Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wissenswertes über Beleuchtung

Blog: Wissenswertes über Beleuchtung (4875)

Wie gestalten wir den Tag mit unserer Beleuchtung?

Jeder hat sie .. jeder braucht sie und jeder hat es anders gelöst! Die Frage die sich nur jeder stellen sollte ist... habe ich auch an alles gedacht?

Licht ist wie bei so vielen Dingen in der Aquaristik nicht gleich Licht!

Dieser Beitrag soll jedem Interessierten mal die Augen öffnen bzw. den Horizont erweitern - auf alle Fälle zum Nachdenken anregen, ob in seinem Aquarium alles in Ordnung ist bzw. ob nicht doch das eine oder andere verändert werden kann! Ganz wichtig aber ist es für alle, die den Umstieg auf LED - Beleuchtung gemacht haben, denn mit einer so "modernen Beleuchtung" muss man weit aus mehr beachten, als man denkt! Was die "gute alte Röhre" mit gebracht hat an Farbspektrum ist bei LED"s noch lange nicht selbstverständlich. Die Röhren haben eine ganz spezielle Lichtfarbe die es erst einmal mit LED - Beleuchtung nach zu ahmen gilt.

Das ist nicht immer einfach und so werden die meisten, solange sie keine Steuerung seitens des Herstellers haben sich auf rein "augenscheinliche Faktoren" (menschliches Empfinden) verlassen und tun dabei ihren Fischen und Pflanzen nicht immer einen Gefallen!

Es wird Zeit, sich mal ausführlich mit der Beleuchtung zu beschäftigen. Der Aquariumcomputer von GHL (ProfiLux) bringt hierzu ein gewaltiges Werkzeug mit, den LightComposer! Der LightComposer (Lichtkomponist) arbeitet mit den Spektralfarben/ Wellenlängen unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren.

Dieses Werkzeug dient nicht nur dazu, den Tagesablauf zu programmieren, nein, er zeigt zudem auch noch grafisch die Grunddaten der geplanten/ programmierten Beleuchtung an, die es zu berücksichtigen gilt!

Welche Faktoren werden bei der Nutzung berücksichtig?

> Ergebnis ??? Spektrum / Gesamthelligkeit

> voraussichtliche Lichtfarbe (derzeitige Farbmischung)

> Absorption (Farbvermischung)

- Chlorophyll A

- Chlorophyll B

- Violaxanthin

- menschliches Empfinden

Einige Informationen bezüglich der verwendeten Begriffe:

Spektrum

Spektrum (lat. spectrum: Bild, Erscheinung) bezeichnete ursprünglich die sichtbaren Spektralfarben etwa in einem Regenbogen, also etwas Sichtbares, aber Unkörperliches. Davon ausgehend hat der Begriff eine komplexe Bedeutungsvielfalt erlangt. Nicht jedes Lichtspektrum ist für das menschliche Auge sichtbar!

Wellenlänge

Als Wellenlänge, wird der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase einer Welle bezeichnet. Das menschliche Auge ist in einem Wellenlängenbereich von etwa 380 nm (Violett) bis 780 nm (Rot) empfindlich.

Absorption

Reflexion und Absorption sind zwei relevante Reaktionen, die bei der Beleuchtung eine gro??e Rolle spielen, da sie entscheiden, ob Licht ins Wasser eindringt oder nicht und wie Licht sich verhält bei tieferen Wasserschichten. (Spektrale Eigenschaften)

Die Absorption von Chlorophyll (a+b) liegt in den Wellenlängenbereichen von ca. 425-435 nm (Blau) und von ca. 655-665 nm (Rot), so dass die verbleibenden Farben des Spektrums des wei??en Lichts (alle Wellenlängen) das für uns sichtbare Grün ergeben.

Violaxanthin

Auch Violaxanthinzyklus genannt, ist ein Schutzmechanismus des Photosyntheseapparates höherer Pflanzen und mancher Grünalgen. Ist also in Bezug auf mögliche Pflanzen im Becken zu berücksichtigen ??? da wir keine Pflanzen haben spielt diese Funktion für uns keine Rolle!

menschliches Empfinden

Das menschliche Auge ist von sich aus ein sehr komplexes und leistungsstarkes Organ, dennoch sieht vermeintlich gleiches Licht nicht überall gleich aus, besonders nicht unter Wasser ??? in gro??en Tiefen! Die im LightComposer aufgezeigte grafische Kurve stellt die Sicht unter Wasser dar!

Grundlage für die Nutzung des LightComposer ist eine Datei mit den Grunddaten /-informationen (Lichtfarbe) der genutzten Lichtquelle. Wer diese Daten nicht hat, kann mit einem einfachen Tool die grafischen Daten der vorhandenen Lichtquelle in eine nutzbare Datenform bringen! Diese Informationen werden im Regelfall vom Hersteller der LED ??? Beleuchtung mit geliefert, oder aber direkt beim Hersteller der Leuchtdioden!

R G B ??? tabellarische Darstellung

Lichtfarbe || Wellenlängenbereich

____

violett || 380 ??? 420 nm

Blau || 420 ??? 490 nm

Grün || 490 ??? 575 nm

Gelb || 575 ??? 585 nm

Orange || 585 ??? 650 nm

Rot || 650 ??? 750 nm

Hier sehen wir schon, das Licht wirklich nicht gleich Licht ist, denn die Nanometerbereiche sind sehr gro?? und das zeigt die Spielweite der einzelnen Beleuchtungshersteller!

Auf Grundlage der jetzt vorhandenen Informationen sieht man sehr deutlich, dass es nicht damit getan sein sollte, das Licht zu einer bestimmten Zeit morgens ein zu schalten und abends wieder aus. Vielmehr erkennt man jetzt, dass wenn man einen naturnahen Tagesverlauf konstruieren/ programmieren möchte einiges an Basiswissen erforderlich ist, um dieses umzusetzen. Uns ist bewusst, dass die Anwendung/ Berücksichtigung dieser Informationen schon im Bereich der Königsklasse spielt!

Diese ist aber aus unserer Sicht beim Arbeiten mit LED ??? Beleuchtung sehr wichtig!

Also wer Mittel und Wege hat, solch ein Wissen bei der Umsetzung von Beleuchtungsverläufen zu nutzen, sollte dieses auch tunlichst versuchen ??? der gesamte Beckeninhalt (Fische/ Pflanzen und sonstige Bewohner) des Aquariums wird euch danken!

[Bei interesse könnt ihr euch auch den ganzen Bericht ansehen - -]

Wissenswertes über BeleuchtungWissenswertes über BeleuchtungWissenswertes über BeleuchtungWissenswertes über BeleuchtungWissenswertes über BeleuchtungWissenswertes über BeleuchtungWissenswertes über Beleuchtung
Blogartikel 'Blog 4875: Wissenswertes über Beleuchtung' aus der Kategorie: "Beleuchtung" zuletzt bearbeitet am 23.11.2013 um 13:04 Uhr von AjakAndi

AjakAndi

Userbild von AjakAndiAjakAndi ist Mitglied von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium
Tom am 09.06.2024

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium

In der Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche Begriffe und Konzepte, die faszinieren und begeistern. Eines dieser Konzepte, das in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat, ist das Riparium. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Riparien ein, erklären ihre Besonderheiten,

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing
Tom am 23.08.2024

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing

Das Aquarium des Tierparks Straubing ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Tierfreunde und Aquaristik-Begeisterte. Doch lohnt sich der Besuch wirklich? Diese Frage stellen sich viele, die überlegen, ihre Freizeit in diesem Aquarium zu verbringen. In diesem Artikel wollen wir das Aquarium des Tierparks Straubing näher beleuchten, seine Attraktionen

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?
Tom am 16.06.2024

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?

Schneckenvasen sind ein faszinierender Trend unter Aquarien- und Haustierliebhabern, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese speziellen Aquarien bieten eine einzigartige und ansprechende Möglichkeit, Wasserschnecken zu halten und zu beobachten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Schneckenvase beschäftigen.

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?

Um das Algenwachstum in Ihrem Aquarium zu verhindern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:Beleuchtung kontrollieren: Algen benötigen Licht, um zu wachsen. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungsdauer in Ihrem Aquarium angemessen ist und vermeiden Sie übermäßiges oder zu langes Beleuchten.

Fadenalgen im Aquarium und Gartenteich: Ursachen, Probleme und Lösungen
Tom am 11.05.2024

Fadenalgen im Aquarium und Gartenteich: Ursachen, Probleme und Lösungen

Die grünen, haarähnlichen Gebilde, die sich manchmal im Aquarium oder Gartenteich ausbreiten, können zu einer echten Plage werden und das Ökosystem des Wassersystems stören. Diese unerwünschten Gäste sind bekannt als Fadenalgen. Doch was sind Fadenalgen genau, und wie können sie zu einem Problem werden? In diesem Artikel werden wir die Ursachen,

Das Wüstenterrarium: Trocken und heiß
Tom am 29.05.2024

Das Wüstenterrarium: Trocken und heiß

Ein Wüstenterrarium ist eine faszinierende Möglichkeit, die Schönheit und Einzigartigkeit der Wüstenwelt direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Besonders für Reptilien, die aus trockenen, heißen Regionen stammen, bietet ein Wüstenterrarium eine artgerechte Haltung. Doch bevor man sich in dieses Abenteuer stürzt, gibt es einige wichtige Punkte