowana gesund und artgerecht gehalten wird.

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig einArowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig einArowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein
Blogartikel 'Blog 6714: Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 09.02.2025 um 14:55 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro
Tom am 26.01.2025

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro

Ein Aquarium im Büro ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bringt zahlreiche andere Vorteile mit sich. Damit das Aquarium aber nicht nur dekorativ im Office steht, sondern auch seinen tierischen Bewohnern ein artgerechtes Zuhause bietet, gibt es einige Punkte, die es hinsichtlich der Anschaffung, der Einrichtung und der Pflege zu beachten gilt. Ein

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
Tom am 27.06.2024

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?
Tom am 11.01.2025

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Themen, die das Hobby bereichern und vertiefen. Eines dieser Themen ist der Sexualdimorphismus – ein Begriff, der vor allem bei der Haltung und Zucht von Zierfischen eine bedeutende Rolle spielt. Doch was genau versteht man unter Sexualdimorphismus? Warum ist dieses Phänomen für

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch

Das Vanaqua: Vancouver Aquarium Marine Science Centre
Tom am 30.06.2023

Das Vanaqua: Vancouver Aquarium Marine Science Centre

Das Vancouver Aquarium, das offiziell als ´Vancouver Aquarium Marine Science Centre´ bekannt ist, war eine bedeutende Meeresforschungs- und Bildungseinrichtung in Vancouver, British Columbia, Kanada. Es wurde 1956 gegründet und befand sich im Stanley Park, einem der bekanntesten Parks in Vancouver.Das Aquarium spielte eine wichtige Rolle bei der