Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Algen (264) von ehemaliger User

Ein kleiner Bericht wie ich versuche dem Algenbefall schon in der Entstehungsphase Herr zu werden:

Also eine kurze Vorgeschichte:

In den letzten 2 Wochen habe ich bemerkt das sich an den Blatträndern und vor allem auch an der Scheibe feine Pinselalgen bilden. Soweit so gut.

Nachdem ich diverse Foren durchstöbert habe, habe ich mich dazu entschlossen das ganze mit sehr häufigen, gro??zügigen TWW in den Griff zu bekommen.

Zuerst habe ich die Scheibe völlig von den Algen befreit (mit der Hilfe einer Scheckkarte und Schwamm). Seit dem mache ich jeden zweiten Tag einen 50%igen TWW.

Seitdem haben sich die Algen an den Scheiben nicht mehr nachgebildet und vorallem Wachsen die Pflanzen seit dem super.

Ich denke, dass in 2-3 Wochen alle Algen weg sein werden wenn es so weiter geht. Zum Glück kann man auf die chemische Keule ganz einfach verzichten....

Ich wäre nun über weitere Tipps äu??erst dankbar. Vor allem wie ich nach der "Kur" ein erneutes Wachstum verhindern kann!?

Blogartikel 'Blog 264: Algen' aus der Kategorie: "Algen" zuletzt bearbeitet am 02.08.2007 um 18:11 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 03.08.2007 um 09:03 von Minzi
Hallo Stefan,
Deine Strategie ohne Chemie vorzugehen ist auf jeden Fall richtig. Grundsätzlich gilt: Je besser die "höheren" Pflanzen wachsen, desto schlechter für die Algen. Alles was von den Pflanzen an Nährstoffen nicht verbraucht wird machen sich sehr schnell die Algen zu Nutze. Gut für das biologische Gleichgewicht sind daher schnell wachsende Pflanzen wie: Wasserpest, Vallisnerien, Muschelblumen usw. als Nitratzehrer. Manche leiten auch die Luftwurzeln von Monstera oder Efeutute ins Wasser.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Beleuchtung. Ich rechne mit 1/2 Literzahl des Beckens in Watt Lichtleistung und habe auch mit einer Beleuchtungspause gute Erfahrungen gemacht. Wird aber kontrovers diskutiert.
Prinzipiell kann man einer Algenvermehrung vorbeugen durch: maßvollen Besatz, nur so viel Füttern wie in ca. 5min. gefressen wird, dichte Bepflanzung, wöchentlichen Teilwasserwechsel und einen großzügig dimensionierten, biologisch arbeitenden Filter (möglichst lange Standzeit und erst reinigen wenn er "dicht" ist). Ein HMF ist sehr gut geeignet.
Pinselalgen lieben auch starke Strömung und niedrige CO2-Werte... Die einzigen Fische die meines Wissens junge Pinselalgen fressen sind Siamesiche Algenfresser/Rüsselbarben, werden aber viel zu groß für Dein Becken. Ein Aquarium ganz ohne Algen wird es wohl nie geben. Man kann nur versuchen eine unerwünschte Massenvermehrung zu vermeiden. Interessantes zum Thema "Algen" findest Du bei: www.aquamax.de
Viel Erfolg und Grüße Stefan!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden
Tom am 27.05.2024

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden

Die Beliebtheit von Aquarien und Terrarien ist größer denn je, und immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, exotische Tiere in ihren eigenen vier Wänden zu halten. Dank der riesigen Auswahl an Modellen gibt es für beide Optionen unendlich viele Möglichkeiten. Die Frage ist nur, wo genau das Objekt später hin soll. Es ist gar nicht so einfach,

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Tom am 30.08.2024

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterwasserpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sind auch entscheidend für die Sauberkeit und das Gleichgewicht im Teich: Sie produzieren Sauerstoff, der für Fische und andere Wasserlebewesen lebenswichtig ist, und nehmen überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie das Algenwachstum hemmen und das Wasser klar halten. Ihre Wurzeln stabilisieren

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?

Die Regulierung der Wasserwerte in einem Aquarium ist wichtig, um ein gesundes und stabiles Umfeld für die Fische und andere Lebewesen im Aquarium zu schaffen. Es gibt verschiedene Parameter, die reguliert werden müssen, darunter die Temperatur, den pH-Wert, die Wasserhärte (GH und KH) sowie die Konzentration von Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Hier

Wie finde ich den besten Aquaristik Shop für mein Zuhause?
Tom am 09.09.2024

Wie finde ich den besten Aquaristik Shop für mein Zuhause?

Die Wahl des besten Aquaristik-Shops für den Heimgebrauch kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, vor allem, wenn man die Vielfalt und das Angebot auf dem Markt betrachtet. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Aquarianer sind, es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn es darum geht, den richtigen Aquaristik Shop für Ihre Bedürfnisse zu

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer
Tom am 14.03.2024

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer

In der vielfältigen Welt der Gewässerlebewesen spielen Wasserflöhe eine faszinierende Rolle. Diese winzigen Organismen, auch bekannt als Daphnien, gehören zu den Kleinkrebsen und sind in nahezu allen Süßwassergewässern zu finden. Trotz ihrer geringen Größe sind Wasserflöhe von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht in

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?
Tom am 22.06.2024

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?

Welse sind beliebte Bewohner von Aquarien auf der ganzen Welt. Mit ihren einzigartigen Erscheinungen und Verhaltensweisen ziehen sie die Aufmerksamkeit von Aquarianern und Tierliebhabern gleichermaßen auf sich. Aber Welse sind nicht nur optisch ansprechend, sie erfüllen auch eine Vielzahl von nützlichen Funktionen im Aquarium. In diesem Artikel werden