Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Gonyosoma oxycephalum im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele für Spitzkopfnatter

Gonyosoma oxycephalum im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele für Spitzkopfnatter)
Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Bjørn Christian Tørrissen, Gonyosoma oxycephalum Oslo, CC BY-SA 4.0

Wissenswertes zu Gonyosoma oxycephalum

Einführung und Herkunft

Die Gonyosoma oxycephalum, auch bekannt als Spitzkopfnatter, ist eine faszinierende und farbenprächtige Kletternatter, die in Terrarien zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Ursprünglich stammt diese Art aus Südostasien. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Länder wie Thailand, Malaysia, Indonesien, Vietnam und die Philippinen. Dort lebt sie bevorzugt in tropischen Regenwäldern, häufig in mittleren bis hohen Baumlagen, was sie zu einer stark arboreal lebenden Schlange macht.

Systematik: Gattung und Familie

Die Spitzkopfnatter gehört zur Gattung Gonyosoma innerhalb der Familie der Nattern (Colubridae). Die Gattung Gonyosoma umfasst mehrere Arten, die vor allem durch ihre Kletterfähigkeit, ihre auffällige Farbgebung und ihre aktive Lebensweise charakterisiert sind. Gonyosoma oxycephalum ist dabei eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Arten.

  • Familie: Colubridae (Nattern)
  • Gattung: Gonyosoma
  • Art: Gonyosoma oxycephalum

Beschreibung und Aussehen

Die Spitzkopfnatter ist eine mittelgroße bis große Schlange, die in der Regel eine Länge von 1,8 bis 2,4 Metern erreicht. Es gibt allerdings auch dokumentierte Exemplare, die bis zu 2,7 Meter lang werden können. Ihr auffälligstes Merkmal ist der namensgebende spitze, langgezogene Kopf mit einer ausgeprägten Schnauzenpartie – eine Anpassung an ihre kletternde Lebensweise in dichter Vegetation.

Farbvarianten

Die Grundfärbung variiert stark, je nach Herkunft und Population:

  • Leuchtend grün ist die häufigste Färbung, ideal zur Tarnung im Blätterdach.
  • Es gibt jedoch auch Populationen mit bräunlicher, grauer oder sogar bläulicher Tönung.
  • Die Bauchseite ist meist heller, oft gelblich oder grünlich-weiß.
  • Die Augen sind groß mit runden Pupillen, was auf ihre tagaktive Lebensweise hindeutet.

Haltung im Terrarium

Die Haltung von Gonyosoma oxycephalum stellt gewisse Ansprüche, ist jedoch mit etwas Erfahrung gut umsetzbar. Wichtig ist vor allem ein hoch strukturiertes, vertikal orientiertes Terrarium, das dem natürlichen Lebensraum der Schlange gerecht wird.

Terrariengröße

Für ein adultes Tier sollte das Terrarium mindestens folgende Maße haben:

  • Länge: 150 cm
  • Tiefe: 80 cm
  • Höhe: 200 cm (Höhe ist entscheidend!)

Je größer, desto besser – vor allem in der Höhe, denn die Spitzkopfnatter klettert sehr gerne.

Einrichtung und Klimabedingungen

  • Kletteräste, Lianen und Korkröhren sind essenziell.
  • Dichte Bepflanzung mit echten Pflanzen oder hochwertigen Kunstpflanzen bietet Versteckmöglichkeiten.
  • Temperatur: tagsüber 26–30 °C, lokal bis 33 °C, nachts Absenkung auf 22–24 °C.
  • Luftfeuchtigkeit: 70–90 %, regelmäßiges Sprühen ist erforderlich.
  • UV-Beleuchtung wird empfohlen, da sie die Aktivität und das allgemeine Wohlbefinden unterstützt.

Ernährung

Gonyosoma oxycephalum ernährt sich vorwiegend von kleinen Säugetieren, Vögeln und deren Eiern. Im Terrarium werden üblicherweise Mäuse und Ratten (je nach Größe) verfüttert. Jungtiere nehmen auch Nestlinge oder kleinere Eintagsküken gut an.

Fütterung alle 7–10 Tage ist für adulte Tiere ausreichend. Jungtiere können häufiger gefüttert werden.

