Südarabische Dornschwanzagamen im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele für Uromastyx yemenensis
Wissenswertes zu Uromastyx yemenensis
Die Uromastyx yemenensis, auch bekannt als Südarabische Dornschwanzagame, ist eine faszinierende Echsenart aus dem trockenen Süden der Arabischen Halbinsel. Diese eher selten gehaltene Uromastyx-Art besticht durch ihre einzigartige Optik, ihr ruhiges Wesen und ihre speziellen Haltungsansprüche. Wer auf der Suche nach einer exotischen und dennoch relativ robusten Terrarienbewohnerin ist, findet in dieser Agame eine spannende Herausforderung.
Systematik: Gattung und Familie
- Wissenschaftlicher Name: Uromastyx yemenensis
- Deutscher Name: Südarabische Dornschwanzagame
- Gattung: Uromastyx (Dornschwanzagamen)
- Familie: Agamidae (Agamen)
- Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere)
- Unterordnung: Iguania
Die Gattung Uromastyx umfasst über 20 Arten, die vorwiegend in Nordafrika, im Nahen Osten sowie auf der Arabischen Halbinsel verbreitet sind. Die Uromastyx yemenensis wurde erst 2007 wissenschaftlich beschrieben und ist dementsprechend noch relativ neu in der Terraristik.
Herkunft und natürlicher Lebensraum
Die Südarabische Dornschwanzagame stammt aus den ariden und semiariden Regionen des Jemen und angrenzenden Teilen des südwestlichen Saudi-Arabiens. Dort bewohnt sie felsige Halbwüsten und steinige Trockengebiete mit spärlicher Vegetation. Ihr Lebensraum zeichnet sich durch große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie durch starke Sonneneinstrahlung aus. Die Tiere leben meist versteckt zwischen Felsen und in selbstgegrabenen Erdhöhlen, die Schutz vor Hitze und Fressfeinden bieten.
Aussehen und Merkmale
Uromastyx yemenensis zeichnet sich durch einen gedrungenen, robusten Körperbau aus. Das wohl markanteste Merkmal ist der breite, flach gedrückte Schwanz, der mit harten, stachelartigen Schuppen versehen ist – ein typisches Merkmal der Dornschwanzagamen.
- Größe: Erwachsene Tiere erreichen eine Gesamtlänge von etwa 30 bis 35 cm.
- Farbe: Die Grundfarbe variiert von sandgelb über ocker bis olivgrün, wobei Jungtiere oft kontrastreicher gefärbt sind. Mit zunehmendem Alter verblassen die Farben etwas.
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen sind meist etwas kräftiger gebaut, mit breiterem Kopf und intensiverer Färbung während der Fortpflanzungszeit.
Haltung im Terrarium
Die Haltung von Uromastyx yemenensis erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen und Vorbereitung, da die Tiere sehr spezifische Umweltbedingungen benötigen, um gesund zu bleiben.
Terrariumgröße
Für ein einzelnes Adulttier empfiehlt sich ein Terrarium mit den Mindestmaßen 150 x 80 x 80 cm (LxBxH). Für ein Paar oder eine kleine Gruppe sollte entsprechend mehr Platz eingeplant werden.
Einrichtung und Bodengrund
Das Terrarium sollte dem natürlichen Lebensraum nachempfunden sein:
- Bodengrund: Sand-Lehm-Gemisch, möglichst grabfähig
- Struktur: Rückzugsorte wie Felsaufbauten, Höhlen, Grabmöglichkeiten
- Dekoration: Trockene Wurzeln, Steine, eventuell hitzeresistente Pflanzen
Beleuchtung und Temperatur
- Licht: 12-14 Stunden Beleuchtung mit starker UVB-Lampe (z.B. HQI oder Metalldampflampen)
- Tagestemperatur: 35–40°C im allgemeinen Bereich, unter dem Wärmespot bis zu 50°C
- Nachttemperatur: 18–22°C
- Luftfeuchtigkeit: Sehr niedrig, zwischen 20–40%
Ernährung
Im Gegensatz zu vielen anderen Echsen sind Uromastyx-Arten strikt pflanzenfressend (herbivor). Die Ernährung sollte abwechslungsreich und calciumreich sein:
- Geeignete Futterpflanzen: Löwenzahn, Wegerich, Klee, Golliwoog, Hibiskusblätter
- Zusätze: Calciumpräparate, Sepiaschale, gelegentlich Wildsämereien
- Wasser: Eine Wasserschale kann angeboten werden, ist aber nicht zwingend nötig, da die Tiere den Großteil der Feuchtigkeit aus der Nahrung ziehen.
