Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.09.2024 von Tom

Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer

Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer

Wasserkäfer, darunter der Gelbrandkäfer, der Blatthornkäfer oder der Gemeine Schwimmkäfer,  haben eine faszinierende Atemtechnik entwickelt, die es ihnen ermöglicht, längere Zeit unter Wasser zu bleiben. Diese Technik basiert auf der Speicherung von Luft unter ihren Flügeln, genauer gesagt unter den sogenannten Elytren (den verhärteten Vorderflügeln). Sie wird „Physikalische Kiemenatmung“ genannt.

Diese Bezeichnung rührt daher, dass die Luftblase, die unter den Elytren gespeichert wird, eine ähnliche Funktion wie Kiemen übernimmt, indem sie den Gasaustausch (Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe) ermöglicht. Die physikalische Kiemen wirkt dabei wie eine Art „temporäre Lunge“, die den Käfer mit Sauerstoff versorgt, während er sich unter Wasser aufhält.

So funktioniert die Physikalische Kiemenatmung:

Luftaufnahme 

Wenn ein Wasserkäfer an die Wasseroberfläche kommt, richtet er seinen Hinterleib nach oben und nimmt mit seinen Atemöffnungen (Spirakeln), die sich am Hinterleib befinden, Luft auf. Die Käfer neigen dabei häufig den Körper so, dass die Luft direkt unter die Elytren gezogen wird.

Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer

Luftspeicherung

Die aufgenommene Luft wird unter den Elytren gespeichert, wo sie einen Luftfilm bildet. Dieser Luftvorrat bleibt unter den Flügeln haften, da die Elytren die Luft in einer schützenden Blase umschließen.

Atmung unter Wasser

Während der Käfer unter Wasser ist, diffundiert der im Wasser gelöste Sauerstoff in diese Luftblase, wodurch die Käfer weiterhin atmen können, ohne sofort zur Oberfläche zurückkehren zu müssen. Gleichzeitig wird das in der Blase enthaltene Kohlendioxid ins Wasser abgegeben.

Luftauffrischung

Sobald der Sauerstoffvorrat in der Luftblase erschöpft ist, muss der Käfer zur Wasseroberfläche zurückkehren, um frische Luft aufzunehmen. Dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden, was den Wasserkäfern erlaubt, längere Zeit unter Wasser zu verbringen, während sie auf Nahrungssuche gehen oder sich vor Feinden verstecken.

Diese Methode der Luftspeicherung und Nutzung unter den Elytren erlaubt den Wasserkäfern längere Zeit unter Wasser zu verbringen, während sie auf Nahrungssuche gehen oder sich vor Feinden verstecken und macht sie zu effektiven Jägern und Überlebenskünstlern in aquatischen Lebensräumen.

Wie atmen die Käfer im Winter?

Nicht alle Wasserkäfer überwintern im Teich, doch die Käfer, die am Teichgrund verbleiben oder sich im Schlamm eingraben, haben auch hier eine raffinierte Methode entwickelt: Während der Überwinterung verlangsamt sich der Stoffwechsel der Wasserkäfer drastisch, nur noch sehr geringe Mengen an Sauerstoff werden benötigt.

Nun nutzen die Käfer das Prinzip der Diffusion, also den Prozess, bei dem Moleküle (in diesem Fall Gase) sich von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration bewegen, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. So kann Sauerstoff, der im Wasser gelöst ist, durch die Körperoberfläche ins Innere des Körpers gelangen, während Kohlendioxid aus dem Körper abgegeben wird.

Diese Art der Atmung ist nicht besonders effizient und reicht nicht aus, um einen aktiven Käfer mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Für die Zeit der Überwinterung reicht sie aber aus. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Atmung unter Wasser – Die faszinierende Technik der Wasserkäfer (Artikel 6414)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
Tom am 25.10.2024

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge

Wozu braucht man als Aquarianer einen Egg Tumbler?
Tom am 23.02.2024

Wozu braucht man als Aquarianer einen Egg Tumbler?

Aquarianer stehen oft vor der Herausforderung, sich um ihre Brut zu kümmern, insbesondere wenn es um die Aufzucht von Fischnachwuchs geht. Ein wichtiges Hilfsmittel, das in solchen Fällen zum Einsatz kommt, ist der sogenannte ´Egg Tumbler´ oder auf Deutsch ´Eierwender´. Dieses Gerät spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Aufzucht

Effektive Strategien, um Fliegen langfristig aus Ihrem Zuhause zu verbannen
Tom am 07.02.2025

Effektive Strategien, um Fliegen langfristig aus Ihrem Zuhause zu verbannen

Fliegen im Haus zu haben, kann ein ernstes Ärgernis darstellen. Sie können nicht nur unhygienisch sein, sondern auch ziemlich hartnäckig. Viele Hausbesitzer haben sich schon oft gefragt, wie man am effektivsten dagegen vorgeht, besonders wenn herkömmliche Methoden nicht ausreichen. In diesem Artikel bieten wir umfassende Einblicke in die besten

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
Tom am 27.08.2024

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten
Tom am 12.08.2024

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten

Alpen- und Steingärten sind in deutschen Gärten besonders beliebt, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine Vielzahl von Pflanzen beheimaten, die robust und pflegeleicht sind. Diese Gärten spiegeln die natürliche Landschaft der Alpen wider, wo Pflanzen in rauen Bedingungen gedeihen müssen. In deutschen Gärten werden diese

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?
Tom am 16.06.2024

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?

Schneckenvasen sind ein faszinierender Trend unter Aquarien- und Haustierliebhabern, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese speziellen Aquarien bieten eine einzigartige und ansprechende Möglichkeit, Wasserschnecken zu halten und zu beobachten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Schneckenvase beschäftigen.