Giftigkeit

Die Spitzkopfnatter zählt zu den nicht giftigen Schlangen. Sie besitzt keine Giftdrüsen und ist daher für den Menschen völlig ungefährlich. Bei Bedrängnis kann sie jedoch abwehrendes Verhalten zeigen – Fauchen, Scheinangriffe und gelegentliches Beißen gehören zum Repertoire. Mit regelmäßiger, ruhiger Pflege lässt sich jedoch auch ein adultes Tier gut händeln.

Vermehrung und Zucht

Die Nachzucht von Gonyosoma oxycephalum ist mit entsprechender Vorbereitung möglich, aber eher etwas für erfahrenere Halter.

Fortpflanzung

  • Geschlechtsreife tritt meist mit etwa 3 Jahren ein.
  • Die Paarungszeit liegt meist nach einer Ruhephase im Frühling.
  • Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen 6 bis 14 Eier, die in einem warmen, feuchten Versteck abgelegt werden.

Inkubation

  • Temperatur: 28–30 °C
  • Dauer: ca. 70–90 Tage

Die Jungtiere schlüpfen etwa 30–40 cm lang und sind direkt selbstständig.

Eine separate Aufzucht in kleineren Terrarien ist ratsam.

Mögliche Krankheiten und Pflegeprobleme

Wie alle Reptilien können auch Spitzkopfnattern bei falscher Haltung erkranken:

  • Atemwegserkrankungen durch zu niedrige Temperaturen oder zu trockene Luft
  • Häutungsprobleme bei unzureichender Luftfeuchtigkeit
  • Parasiten (v.a. Milben und Würmer) – regelmäßige Kontrollen sind wichtig
  • Stress durch zu häufiges Handling oder zu wenig Rückzugsmöglichkeiten

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durch reptilienkundige Tierärzte werden empfohlen.

Häufige Fragen (FAQs)

1. Ist Gonyosoma oxycephalum für Anfänger geeignet?

Nur bedingt. Aufgrund der Größe, der Haltung in hohen Terrarien und des aktiven Wesens ist sie eher für erfahrene Halter geeignet.

2. Wie oft muss ich das Terrarium reinigen?

Spot-Cleaning (Entfernen von Kot und Futterresten) am besten täglich, Grundreinigung inkl. Bodensubstrat alle 4–6 Wochen.

3. Kann ich mehrere Spitzkopfnattern zusammen halten?

Einzelhaltung ist empfehlenswert. Gruppenhaltung kann funktionieren, birgt aber Risiken wie Revierstreitigkeiten oder Futterneid.

4. Wie lange lebt eine Spitzkopfnatter?

Bei guter Pflege kann Gonyosoma oxycephalum 15 bis 20 Jahre alt werden.

5. Wie erkennt man das Geschlecht?

Am zuverlässigsten durch Sondierung beim reptilienkundigen Tierarzt. Männchen haben in der Regel einen kräftigeren Schwanzansatz.

Alternative Bezeichnungen

  • Spitzkopfnatter (deutscher Trivialname)
  • Green Trinket Snake (englisch)
  • Gonyosoma oxycephalum (wissenschaftlicher Name)
  • Vogel-Ei-Natter (wegen der natürlichen Ernährung in freier Wildbahn)

Fazit

Die Spitzkopfnatter (Gonyosoma oxycephalum) ist eine eindrucksvolle und äußerst attraktive Schlange, die mit ihrer intensiven Färbung, ihrer eleganten Körperform und ihrem aktiven Verhalten begeistert. Sie stellt gewisse Anforderungen an Haltung und Pflege, belohnt aber mit einem spannenden Beobachtungstier, das bei richtiger Unterbringung und Versorgung lange Freude bereiten kann.

Für engagierte Terrarianer mit einem Faible für große, kletterfreudige Nattern ist Gonyosoma oxycephalum eine hervorragende Wahl – sowohl als Schau- als auch als Zuchttier. Wer die nötige Erfahrung und das passende Terrarium mitbringt, wird diese charismatische Art schnell zu schätzen wissen.

Verwandte Arten

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Gonyosoma oxycephalum gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 11.04.2025