Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.12.2024 von Tom

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Die Haltung von Krebsen kann eine spannende Ergänzung für einen Gartenteich sein, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ob sie für den Teich geeignet sind oder besser in einem Aquarium gehalten werden sollten, hängt von der Krebsart, den klimatischen Bedingungen und der Teichgestaltung ab.

Welche einheimischen Krebse sind für den Gartenteich geeignet?

Nicht alle Krebsarten eignen sich für die Haltung im Freien. Einige einheimische und robuste Arten können problemlos in Teichen gehalten werden, während andere, insbesondere tropische Arten, auf konstante Temperaturen und geschützte Bedingungen angewiesen sind:

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Europöischer Flusskrebs (Astacus astacus)

Der Europöischer Flusskrebs (Astacus astacus) ist eine einheimische Art, die in unseren Klimazonen winterhart ist, benötigt sehr sauberes, sauerstoffreiches Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten.

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)

Ebenfalls einheimisch und an kalte Temperaturen angepasst ist Steinkrebs (Austropotamobius torrentium). Er kommt jedoch nur für sehr naturnahe Teiche mit steinigen Böden infrage.

Nicht geeignet singt exotische Arten wie der Blaue Floridakrebs (Procambarus alleni) oder der Marmorkrebs (Procambarus virginalis). Sie sind nicht an winterliche Temperaturen angepasst und sollten nur in Aquarien oder beheizten Teichen gehalten werden. Ihre Haltung im Freien ist zudem kritisch, da ein Entkommen in die Natur ökologischen Schaden anrichten können.

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Haltungsbedingungen im Gartenteich

Damit Krebse im Teich gesund leben können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

Wasserqualität

Sauberes, sauerstoffreiches Wasser ist essenziell. Eine gute Filteranlage und regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte sind erforderlich.

Versteckmöglichkeiten

Krebse brauchen Höhlen, Steine, Wurzeln oder Röhren, um sich zurückzuziehen. Besonders während der Häutung sind sie auf Schutz angewiesen.

Bodenfläche

Pro Krebs sollte mindestens 1 m² Bodenfläche vorhanden sein, um Territorialstreitigkeiten zu vermeiden.

Winterhärte

Einheimische Arten wie der Edel- oder Steinkrebs können den Winter in einem ausreichend tiefen Teich (mindestens 80–100 cm) überstehen, solange keine vollständige Eisbildung erfolgt. Tropische Arten hingegen benötigen beheizte Innenräume.

Können Krebse Teichfolie beschädigen?

Ja, insbesondere größere und grabefreudige Arten können die Teichfolie durch Kratzen oder Graben beschädigen, insbesondere wenn nicht genug natürliches Material zum Verstecken oder Graben zur Verfügung steht.

Greifen Krebse Menschen an?

Wenn Krebse sich verteidigen müssen oder im Reflex handeln, dann kann es durchaus sein, dass sie, wenn sie zum Beispiel bei Reinigungsarbeiten im Teich aufgeschreckt werden, auch Menschen kneifen. Wie schmerzhaft dies ist, hängt von der Größe der jeweiligen Krebsart ab. 

Krebse sind durchaus neugierig und nutzen ihre Scheren auch zum Untersuchen ihrer Umgebung. Es ist wenig wahrscheinlich, aber kann vorkommen, dass in den Teich baumelnde Füße „erforscht“ werden. Wer dann mit einer schnellen Bewegung reagiert und den Krebs damit erschreckt, könnte schmerzhaft gekniffen werden.

Besonderheiten nicht einheimischer Krebsarten

Invasive Krebsarten wie der Kamberkrebs oder der Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) stellen eine ernsthafte Gefahr für einheimische Ökosysteme dar. Sie verdrängen heimische Krebse und übertragen die tödliche Krebspest, gegen die einheimische Arten keine Abwehrmechanismen besitzen.

Invasive Krebsarten dürfen in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, nicht gehalten oder in die Natur entlassen werden. Wer exotische Arten in einem Aquarium hält, sollte sicherstellen, dass sie unter keinen Umständen in die freie Natur entweichen können.

Krebse im Aquarium – Die Alternative

Für viele Krebsarten ist das Aquarium eine bessere Wahl: Tropische und empfindliche Arten können in kontrollierten Bedingungen gehalten werden, gezielte Temperatur- und Wasserqualitätskontrollen sind leichter durchzuführen. Das Risiko von Schäden im Teich oder einer Ausbreitung invasiver Arten entfällt.

Doch auch hier gilt: Durch ihr territoriales Verhalten sind Krebse zwar höchst spannend zu beobachten, jedoch sollte dies nicht durch einen zu hohen Besatz provoziert werden, um unnötigen Stress für die Tiere zu vermeiden. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert? (Artikel 6602)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die 5 größten Schlangenarten der Erde
Tom am 11.09.2023

Die 5 größten Schlangenarten der Erde

Schlangen sind faszinierende Reptilien, und es gibt einige wirklich beeindruckende Arten, die in verschiedenen Teilen der Welt vorkommen. In diesem Artikel werde ich dir die fünf größten Schlangenarten vorstellen, die es gibt, und etwas über ihre Merkmale, Verbreitung und Lebensweise erzählen.Die Grüne Anakonda (Eunectes murinus)Die Grüne Anakonda

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?
Tom am 15.11.2024

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?

Ein Filterbecken ist ein wesentliches Element in der Aquaristik, besonders bei größeren Aquarien. Ein gut durchdachtes Filterbecken reinigt das Wasser effektiv, reduziert die Wartung und sorgt für eine stabile Wasserqualität, was für die Gesundheit der Fische und Pflanzen essenziell ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Filterbecken selbst

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen
Tom am 18.10.2024

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken
Tom am 03.02.2024

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken

Ein Hochteich ist eine besondere Form eines Gartenteichs, der sich durch seine erhöhte Position vom Boden abhebt. Im Gegensatz zu traditionellen Teichen, die ebenerdig angelegt werden, befindet sich ein Hochteich auf einem erhöhten Gestell oder einer Plattform. Dies verleiht ihm nicht nur eine ansprechende ästhetische Dimension, sondern bietet auch

Rhizome und ihre geheimnisvolle Welt
Tom am 02.02.2024

Rhizome und ihre geheimnisvolle Welt

Der Garten, ein Ort der Ruhe und Schönheit, birgt viele Geheimnisse, und eines der faszinierendsten ist das unsichtbare Netz des Lebens – die Rhizome. Diese unterirdischen Strukturen spielen eine entscheidende Rolle im Gartenökosystem und beeinflussen die Pflanzenwelt in einer Weise, die oft übersehen wird. Tauchen wir ein in die geheimnisvolle

Nosferatu-Spinne in Deutschland - Der Klimawandel macht es möglich
Tom am 03.09.2024

Nosferatu-Spinne in Deutschland - Der Klimawandel macht es möglich

Die Nosferatu-Spinne, wissenschaftlich bekannt als Zoropsis spinimana, sorgt in Deutschland zunehmend für Aufsehen. Diese Spinnenart, die ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch ist, hat sich in den letzten Jahren stark ausgebreitet und ist mittlerweile auch in deutschen Haushalten und Gärten zu finden. Aber wie kommt es, dass diese Spinne in einem