Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.01.2025 von Tom

9 Tipps: Umziehen mit Aquarium, Terrarium und Gartenmöbeln

9 Tipps: Umziehen mit Aquarium, Terrarium und Gartenmöbeln

Die Herausforderungen beim Umzug mit Tieren und empfindlichen Gegenständen sind für Menschen ohne Erfahrung besonders groß. Und selbst dann, wenn man die Erfahrung bereits gemacht hat, bleibt immer noch ein Rest Unsicherheit. Mit unseren Tipps möchten wir Abhilfe schaffen.

Ob Profi- oder DIY-Umzug: Sorgfalt ist wichtig

Im Zweifel sollte ein Umzugsunternehmen um Unterstützung gebeten werden. So kann man sich selbst auf den Umgang mit den Tieren fokussieren, während die grobe Arbeit übernommen wird. Die meisten Umzugsunternehmen in Dortmund, Köln, Berlin und anderen großen Städten sind mit dem Umgang von Glasterrarien, Aquarien, deren technischen Geräten sowie Gartenmöbeln vertraut.

Drei Tipps für den Umzug mit Gartenmöbeln

Mit diesen Tipps weicht der Umzugsstress schnell der Vorfreude auf den neuen Garten.

  1. Reinigung vor dem Umzug
    Vor dem Transport sollten wir die Gartenmöbel reinigen. Hier geht es nicht um eine akribische Reinigung. Vielmehr sollten wir darauf achten, dass grober Dreck wie Erde und Pollen nicht mehr anhaften. Der “Feinschliff” (und bei Holzmöbeln eine Lasierung) sollte erst am Ankunftsort geschehen.
  2. Demontieren und Verpacken
    Unter Umständen ist es hilfreich, Garnituren zu zerlegen. Bei Holzmöbeln muss beachtet werden, dass das Lösen von Schrauben das Material irreversibel beschädigen kann.
    Bei kleineren Möbeln ist vielmehr eine feste Umwicklung mit Folie hilfreich, um ein Aufklappen zu verhindern. Die Folie ist für alle Möbel nützlich, denn sie schützt vor Macken und Kratzern.
  3. Immer trocken Verpacken
    Einige Tage vor dem Umzug (bei Holzmöbeln auch länger) sollten wir die Garnituren trockenstellen. Verwenden wir zum Transport eine enge Folierung, kann ansonsten innerhalb weniger Stunden Schimmel entstehen.

Drei Tipps für den Umzug mit Aquarien

Für einen entspannten Umzug mit Fischen haben wir ebenfalls ein paar Tipps.

  1. Fische separat transportieren
    Es wirkt wie eine überflüssige Information, doch derartige Unfälle ereignen sich immer wieder: Fische und andere Aquarienbewohner sollten niemals im gefüllten Aquarium transportiert werden. Der ungleichmäßige Wasserdruck auf den Scheiben bringt letztere zum Bersten. Dies geschieht sogar relativ schnell.
  2. Den Filter feucht halten
    Während des Umzugs sollte der Filter feucht gehalten werden, um die nützlichen Bakterienkulturen im Filtermaterial zu schützen. Ein feuchtes Tuch oder ein Behälter mit etwas Aquariumwasser verhindert, dass der Filter austrocknet und die Bakterien absterben.
  3. Temperaturen im Blick behalten
    Eine Unterkühlung der Fische führt schnell zum Tod der Tiere und auch zu hohe Temperaturen sind schädlich. Das Risiko für gesundheitliche Auswirkungen können wir minimieren, indem wir den Transport so kurz wie nur möglich halten.

Drei Tipps für den Umzug mit Terrarien

Für unsere reptilischen und amphibischen Freunde können wir den Umzugsstress ebenfalls reduzieren.

  1. Terrarien leer transportieren
    Ähnlich wie bei Aquarienbewohnern sollten auch die Bewohner eines Terrariums in einem Behälter transportiert werden. Das Terrarium selbst sollte keinesfalls als Transportkiste für das Terrarienzubehör verwendet werden. 
  2. Terrarienbeleuchtung in Handtücher wickeln
    Heizlampen, UV-Lampen und andere technische Geräte müssen wir abmontieren und sollten geschützt und separat voneinander verpackt werden. Handtücher oder Küchenrolle eignen sich als vorübergehende Ummantelung empfindlicher Teile.
  3. Das Terrarium gut polstern
    Terrarien sind schwer und zerbrechlich. Um das Risiko für einen Glasbruch zu minimieren, sollten wir das Terrarium mit Handtüchern polstern. Gleichzeitig ist es sinnvoll, es gesondert von losen Teilen zu transportieren, die es durch Herumfliegen beschädigen können. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: 9 Tipps: Umziehen mit Aquarium, Terrarium und Gartenmöbeln (Artikel 6687)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen
Tom am 11.07.2023

DIY: Einen Eiweißabschäumer selbst bauen

Das Selbstbau eines Abschäumers für ein Meerwasseraquarium erfordert einige technische Kenntnisse und spezielle Materialien. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie du einen einfachen Abschäumer für dein Aquarium bauen kannst:Materialien, die du benötigst:Ein luftbetriebenes MembranpumpensetEin Stück PVC-Rohr, etwa 10-15 cm lang und mit einem

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe wie Nitrifikation und Denitrifikation. Beide Prozesse sind Teil des Stickstoffkreislaufs, einem essenziellen biologischen System, das in jedem Aquarium – egal ob Süß- oder Meerwasseraquarium – eine zentrale Rolle spielt. Gerade Einsteiger in die Aquaristik sind häufig

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten
Tom am 12.08.2024

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten

Alpen- und Steingärten sind in deutschen Gärten besonders beliebt, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine Vielzahl von Pflanzen beheimaten, die robust und pflegeleicht sind. Diese Gärten spiegeln die natürliche Landschaft der Alpen wider, wo Pflanzen in rauen Bedingungen gedeihen müssen. In deutschen Gärten werden diese

Kreative Gestaltungsideen für die Aquarium-Rückwand: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 24.02.2024

Kreative Gestaltungsideen für die Aquarium-Rückwand: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Die Rückwand eines Aquariums bietet eine Leinwand für Kreativität und Ästhetik, die das gesamte Aquarium verbessern kann. Von naturnahen Kulissen bis hin zu fantasievollen Designs gibt es unzählige Möglichkeiten, die Rückwand eines Aquariums zu gestalten. In diesem Artikel werden wir einige faszinierende Gestaltungsideen erkunden, um Ihrem Aquarium

Bakterienrasen: Ursachen und Lösungen
Tom am 29.06.2024

Bakterienrasen: Ursachen und Lösungen

Ein Aquarium zu pflegen, ist eine wundervolle und beruhigende Beschäftigung, die sowohl Schönheit als auch ein kleines Stück Natur ins eigene Zuhause bringt. Allerdings gibt es immer wieder Herausforderungen, denen sich Aquarianer stellen müssen. Eine dieser Herausforderungen ist der Bakterienrasen. Diese weißlich-graue oder schleimige Schicht

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?
Tom am 06.09.2024

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?

Die Walstad-Methode ist eine natürliche und nachhaltige Methode zur Einrichtung eines Aquariums, die auf den Prinzipien eines biologischen Gleichgewichts basiert. Entwickelt von der Biologin Diana Walstad, revolutioniert diese Methode die Art und Weise, wie Aquarianer ihre Becken pflegen. Sie minimiert den Einsatz technischer Geräte und chemischer