Campanula glomerata im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Knäuel-Glockenblume
Wissenswertes zu Campanula glomerata
Herkunft und botanische Einordnung
Die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Ursprünglich stammt sie aus Europa und Teilen Asiens, wo sie in natürlichen Lebensräumen wie Wiesen, Waldrändern und Gebirgshängen zu finden ist. Besonders wohl fühlt sie sich auf kalkhaltigen, durchlässigen Böden.
Beschreibung und Aussehen
Die Knäuel-Glockenblume ist eine krautige, aufrecht wachsende Staude, die eine Wuchshöhe von 20 bis 60 cm erreicht. Ihr markantes Merkmal sind die dichten, kugeligen Blütenköpfe, die aus zahlreichen glockenförmigen Einzelblüten bestehen. Die Farbpalette reicht von tiefem Violettblau bis hin zu zarten Lilatönen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August und lockt zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die lanzettlichen, leicht behaarten Blätter sind von sattgrüner Farbe und sitzen wechselständig am Stiel.
Standort und Pflege
Die Knäuel-Glockenblume ist eine pflegeleichte Staude, die sich sowohl für naturnahe Gärten als auch für Staudenbeete oder Wildblumenwiesen eignet. Hier einige wichtige Pflegehinweise:
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Boden: Durchlässig, humos, mäßig trocken bis feucht, kalkhaltig
- Wasserbedarf: Mäßig, aber keine Staunässe
- Düngung: Im Frühjahr eine Gabe von Kompost oder organischem Volldünger
- Rückschnitt: Nach der ersten Blüte fördert ein Rückschnitt eine zweite Blühte
- Winterhärte: Sehr robust, verträgt Frost ohne besonderen Schutz
Pflanzung am Gartenteich
Die Knäuel-Glockenblume eignet sich hervorragend für die Randbepflanzung eines Gartenteichs. Sie bevorzugt leicht feuchte Standorte, kann aber nicht dauerhaft im Wasser stehen. Besonders in naturnah gestalteten Uferzonen sorgt sie mit ihrer leuchtenden Blüte für Farbakzente.
Giftigkeit
Die Campanula glomerata gilt als ungiftig für Mensch und Tier. Sie kann somit bedenkenlos in Gärten gepflanzt werden, die von Kindern oder Haustieren genutzt werden.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung der Knäuel-Glockenblume erfolgt
- durch Teilung: Im Frühjahr oder Herbst kann die Pflanze ausgegraben und geteilt werden.
- durch Aussaat: Die Samen werden im Frühjahr direkt ins Beet gesät.
- durch Stecklinge: Junge Triebe können als Stecklinge verwendet und in Anzuchterde bewurzelt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Die Pflanze ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Dennoch können gelegentlich auftreten:
- Echter Mehltau: Vor allem bei feuchtwarmer Witterung
- Schneckenfraß: Besonders junge Triebe sind gefährdet
- Blattlausbefall: Kann mit natürlichen Mitteln wie Brennnesseljauche bekämpft werden
Alternative Bezeichnungen
Die Knäuel-Glockenblume ist auch unter folgenden Namen bekannt:
- Ballen-Glockenblume
- Kugelige Glockenblume
- Trauben-Glockenblume
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist die Knäuel-Glockenblume winterhart?
Ja, sie ist sehr frosthart und benötigt keinen besonderen Winterschutz.
2. Kann die Pflanze in einem Topf gehalten werden?
Ja, mit durchlässigem Substrat und regelmäßiger Düngung gedeiht sie auch in Kübeln.
3. Wann ist die beste Pflanzzeit?
Der Frühling oder der Herbst sind ideal zum Pflanzen.
4. Wie kann ich eine reiche Blüte fördern?
Ein sonniger Standort, durchlässiger Boden und ein frühzeitiger Rückschnitt nach der ersten Blüte sorgen für eine zweite Blühphase.
5. Verträgt die Knäuel-Glockenblume Trockenheit?
Sie kommt mit Trockenperioden zurecht, sollte aber bei langer Dürre zusätzlich gegossen werden.
Fazit
Die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) ist eine charmante, pflegeleichte Staude, die mit ihren leuchtenden Blüten naturnahe Gärten bereichert und ein wahres Paradies für Bienen und Schmetterlinge schafft. Ob als Beetpflanze, in Wildstaudenwiesen oder am Gartenteich – sie ist immer ein Blickfang!