Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.04.2025 von Tom

So findest du das richtige Deko-Holz für dein Aquarium

So findest du das richtige Deko-Holz für dein Aquarium

Ein Aquarium ist weit mehr als nur ein Glaskasten mit Wasser – es ist ein lebendiges Biotop, ein Stück Natur für das eigene Zuhause. Damit dieses Biotop nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend ist, spielt die Dekoration eine entscheidende Rolle. Besonders beliebt ist hierbei Deko-Holz. Es bringt nicht nur Struktur und Natürlichkeit ins Aquarium, sondern bietet auch Fischen und Wirbellosen wichtige Rückzugsorte. Doch wie findet man das passende Holz für das eigene Becken? Welche Arten eignen sich überhaupt für die Unterwasserwelt? Und worauf muss man bei der Auswahl achten? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Warum ist Deko-Holz im Aquarium so beliebt?

Holz erfüllt im Aquarium gleich mehrere Funktionen:

So findest du das richtige Deko-Holz für dein Aquarium

Optik: Natürliches Holz verleiht dem Aquarium eine organische, naturnahe Atmosphäre.

Strukturierung: Es schafft unterschiedliche Ebenen und Sichtschutzbereiche, was den Tieren zugutekommt.

Verstecke und Reviere: Viele Fische und Garnelen nutzen Höhlen, Spalten und Zwischenräume als Rückzugsorte.

So findest du das richtige Deko-Holz für dein Aquarium

Biologische Wirkung: Einige Holzarten setzen Huminstoffe frei, die das Wasser leicht ansäuern und antibakteriell wirken – besonders beliebt bei Schwarzwasser-Aquarien.

Doch nicht jedes Holz ist für den Einsatz unter Wasser geeignet. Die Auswahl sollte wohlüberlegt sein.

Die wichtigsten Holzarten für Aquarien im Überblick

Moorwurzel

Die Moorwurzel ist wohl die bekannteste Holzart in der Aquaristik. Sie stammt meist aus subtropischen Moorgebieten und hat eine dunkle, rötlich-braune Färbung. Ihre Vorteile:

So findest du das richtige Deko-Holz für dein Aquarium
  • Sehr robust und langlebig
  • Gibt über lange Zeit Huminstoffe ab
  • Bietet vielen Fischen ideale Verstecke

Allerdings kann sie das Wasser anfangs stark einfärben. Wer klares Wasser bevorzugt, sollte sie vorher ausgiebig wässern oder abkochen.

Mangrovenholz

Mangrovenholz ist optisch sehr dekorativ und hat eine helle bis mittlere Brauntönung. Es ist relativ schwer, was verhindert, dass es im Wasser aufschwimmt.

  • Enthält oft noch Salz, weshalb es vor dem Einsatz gut gewässert werden muss
  • Kann leicht schimmeln, wenn es nicht gut behandelt wurde
  • Sehr langlebig und formschön

Savannenholz (African Driftwood)

Das Savannenholz hat eine sehr verzweigte, skulpturale Form und ist besonders für Aquascapes beliebt.

  • Sehr hart und schwer
  • Löst sich kaum auf
  • Gibt wenig Tannine ab
  • Ideal für alle, die ein sauberes, klares Becken bevorzugen.

Rebenholz (Weinrebe)

Rebenholz wird häufig wegen seiner dekorativen Struktur eingesetzt. Es ist allerdings eher für Nano-Aquarien geeignet, da es sich schnell zersetzen kann.

  • Tolle Ästhetik
  • Leicht, muss beschwert werden
  • Zersetzt sich schnell, daher nur begrenzt haltbar

Spiderwood

Das sogenannte Spiderwood hat sehr verzweigte, fast skulpturhafte Formen und wird gerne in der Naturaquaristik eingesetzt.

  • Tolle optische Wirkung
  • Muss stark gewässert oder beschwert werden
  • Gibt anfänglich viele Schwebstoffe ab

Worauf du beim Kauf achten solltest

Beim Kauf von Aquarium-Holz gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Herkunft und Behandlung
  • Verwende nur Hölzer aus vertrauenswürdigen Quellen.
  • Niemals Holz aus dem Wald oder Garten direkt ins Aquarium geben – es kann Pestizide, Pilze oder Parasiten enthalten.
  • Achte auf Hinweise wie „für Aquarien geeignet“ oder „nicht chemisch behandelt“.

Vorbehandlung

  • Die meisten Hölzer sollten vor dem Einsatz im Aquarium gründlich gewässert werden.
  • Dadurch werden Tannine reduziert und das Holz sinkt besser.
  • Manche Aquarianer lassen ihr Deko-Holz auch mehrere Tage bis Wochen in einem Eimer mit Wasser „ausbluten“.

Stabilität im Wasser

  • Leichte Hölzer müssen beschwert oder fixiert werden.
  • Verwende Steine oder Edelstahlspieße, um das Holz am Boden zu halten.
  • Manche kleben es auch mit Aquarien-Silikon auf Schieferplatten.

Aquaristische Anforderungen: Passt das Holz zu meinem Besatz?

Nicht jedes Holz ist für jedes Becken geeignet. Hier einige Beispiele:

Südamerika-Becken mit Skalaren und Diskus: Dunkle Moorwurzeln und Mangrovenholz eignen sich hervorragend, da sie das Wasser leicht ansäuern und die natürliche Umgebung simulieren.

Asien-Becken mit Labyrinthfischen: Auch hier sind dunkle Hölzer wie Savannenholz oder Spiderwood beliebt, die zusätzlich Schwimmpflanzen halten können.

Garnelenbecken: Hier eignen sich fein verzweigte Hölzer, auf denen sich Biofilme bilden – als Nahrungsquelle für Garnelen.