Giftigkeit
Die Uromastyx yemenensis ist nicht giftig und stellt keine Gefahr für den Menschen dar. Sie gilt als friedlich und eher scheu, kann aber bei Bedrängung mit ihrem kräftigen Schwanz schlagen.
Vermehrung und Zucht
Die Zucht dieser Art ist in menschlicher Obhut bisher selten und anspruchsvoll. Um erfolgreich zu züchten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Geschlechtertrennung im Winter zur Simulation einer Winterruhe
- Künstlich eingeleitete Winterruhe über 6–8 Wochen bei ca. 15–20°C
- Paarung meist im Frühjahr nach der Ruhephase
- Eiablage: Nach ca. 4–6 Wochen, Gelegegröße: 8–15 Eier
- Inkubation: Temperaturen zwischen 32–34°C, Inkubationszeit ca. 70–80 Tage
Jungtiere sind besonders empfindlich gegenüber zu hoher Luftfeuchtigkeit und falscher UV-Versorgung.
Häufige Krankheiten und Gesundheitsprobleme
Wie bei vielen Reptilien können auch bei Uromastyx yemenensis verschiedene Gesundheitsprobleme auftreten:
- Metabolische Knochenerkrankung (durch UV-Mangel oder Calciummangel)
- Häutungsprobleme bei zu geringer Luftfeuchtigkeit
- Parasiten (besonders bei Wildfängen)
- Hitzestress oder Austrocknung bei unzureichender Rückzugsmöglichkeit
Eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle bei einem auf Reptilien spezialisierten Tierarzt wird dringend empfohlen.
Alternative Bezeichnungen
- Südarabische Dornschwanzagame (Deutsch)
- South Arabian Spiny-tailed Lizard (Englisch)
- Jemen-Dornschwanzagame
- Yemen Mastigure (gelegentlich im Handel verwendet)
FAQs – Häufig gestellte Fragen
1. Ist Uromastyx yemenensis für Anfänger geeignet?
Eher nicht. Die Haltung dieser Art setzt gute Kenntnisse über Wüstenterrarien und UV-Versorgung voraus. Besser für erfahrene Halter geeignet.
2. Wie alt kann Uromastyx yemenensis werden?
In Terrarienhaltung sind Lebensspannen von 15–20 Jahren möglich, bei guter Pflege.
3. Kann man mehrere Tiere zusammen halten?
Ja, aber mit Einschränkungen. Am besten funktioniert die Haltung eines Männchens mit einem oder mehreren Weibchen. Mehrere Männchen zusammen können zu Revierkämpfen führen.
4. Braucht diese Art eine Winterruhe?
Eine Winterruhe ist empfehlenswert, vor allem, wenn man züchten möchte. Sie hilft, den natürlichen Rhythmus zu unterstützen.
5. Wo bekommt man Uromastyx yemenensis?
Diese Art ist noch relativ selten im Handel. Seriöse Züchter oder spezialisierte Reptilienbörsen sind die beste Anlaufstelle.
Fazit
Die Uromastyx yemenensis ist eine beeindruckende und seltene Vertreterin der Dornschwanzagamen. Ihre faszinierende Erscheinung, das friedliche Wesen und ihre Anpassung an extreme Lebensbedingungen machen sie zu einer ganz besonderen Reptilienart im Terrarium. Wer bereit ist, sich intensiv mit den Bedürfnissen dieser Wüstenbewohner auseinanderzusetzen, wird mit einem einzigartigen Tier belohnt. Aufgrund der anspruchsvollen Haltung ist sie jedoch eher für fortgeschrittene Halter zu empfehlen.