Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.11.2024 von Tom

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Im Sommer sind sie allgegenwärtig, doch verschwunden sind die Bienen auch in der kalten Jahreszeit nicht. Wo sie sich verstecken und mit welchen Strategien sie den Winter überstehen, das lest ihr in diesem Artikel

Die Honigbiene: Wintertraube im Bienenstock

Honigbienen (Apis mellifera) bleiben im Winter im Bienenstock und überleben die kalte Zeit in einer sogenannten Wintertraube. Sobald die Temperaturen unter etwa 10 °C fallen, ziehen sie sich in den Stock zurück. Die Arbeiterinnen bilden eng aneinander gedrängt eine Kugel um die Königin, wobei die äußeren Bienen die Kälte abschirmen und die inneren den Stock warm halten. Durch kontinuierliche Bewegung und das Zittern ihrer Flügelmuskeln erzeugen sie Wärme.

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Die benötigte Energie stammt aus den Honigvorräten, die sie im Sommer gesammelt haben. Je nach Außentemperatur und Stockgröße kann die Wintertraube ihre Wärmeproduktion auf bis zu 35 °C steigern, wenn die Königin im Januar mit der Eiablage beginnt.

Wildbienen: Vielfältige Überwinterungsstrategien

Wildbienen umfassen eine Vielzahl von Arten mit unterschiedlichen Strategien für die Überwinterung:

Solitäre Arten

Die meisten Wildbienenarten, wie Mauerbienen (Osmia) oder Sandbienen (Andrena), verbringen den Winter als Puppen oder ausgewachsene Tiere in Brutröhren, die sie im Sommer angelegt haben. Diese Röhren befinden sich oft in Holz, Lehmwänden oder im Boden. Sie sind gut isoliert und schützen vor Frost.

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Erdnister

Einige Arten, wie die Furchenbienen (Halictus), graben unterirdische Gänge, in denen sie sich vor Kälte schützen.

Schutz in der Natur

Andere Wildbienenarten überwintern in Pflanzenstängeln, hohlen Zweigen oder unter Laub. Solche Verstecke bieten natürlichen Schutz vor winterlichen Bedingungen.

Die Hummeln: Nur die Königin überlebt

Hummeln, die ebenfalls zu den Wildbienen zählen, nutzen eine andere Strategie: Nur die jungen Königinnen überwintern. Sie suchen sich im Herbst geschützte Verstecke wie Erdlöcher, Laubhaufen oder Mauerritzen. Hier verfallen sie in eine Kältestarre und reduzieren ihre Körperfunktionen auf ein Minimum. Die restlichen Arbeiterinnen und die alte Königin sterben im Herbst.

Erst im Frühjahr, wenn die Temperaturen auf mindestens 10 °C steigen, erwachen die Hummelköniginnen, um neue Nester zu gründen.

Wann werden Bienen wieder aktiv?

Die Aktivität von Bienen hängt stark von der Temperatur ab: Honigbienen wagen erste Ausflüge ab etwa 8–10 °C, insbesondere an sonnigen Tagen im Februar oder März, um sogenannte Reinigungsflüge durchzuführen. Wildbienen und Hummeln starten bei höheren Temperaturen, da sie empfindlicher auf Kälte reagieren. Die genaue Schwelle variiert je nach Art, liegt aber oft zwischen 12 und 15 °C.

Bienen benötigen für ihre Aktivität nicht nur ausreichende Temperaturen, sondern auch blühende Pflanzen als Nahrungsquelle. Frühblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen oder Weidenkätzchen sind daher besonders wichtig für den Start ins Jahr.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier (Artikel 6583)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung
Tom am 23.10.2024

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

Zitruspflanzen wie Zitronenbäume, Orangen, Mandarinen oder Kumquats sind in mediterranen bis tropischen Regionen beheimatet und benötigen in unseren Breiten besondere Pflege im Winter. Mitte bis Ende Oktober, wenn die nächtlichen Temperaturen unter 5 Grad fallen, ist es Zeit für einen Umzug ins Winterquartier.Warm oder kalt, hell oder dunkel und

Biologische Mechanismen des Winterschlafs: Eine genaue Betrachtung
Tom am 08.11.2024

Biologische Mechanismen des Winterschlafs: Eine genaue Betrachtung

Der Winter ist für viele Tiere eine Zeit der Ruhe, die Begriffe „Winterschlaf“ (Hibernation) und „Winterruhe“ (Torpor) sind uns bekannt und zumindest in Grundzügen wissen wir, wie sich die Tiere an die kalte Umgebung anpassen. Aber was passiert eigentlich genau während dieses hoch spezialisierten Zustandes  des Energiesparens? Es

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Wie kann man eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten
Tom am 11.07.2024

Wie kann man eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Ort der Ruhe und Entspannung. Die richtige Gestaltung einer Sitzecke am Gartenteich kann diesen Effekt noch verstärken und den Garten in eine Wohlfühloase verwandeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten kannst, um eine harmonische

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?
Tom am 19.09.2024

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?

In der faszinierenden Welt der Meeresbewohner gibt es zahlreiche Beispiele für einzigartige und symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Eine der bemerkenswertesten dieser Partnerschaften ist die Symbiose zwischen Knallkrebsen (Alpheidae) und Wächtergrundeln (Gobiidae). Diese ungewöhnliche Beziehung zwischen einem winzigen Krebstier

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte
Tom am 08.10.2024

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte

Hecken sind ein wesentlicher Bestandteil naturnaher Gärten. Sie bieten nicht nur optische Struktur und Abwechslung, sondern spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders im Herbst entfalten Hecken wie der Schwarzdorn (Prunus spinosa) und der Weißdorn (Crataegus) ihr volles Potenzial: Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle