Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Schneckenkugel von Glücksscherbe

Userinfos
Betreibt das Hobby seit:
2020
RetroWirbellosenWelt
Schneckenkugel von Glücksscherbe

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Läuft seit:
02/2020
Größe:
20×20 = 20 Liter
Letztes Update:
29.12.2020

Besonderheiten:

Uraltes Kugelaquarium auf neuem Holzsockel

Dekoration

Bodengrund:

heller Sand

Aquarienpflanzen:

Einfach zu pflegendes "Weepingmoos" und eine Stängelpflanze, deren Namen ich nicht kenne, da sie mir geschenkt wurde.

Eine Hydrocotyle Tripartita (Dreiteiliger Wassernabel )

Au??erdem einige Schwimmpflanzen: Salvinia Auriculata( Büschelfarn) Wasserlinsen eingeschleppt aber glücklicherweise nicht so vermehrungsfreudig und einige kleine Muschelblumen.

Später folgte noch eine kleine Bucephalandra, aufgebunden auf einen Stein. Die genaue Art kann ich jedoch auch nicht angeben, da ich sie wieder geschenkt bekommen habe.

Weitere Einrichtung:

Mittig eine Wurzel, die die runde Form noch unterstützend zur Geltung bringt und worüber sich das Moos sanft ausbreitet.

Einige kleine Steine.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

LED Leuchte

Beleuchtungszeit von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Filtertechnik:

Aquael Minipad Innenfilter, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Weitere Technik:

keine

Besatz

Einige Blasenschnecken, die jedoch von den Posthornschnecken "in Schach gehalten werden".

Bloodymarygarnelen, schätzungsweise 50

((3 Zebrarennschnecken, die wirklich sehr gute Scheibenputzer sind, wenn sie nur nicht so viel an der Wurzel "eiern" würden...????))

Rennschnecken sind umgezogen in mein 90 l Asienbecken.

Wasserwerte

Zimmertemperatur, im Sommer mit Ventilator gekühlt

PH 8

KH 10

NH4 <0, 05

NO2 <0, 05

NO3 <1

gemessen mit Tröpfchentest

Futter

Verschiedene Laubsorten(Eiche, Buche)selbst gesammelt im Herbst.

Im Frühling freuen sich alle über Jungtriebe der Brennessel.

Im Sommer gibt es ab und an mal eine Scheibe Gurke.

Salat ist selten aber doch auch schonmal verfüttert worden.

Welstabs (Sera Spirulina)gibt es regelmässig. Und auch mal einige Trockenfuttersorten... das aber eher selten, da die Tiere sich vom Aufwuchs ernähren, der sich im Becken bildet.

Sonstiges

Als Deckel dient ein ausgedienter Topfdeckel, der verhindert, da?? die Rennschnecken heimlich auf Wanderschaft gehen.

Infos zu den Updates

20.11.2020 nach Rückschnitt und setzen von neuer Pflanze, neues Profilbild eingestellt

29.12.2020 habe die Rennschnecken in mein zweites Becken umgesiedelt, ein 90 l Becken, welches ich hoffentlich im Januar schaffe hier mal vorzustellen.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Glücksscherbe am 18.11.2020 um 15:56 Uhr

Hallo Tom,

es freut mich sehr, da? dir mein kleines Wirbellosenparadies gefällt. Und aufwendig ist daran wirklich nichts??Wasserwechsel von 50 % einmal wöchentlich, die Pflanzen immer mal wieder verschneiden und den Filterschwamm reinigen. Und ansonsten einfach nur davor stehen und schauen... Das Becken steht in meiner Küche und lenkt mich gelegentlich doch ab, Geschirr spühlen ist die weniger schöne `Wasserspielerei`.

Liebe Grü?e Jenny

Tom am 18.11.2020 um 15:36 Uhr

Hallo,

herzlich willkommen hier bei uns auf EB!

So toll, dass du zeigst, mit welchen einfachen Mitteln es möglich ist, so ein cooles Wirbellosen-Aquarium zu zaubern. Wirklich klasse!

Grü?e, Tom.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Glücksscherbe das Aquarium 'Schneckenkugel' mit der Nummer 43234 vor. Das Thema 'Wirbellose' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Schneckenkugel' mit der ID 43234 liegt ausschließlich beim User Glücksscherbe. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 18.11.2020