Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.445 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.10.2022 von Cichliden-Kabuff

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 2: Anubias barteri var. Angustifolia

 Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 2: Anubias barteri var. Angustifolia

Nur Stein auf Stein oder darf es ein bissfestes Grün vielleicht sein?

Im gutgeführten Zoofachhandel des Vertrauens kann man immer so schön bepflanzte Sü??wasserbecken mit lustig umherflirrenden Sü??wasserfischchen bestaunen. Doch auch hier grünt es sich, meist am Ende der Regalreihe, aus, nämlich dort, wo die Schauaquarien der Goldfische oder der Buntbarsche aufzufinden sind. Fragt man dann den schwerbeschäftigten Mitarbeiter nach einer Bepflanzung, wird oft zunächst die Nase gekräuselt, dann die Stirn in Falten gelegt, um zum Schluss verzweifelt in den Pflanzenbottich geschaut und etwas wahllos auf "die da" gezeigt.

Bei ganz viel Empathie kommt dann noch ein "Anubias geht immer, die sind bitter" und der Kumpel rückt wieder ab und versteckt sich eilig, um hurtig etwas irgendwo einzuräumen. Abgesehen von der häufig auftretenden Ahnungslosigkeit über das, was man da eigentlich verkauft, ist es schon sehr traurig, dass der bisher pflanzenunerfahrene Cichlidenfan in solchen Gesprächen meist davon ausgeht, dass ihm aufgrund seiner Fischwahl nur eine Pflanzenart (eigentlich Gattung) zur Verfügung stände.

Umso wichtiger ist es in der zweiten Begrünungsvorstellung fürs Buntbarschbecken, nach A. afzelii, einen weiteren Vertreter dieser Gattung aufzuzeigen. Diesmal dreht es sich um eine im Handel gängige Pflanze, die den botanischen Namen Anubias barteri var. Angustifolia trägt. Diese wird oft mit der erstgenannten Art, auch im Laden, verwechselt.

Dabei gibt es ganz eindeutige Merkmale für das nun folgende Schmalblättrige Speerblatt. Es beschreibt die Variante von Anubias barteri (Barters Speerblatt) mit den schmalsten Blättern, welche auch nur maximal 30 cm an Gesamthöhe im Aquarium gewinnt und somit um einiges kleiner als A. afzelii ist. Ihr natürliches Habitat liegt an den Gewässerrändern Westafrikas, also Guinea, Libera, Kamerun sowie der Elfenbeinküste, wo diese Pflanzen als Rheophyten vorkommen.

Besonders auffällig sind ihre Blätter (10-30 cm lang), die nahezu 10-mal so lang wie breit sind (lineal) und dadurch eine sehr schmale, elliptische Form haben. Au??erdem besitzen sie einen glatten Blattrand mit rot-braunen Blattstielen. Betrachtet man die Blätter noch einmal genauer, stellt man fest, dass die Blattoberseiten dunkelgrün, die Unterseiten hingegen jedoch hellgrün gefärbt sind. Wie bei allen Anubias-Arten muss der Pflegerich einen langen Atem haben, denn er wird auch bei allergrö??ter Mühe nur mit maximal vier neuen Blättern an seiner Pflanze im Jahr belohnt.

Da dieser Grünling sowohl im Substrat als auch als Aufsitzer leben kann, eignet sie sich hervorragend fürs Cichlidenbecken. Dort kann sie einfach auf die gestapelten Steine gepflanzt werden. Leider sind viele ostafrikanische Heimbiotope, im Gegensatz zum See, zu stark ausgeleuchtet. Für die Fische reichen einige hellere Spots im Becken als Alternative zu weniger hellen Stellen. An diesen können gut die Anubias barteri var. Angustifolia leben, denn sie haben einen geringen Lichtbedarf. Mit seinen robusten Merkmalen stellt das Schmalblättrige Speerblatt beste Voraussetzungen als Teilnehmer der Biozönose im Buntbarschaquarium.

Parametercheck für die Buntbarschaquaristik

Tanganjikasee/ AquariumAnubias barteri var. Angustifolia
PH 8,6- 9,5PH 6-8
GH 7-11GH 0-30
KH 16-19KH 0-15
Temperatur 24-29 Grad CelsiusTemperatur 12-30 Grad Celsius

Und als letzter Anreiz: Diese Pflanze stellt keine gro??en Ansprüche, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Ihre Vermehrung erfolgt durch einfache Rhinzom-Teilung, bei der man ein kleines Stück mit etwa drei Blättern von der Mutterpflanze abtrennt und dann auf dem gewünschten Untergrund befestigt.

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 2: Anubias barteri var. Angustifolia (Artikel 5547)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten
Tom am 21.07.2023

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten

Schottergärten sind Garten- oder Außenbereiche, die größtenteils oder vollständig mit Schotter, Kies oder anderen nicht durchlässigen Materialien bedeckt sind. Sie werden auch als ´Steingärten´ oder ´Versiegelte Gärten´ bezeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gärten mit Pflanzen, Rasenflächen und natürlichen Elementen bestehen Schottergärten

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Tom am 06.01.2025

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen
Tom am 09.07.2024

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen

Gerade bei hohen Temperaturen ist ein Teich im Garten besonders schön, ob zum Schwimmen oder einfach nur um die Seele (oder die Beine) baumeln zu lassen. Doch besonders wenn es im Sommer heiß wird, sollte die Wasserqualität im Auge behalten werden, um ein Umkippen und damit das Verenden vieler Lebewesen zu verhindern. Sauerstoff im TeichFür

Im Summen der Natur: Die Faszination der Hummeln im Garten
Tom am 28.01.2024

Im Summen der Natur: Die Faszination der Hummeln im Garten

 In diesem Artikel tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der Hummeln. Diese kleinen, pelzigen Kreaturen sind nicht nur entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen, sondern bringen auch eine Menge Charme und Leben in unsere grünen Oasen. Lass uns gemeinsam entdecken, warum Hummeln viel mehr sind als nur summende Besucher in unseren

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten
Tom am 19.09.2024

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

Flösselhechte sind faszinierende und außergewöhnliche Aquarienbewohner, die aufgrund ihres urzeitlichen Aussehens und ihrer interessanten Verhaltensweisen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Ihre Haltung ist jedoch anspruchsvoll und erfordert einiges an Wissen, um den besonderen Bedürfnissen dieser Fische gerecht zu werden. In diesem Artikel erfährst

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?
Tom am 05.09.2024

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?

Die Terraristik ist ein faszinierendes Hobby, das oft eine tiefe Verbindung zu den darin lebenden Tieren und Pflanzen schafft. Dabei spielt das Terrarium eine zentrale Rolle, da es die natürliche Umgebung für Reptilien, Amphibien oder Insekten imitiert. Doch wie bei jedem Objekt, das über Jahre hinweg in Gebrauch ist, stellt sich irgendwann die Frage: