Parablennius pilicornis im Aquarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Variabler Schleimfisch

Wissenswertes zu Parablennius pilicornis
Der Parablennius pilicornis, auch bekannt als Variabler Schleimfisch, ist ein farbenfroher und interessanter Meeresbewohner, der besonders durch sein auffälliges Aussehen und sein lebhaftes Verhalten begeistert. Dieser kleine Fisch aus der Familie der Blenniidae (Schleimfische) gehört zur Gattung Parablennius und ist bei Meerwasseraquarianern zunehmend beliebt – nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Erscheinung, sondern auch aufgrund seiner vergleichsweise einfachen Haltung.
Herkunft und Lebensraum
Der Variable Schleimfisch ist in tropischen und subtropischen Küstengewässern verbreitet. Man findet ihn vor allem im östlichen Atlantik, rund um die Kanarischen Inseln, Madeira, Kap Verde und entlang der westafrikanischen Küste. Auch im Mittelmeer sowie vereinzelt im südwestlichen Atlantik (Brasilien) wurde Parablennius pilicornis gesichtet.
Typisch für diese Art ist ihre Vorliebe für flache Küstenregionen mit felsigem oder gemischtem Untergrund, in denen sich viele Versteckmöglichkeiten bieten. Parablennius pilicornis lebt bevorzugt in Gezeitentümpeln, Riffbereichen oder Felsküsten, wo er sich in Felsspalten, Muschelschalen oder kleinen Höhlen zurückzieht.
Gattung und Familie
- Gattung: Parablennius
- Familie: Blenniidae (Schleimfische)
- Ordnung: Blenniiformes
Die Familie der Schleimfische umfasst über 350 Arten, die überwiegend in küstennahen Meeresregionen leben. Typisch für Schleimfische ist ihr länglicher Körper, ihr auffälliges Verhalten und oft das Fehlen einer Schwimmblase. Dadurch sind sie häufig bodennah anzutreffen und bewegen sich flink zwischen Steinen, Korallen oder Algen.
Aussehen und Merkmale
Parablennius pilicornis ist ein kleiner, langgestreckter Fisch, der je nach Region und Individuum eine unterschiedliche Farbgebung aufweist – daher auch der Name „Variabler Schleimfisch“. Die Körperlänge liegt in der Regel zwischen 6 und 12 cm, selten wird er größer.
Typische Merkmale:
- Körperbau: langgestreckt, seitlich leicht abgeflacht
- Kopf: mit ausgeprägtem Oberkiefer und auffälligem Hautlappen („Fühlhörnchen“) über den Augen, die eine wichtige Rolle bei der innerartlichen Kommunikation spielen
- Färbung: von gelblich-braun bis grau, oft mit dunklen Streifen, Flecken oder Marmorierungen; Jungtiere können bläulich schimmern
- Augen: hoch angesetzt, mit beweglichen Lidanhängen
- Rückenflosse: durchgehend, meist mit auffälligen dunklen Flecken
Die farbliche Variabilität dieser Art macht sie besonders spannend für Aquarianer – kein Tier gleicht dem anderen exakt.
Haltung im Aquarium
Die Haltung von Parablennius pilicornis ist mit ein wenig Erfahrung in der Meerwasseraquaristik gut möglich. Wichtig ist ein gut strukturiertes Aquarium, das seinem natürlichen Lebensraum nachempfunden ist.
Aquariengröße: mindestens 200 Liter, besser größer – da der Fisch aktiv ist und viele Verstecke braucht
Wasserwerte:
- Temperatur: 22–26 °C
- Salzgehalt: 1.023–1.025
- pH-Wert: 8.0–8.4
- Karbonathärte: 7–12 °dKH
Einrichtung:
Ein Mix aus lebenden Steinen, Riffkeramik und Höhlen sorgt für Rückzugsmöglichkeiten. Der Bodengrund sollte nicht zu grob sein, um Verletzungen zu vermeiden. Eine starke Strömung ist nicht zwingend notwendig, aber eine gute Wasserqualität ist essenziell.
Ernährung:
Parablennius pilicornis ist ein Allesfresser mit Schwerpunkt auf pflanzlicher Kost. In der Natur ernährt er sich von Algen, kleinen Wirbellosen und Detritus.
Im Aquarium sollte man auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten:
- Flockenfutter mit Spirulina
- Frostfutter (z. B. Mysis, Artemia)
- lebende oder gefriergetrocknete Kleinstkrebse
- pflanzliche Nahrungsergänzungen
Vergesellschaftung:
Der Schleimfisch ist grundsätzlich friedlich, kann aber gegenüber Artgenossen oder anderen bodenlebenden Fischen territoriales Verhalten zeigen. Ideal ist die Einzelhaltung oder die Vergesellschaftung mit friedlichen Arten, die andere Wasserschichten nutzen (z. B. Lippfische, Grundeln, Zwergkaiserfische). Mehrere Schleimfische sollten nur in sehr großen Aquarien mit klar definierten Revierstrukturen gehalten werden.
Giftigkeit
Parablennius pilicornis zählt nicht zu den giftigen Fischen. Weder für den Menschen noch für andere Aquarienbewohner geht eine toxische Gefahr von ihm aus. Trotzdem sollte man wie bei allen Meeresfischen vorsichtig bei der Handhabung sein, um Stress oder Verletzungen zu vermeiden – für Mensch und Tier.
Vermehrung und Zucht
Die Zucht von Parablennius pilicornis im Aquarium ist bislang selten dokumentiert, aber grundsätzlich möglich. Es handelt sich um ovipare Tiere, d. h. sie legen Eier.
Paarungsverhalten:
- Männchen bewachen ein Revier mit geeigneter Höhle zur Eiablage
- Weibchen legen ihre Eier an die Höhlenwände
- Männchen übernehmen die Brutpflege: Sie fächeln mit den Flossen Sauerstoff zu und bewachen das Gelege bis zum Schlupf
Nach einigen Tagen schlüpfen winzige Larven, die in der Freiwasserzone leben und mit speziellem Aufzuchtfutter versorgt werden müssen. Die Aufzucht ist anspruchsvoll, da die Larven sehr klein und empfindlich sind.
Krankheiten und Gesundheitsvorsorge
Parablennius pilicornis ist robust, aber nicht immun gegen die typischen Krankheiten der Meerwasseraquaristik. Dazu zählen:
- Cryptocaryon irritans (Punktkrankheit/Marine Ich)
- Bakterielle Infektionen
- Parasiten wie Neobenedenia oder Hautwürmer
Vorbeugend sollte auf stabile Wasserwerte, hygienische Bedingungen und eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden. Eine Quarantäne für neu eingesetzte Fische ist dringend zu empfehlen.
Alternative Bezeichnungen
- Variabler Schleimfisch (deutsch)
- Variable Blenny (englisch)
- Parablennius pilicornis (wissenschaftlicher Name)
- Schleimkopf (umgangssprachlich, regional)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist der Variable Schleimfisch für Anfänger geeignet?
Mit etwas Erfahrung in der Meerwasseraquaristik kann Parablennius pilicornis auch von engagierten Einsteigern gehalten werden. Wichtig ist eine gute Beckenstruktur und Beobachtung seines Sozialverhaltens.
Kann ich mehrere Schleimfische zusammen halten?
Nur bedingt. Parablennius pilicornis kann territorial sein. In sehr großen Aquarien (>500 Liter) mit vielen Verstecken ist eine Vergesellschaftung möglich, idealerweise als Männchen-Weibchen-Paar.
Frisst er Korallen oder Wirbellose?
In der Regel nicht. Er ist kein Korallenfresser, knabbert aber mitunter an Schleimalgen auf Korallen. Kleine Garnelen oder Krebse könnten in Ausnahmefällen als Futter enden, wenn sie sehr klein oder frisch gehäutet sind.
Wie alt wird Parablennius pilicornis im Aquarium?
Unter optimalen Bedingungen kann er 5–8 Jahre alt werden.
Fazit
Parablennius pilicornis ist ein faszinierender Bewohner für gut gepflegte Meerwasseraquarien. Seine lebhafte Art, das außergewöhnliche Aussehen und die interessanten Verhaltensweisen machen ihn zu einem echten Blickfang. Trotz seines Namens als „Schleimfisch“ bringt er eine erstaunliche Vielfalt in jedes Riffaquarium und zeigt – besonders bei richtiger Ernährung und Einrichtung – ein sehr natürliches Verhalten.
Für Aquarianer, die einen robusten, dennoch charakterstarken Fisch mit einem Hauch Individualität suchen, ist der Variable Schleimfisch eine ausgezeichnete Wahl. Wer sich ein wenig mit seiner Herkunft und seinen Ansprüchen auseinandersetzt, wird lange Freude an diesem ungewöhnlichen Meeresbewohner haben.