Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Marco's Schieferbruch von AdrianSoS

Beispiel
Betreibt das Hobby seit:
1990
Aktuelles Bild meines Vision 450
Marco's Schieferbruch von AdrianSoS

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
1.1.2019
Größe:
151x61x64 = 450 Liter
Letztes Update:
28.09.2020

Dekoration

Bodengrund:

3/4 4 cm wei??er Sand mit 0, 6-0, 8 mm Körnung; 1/4 nicht abgerundeter schwarzerKies auf der Schieferterrasse und der Kustterasse. Darunter teilweise 1-2 cm Substratschicht.

Aquarienpflanzen:

Amazonas Schwertpflanze, Hornkraut, Perlkraut, Tigerlotus, Wasserschraube und indische Sternpflanzen. Zur Vermeidung der Ausbreitung mancher stark wuchernden Pflanzen wurden sie in Behältnisse gepflanzt um die Verbreitung über die Wurzeln zu verhindern ( Crypto, Wasserschraube und Lotus). Bei der Crypto bin ich mir nicht sicher, ob sie den Umzug und die starke Beschneidung der Wurzel überlebt hat. Gedüngt wird mit CO2 und täglich 15 ml Volldünger. In Planung ist noch Fetrilon Eisendünger dazuzunehmen. Beim Perlkraut habe ich in der Hoffnung auf besseren Wuchs Düngerkugeln dazu gesetzt.

Weitere Einrichtung:

Schieferterrasse aus gesammelten Naturschiefer mit 5 versteckten Höhlen (verklebt mit Aquariumsilikon), eine vergrabene Kokoshöhle im Grund , 3 Seemandelbaumrindenhöhlen, Kunstterrasse, Juwel grey Stone Rückwand, 2 Moorwurzeln und etwas einzelnes Holz, 10 kg Ardenner Brocken Kalksteine und 2 wei??e Lochgesteine.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

4x MultiLux LED 150 31 Watt Day. Täglich 11 Stunden in Betrieb. ??ber Mittag sind die Lampen 3 Stunden aus.

2 Röhren sollen durch nicht so grelles Licht ersetzt werden.

Filtertechnik:

JBL e1501 Green line. Läuft zur Zeit mit Filterschwamm, Zeolith und Aquaballs. Umstieg auf eine reine Filterschwammfilterung ist bei der nächsten Reinigung des Filters geplant.

Ausströmung über Breitstrahlrohr.

Weitere Technik:

Dennerle CO2 Anlage (2kg Flasche) mit Reaktor im Ansaugkorb ( ca. 50 Blasen/ Minute ; JBL UVC 9W in Planung ; Juwel 300W AquaHeat- Regelheizer, digitales Au??enthermometer.

Besatz

3 Sturisoma, 4 Antennenwelse, 8 Panzerwelse, 7 Keilfleckbärblinge, 8 Trauermantelsalmler, 2 Purpurprachtbarsche, 2 Neonsalmler (Restbestand),

15 Stahlhelmschecken, 7 Orange Track Rennschnecken.

Wasserwerte

KH 8

PH 7, 1

25, 2°C

CO2 20 MG/l

FE nicht messbar

NO2 <0, 1

Futter

Tubifexwürfel, getrocknete Kastanienblätter, Frostfutter (rote Mückenlarven, Daphnien, Cyclops), gemischtes Flockenfutter, frische Gurken, gefrorene Erbsen, frischer Salat, Granulat, verschiedene Sera fresh delicia Beutel, Karotten Paprika und Brennesselsticks und Futtertabletten für Welse.

Videos

Video Antennenwels beim Gurkenessen von AdrianSoS (09t0kQUVqDc)

Infos zu den Updates

Ein UVC 9 Watt Wasserklärer, 2 Seemandelbaumrindenhöhlen und Eisendüngung sind geplant. Bilder und Infos werden folgen.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Tom am 09.02.2019 um 11:24 Uhr

Hallo,

herzlich willkommen hier bei uns auf EB!

Ich denke, dass der Besatz noch nicht so wirklich endgültig ist und wenn die Pflanzen erstmal so richtig gewachsen sind, wird das sicher noch wesentlich besser aussehen.

Was ich dir jetzt dringend raten würde, ist, die Lufteinschlüsse im Bodengrund rauszumachen. Das führt im Laufe der Zeit zu Faulstellen. Entstehen, wenn zuerst den Sand und dann das Wasser einlässt. Kannst du mit einem Kochlöfel oder so einfach durchrühren bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Grü?e, Tom.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied AdrianSoS das Aquarium 'Marco's Schieferbruch' mit der Nummer 38131 vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Marco's Schieferbruch' mit der ID 38131 liegt ausschließlich beim User AdrianSoS. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 08.02.2019