Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.02.2025 von Tom

Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen

Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen

Viele Pflanzen passen sich auf faszinierende Weise an ihre Umgebung an und können sowohl submers (unter Wasser) als auch emers (über Wasser) wachsen. Sie entwickeln dabei an den jeweiligen Standort angepasste und deutlich unterschiedliche Wuchsformen.

Einige Pflanzen wurzeln dabei sogar im Tiefwasser und wachsen dann über die Wasseroberfläche hinaus: Die Wuchsform, z.B. die Form und Beschaffenheit der Blätter, ist dann geteilt, die Pflanze zeigt über dem Wasser ein anderes Erscheinungsbild als unter dem Wasser. Blüten bilden die Pflanzen dabei fast ausschließlich über der Wasseroberfläche. 

Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen

Warum blühen viele Wasserpflanzen nur über der Wasseroberfläche?

Viele Wasserpflanzen entwickeln ihre Blüten ausschließlich über der Wasseroberfläche, da diese unter Wasser schlicht keinen Nutzen haben. Auch wenn Aquarien- oder Teichbesitzer sich Blüten unter Wasser aufgrund der hübschen Optik wünschen würden, dienen diese für die Pflanze jedoch nur zur Fortpflanzung, also zur Bestäubung.

Unter Wasser ist jedoch weder die Bestäubung durch Insekten noch durch den Wind eine effektive Methode. Blüten entwickeln die Pflanzen also erst an der Luft, wenn sie über die Wasseroberfläche hinauswachsen.

Die Strategie der Wasserpflanzen: Vegetative Vermehrung 

Die vegetative Vermehrung ist für die meisten Wasserpflanzen der effizientere Weg, um die Ausbreitung zu sichern. 

Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen

Ausläuferbildung:

Viele Wasserpflanzen bilden seitliche Triebe oder Ausläufer, die sich schnell in benachbarte Gebiete ausbreiten.

Rhizome

Einige Pflanzenarten setzen auf unterirdische Wurzelstöcke, aus denen neue Triebe hervorgehen.

Tochterpflanzen

Pflanzen wie die Wasserpest oder die Wasserhyazinthe produzieren kleine Ableger an ihren Blättern oder Stängeln, die sich selbstständig entwickeln.

Fragmentierung

Einige Pflanzen können sich durch das Abbrechen von Pflanzenteilen fortpflanzen, die dann neue Wurzeln und Triebe ausbilden.

Diese vegetativen Vermehrungsmethoden ermöglichen es den Pflanzen, sich schnell auszubreiten und so die Fortpflanzung zu sichern, ohne dass sie auf die Entwicklung von Blüten angewiesen sind.

Doch tatsächlich gibt es auch Ausnahmen: Seegras (Zostera spp.) gehört zu den wenigen echten marinen Blütenpflanzen, die ihre Pollen direkt im Wasser verteilen. Diese Pflanzen haben spezielle Anpassungen entwickelt, um unter Wasser erfolgreich zu blühen. Ihr Pollen ist oft schwerer als Wasser, sodass er nicht an die Oberfläche steigt, sondern direkt zur Bestäubung in der Nähe der Blüte bleibt.

Blütenpracht – Meist nur an nur Luft

Die Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung unter Wasser und die Entwicklung von Blüten über Wasser machen diese Pflanzen zu wahren Überlebenskünstlern! 

Für die Gestaltung von Aquarien oder Teichen bedeutet dies allerdings: Wer in der Aquaristik oder in natürlichen Gewässern Blüten sehen möchte, muss den Pflanzen die Möglichkeit geben, aus dem Wasser herauszuwachsen – sei es durch ein offenes Aquarium, einen Gartenteich oder ein Paludarium.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zwischen Wasser und Land – Warum viele Wasserpflanzen nur oberhalb der Wasseroberfläche blühen (Artikel 6729)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!
Tom am 26.10.2024

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!

Die Christrose, auch bekannt als Schneerose oder Helleborus niger, verzaubert mit einer besonderen Eigenschaft: Sie blüht mitten im Winter, wenn andere Pflanzen im Garten ruhen. Ab Dezember entfaltet sie ihre strahlend weißen, oft zart rosa überhauchten Blüten und bietet damit einen spektakulären Blickfang im winterlichen Garten. Wer diese

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische
Tom am 12.07.2023

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische

ErnährungstypenZierfische gibt es in einer Vielzahl von Arten und Größen, und ihre Ernährungsbedürfnisse können stark variieren. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Futters für Zierfische ist die Unterscheidung zwischen carnivoren, herbivoren und omnivoren Fischen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität
Tom am 10.05.2023

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität

Es gibt viele Möglichkeiten, die Rückwand in einem Aquarium zu gestalten. Hier sind einige Ideen:Hintergrundfolie: Eine einfache Möglichkeit, die Rückwand des Aquariums zu gestalten, ist die Verwendung einer Hintergrundfolie. Diese gibt es in verschiedenen Farben und Mustern und kann einfach auf die Rückseite des Aquariums geklebt werden.Natursteine:

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

 Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?
Tom am 12.10.2024

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?

Gartenarbeit ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen und eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag. Doch auch im Garten lernt man nie aus. Es gibt immer neue Techniken, Pflanzenarten oder nachhaltige Methoden zu entdecken. Wer sich als Hobbygärtner weiterbilden

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.
Tom am 17.10.2024

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.

Ein gesunder Teich ist ein kleines, komplexes Ökosystem, das von einer Vielzahl von Organismen bevölkert wird. Neben Fischen spielen aber auch zahlreiche andere Lebewesen eine entscheidende Rolle im Teich und sorgen für das biologische Gleichgewicht und die Wasserqualität. Besonders nützlich sind dabei Tiere wie Muscheln, Schnecken, Wasserinsekten