Gesellschaftsbecken mit vielen Pflanzen: In diesem Fall sollte das Holz dekorativ, aber nicht zu dominant sein. Spiderwood oder Rebenholz kann hier gute Dienste leisten.

FAQs: Häufige Fragen zum Thema Deko-Holz im Aquarium

Färbt jedes Holz das Wasser?

Nein, aber viele Hölzer – insbesondere Moorwurzeln und Mangrovenholz – setzen Huminstoffe frei, die das Wasser braun färben können. Das ist nicht schädlich, sondern sogar förderlich für viele Fischarten. Wer das nicht möchte, sollte das Holz vorher ausreichend wässern oder Aktivkohle im Filter verwenden.

Kann ich einfach Holz aus dem Wald nehmen?

Davon ist abzuraten. Selbst scheinbar „sauberes“ Holz kann Schimmelsporen, Pestizide oder Schadstoffe enthalten. Außerdem sind nicht alle Holzarten wasserfest oder ungiftig. Wen du dir nicht sicher bist, solltest du nur speziell vorbereitetes Deko-Holz aus dem Fachhandel verwenden.

Muss ich das Holz vor dem Einsatz abkochen?

Das ist nicht empfehlenswert und meist unnötig. Durch das Abkochen werden nicht nur Bakterien und Pilzsporen abgetötet, es kann außerdem die Struktur des Holzes zerstört werden.

Wie lange hält Deko-Holz im Aquarium?

Das hängt stark von der Holzart ab. Moorwurzel und Savannenholz können viele Jahre halten. Rebenholz oder leichtes Spiderwood zersetzen sich schneller und müssen gelegentlich ausgetauscht werden.

Fazit: Die richtige Wahl hängt vom Ziel ab

Das passende Deko-Holz für dein Aquarium auszuwählen, ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks. Es geht um die Biologie deines Beckens, die Bedürfnisse der Tiere und die optische Wirkung im Gesamtkonzept. Ob du ein naturnahes Südamerika-Becken, ein aquascaped Kunstwerk oder ein Garnelenparadies einrichten willst – mit der richtigen Holzart kannst du deinem Aquarium nicht nur eine besondere Ästhetik, sondern auch funktionale Vorteile verleihen. Achte auf Qualität, sichere Herkunft und eine gute Vorbereitung, dann wird dein Deko-Holz nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Bestandteil deines kleinen Unterwasser-Ökosystems.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: So findest du das richtige Deko-Holz für dein Aquarium (Artikel 6861)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man Schützenfische im Aquarium artgerecht füttern?
Tom am 02.07.2024

Wie kann man Schützenfische im Aquarium artgerecht füttern?

Schützenfische, aus der Gattung Toxotes, von denen wahrscheinlich Toxotes jaculatrix der Bekannteste ist, sind faszinierende und einzigartige Bewohner des Aquariums. Diese beeindruckenden Fische sind besonders bekannt für ihre bemerkenswerte Fähigkeit, Insekten mit gezielten Wasserstrahlen von überhängenden Ästen zu schießen. Ihre interessante

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?
Tom am 11.01.2025

Was versteht man unter Sexualdimorphismus?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Themen, die das Hobby bereichern und vertiefen. Eines dieser Themen ist der Sexualdimorphismus – ein Begriff, der vor allem bei der Haltung und Zucht von Zierfischen eine bedeutende Rolle spielt. Doch was genau versteht man unter Sexualdimorphismus? Warum ist dieses Phänomen für

Die besten Korallenfische für kleine Meerwasseraquarien
Tom am 05.03.2024

Die besten Korallenfische für kleine Meerwasseraquarien

Die Faszination für Meerwasseraquarien ist ungebrochen. Mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Bewegungen ziehen sie Aquarienliebhaber weltweit in ihren Bann. Doch bei der Auswahl der Bewohner für ein kleines Meerwasseraquarium stehen Aquarianer oft vor der Frage: Welche Korallenfische sind für ein kleines Becken geeignet? In diesem Artikel werfen

Welche CO2-Anlage für ein Nano-Aquarium?
Tom am 24.07.2023

Welche CO2-Anlage für ein Nano-Aquarium?

Für ein Nano-Aquarium ist es wichtig, eine CO2-Anlage zu wählen, die dem geringen Volumen des Beckens angemessen ist. In Nano-Aquarien, die normalerweise weniger als 54 Liter Wasser fassen, sollte die CO2-Dosierung genau kontrolliert werden, um eine Überdüngung zu vermeiden, da dies schädlich für die Fische und Pflanzen sein kann.Eine gute Option

10 Tipps für üppiges Pflanzenwachstum im Aquarium: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 17.12.2023

10 Tipps für üppiges Pflanzenwachstum im Aquarium: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Aquarienpflanzen sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung für dein Aquarium, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Ein gesundes Pflanzenwachstum schafft nicht nur eine natürliche Umgebung für deine Fische, sondern verbessert auch die Wasserqualität und verleiht deinem Aquarium eine lebendige Atmosphäre.

Nachhaltige Meerwasseraquaristik: So werden Korallen gezüchtet
Tom am 24.02.2025

Nachhaltige Meerwasseraquaristik: So werden Korallen gezüchtet

Die Haltung eines Meerwasseraquariums ist faszinierend und anspruchsvoll zugleich. Besonders das Wachstum und die Pflege von Korallen erfordern viel Fachwissen und Geduld. Doch wie können Korallen nachhaltig gezüchtet werden, um die Natur zu schonen und dennoch eine atemberaubende Unterwasserwelt im heimischen Aquarium zu erschaffen? In diesem Artikel