Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv

Blog: Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv (6776)

Invasive Wasserpflanzen sind Arten, die sich in neuen Gebieten stark ausbreiten und dabei heimische Ökosysteme erheblich beeinträchtigen können. Sie wachsen oft schneller als einheimische Pflanzen, verdrängen diese und verändern die natürlichen Lebensräume von Tieren und Mikroorganismen. Solche invasiven Arten können Gewässer überdecken, das Licht für Unterwasserpflanzen blockieren, den Sauerstoffgehalt reduzieren und so das gesamte ökologische Gleichgewicht stören.

Um solche Schäden zu verhindern, gibt es in der Europäischen Union eine Verordnung über invasive gebietsfremde Arten. Pflanzen, die auf dieser Liste stehen, dürfen nicht eingeführt, verkauft oder gezüchtet werden. Auch die absichtliche oder unabsichtliche Ausbringung in die Natur ist verboten. Das soll verhindern, dass sich diese Arten in der Umwelt etablieren und langfristige Schäden verursachen.

Warum sind nicht winterharte Pflanzen trotzdem problematisch?

Ein häufiges Gegenargument gegen die Einstufung dieser Pflanzen als invasiv lautet: „Sie überleben den Winter nicht und stellen deshalb keine dauerhafte Gefahr dar.“ Doch diese Sichtweise ist zu kurz gegriffen. Selbst wenn eine Aquariumpflanze in kalten Wintern abstirbt, kann sie in den wärmeren Monaten erhebliche Schäden anrichten. Zudem gibt es verschiedene Mechanismen, durch die nicht-winterharte Arten trotzdem langfristig überleben oder Jahr für Jahr erneut in Gewässer gelangen.

Kurzfristige Schäden und ökologische Lücken

Auch wenn eine nicht-winterharte Pflanze nur eine einzige Wachstumssaison überlebt, kann sie in dieser Zeit das Ökosystem stark beeinflussen. Invasive Arten wachsen oft schneller und dichter als heimische Pflanzen. Sie verdrängen die ursprüngliche Vegetation, indem sie Licht, Nährstoffe oder Platz wegnehmen.

Wenn die nicht-winterharte Pflanze im nächsten Jahr nicht mehr auftritt, mag das zunächst harmlos erscheinen. Doch die heimischen Pflanzen, die zuvor verdrängt wurden, können sich oft nicht sofort wieder ansiedeln. In der Zwischenzeit entsteht eine ökologische Lücke, die empfindliche Gewässer aus dem Gleichgewicht bringen kann: Viele einheimische Unterwasserpflanzen übernehmen eine reinigende Funktion, indem sie überschüssige Nährstoffe aufnehmen. Fehlen sie, kann das Wasser „kippen“ – also trübe werden, von Algen überwuchert oder sauerstoffarm, was Fischen und anderen Organismen schadet.

Überdauerungsstrategien: Samen, Rhizome und Rückzugsorte

Einige nicht-winterharte Wasserpflanzen haben Mechanismen entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überstehen: Dazu zählen die Bildung von Samen, die den Frost überdauern und im nächsten Frühjahr keimen, das Überwintern in Rhizomen oder Knollen. 

Ebenfalls problematisch: der Nähe von Kläranlagen oder Kraftwerksauslässen sind die Wassertemperaturen oft höher, sodass die Pflanzen dort überdauern können.

Wiederholte Neueinträge aus Aquarien und Gärten

Auch wenn eine nicht-winterharte Pflanze in freier Natur nicht überlebt, kann sie sich dennoch langfristig ausbreiten, wenn sie jedes Jahr neu in Gewässer gelangt. Viele invasive Wasserpflanzen stammen aus Aquarien oder Gartenteichen. Wenn Pflanzenreste oder überschüssige Exemplare unsachgemäß entsorgt werden, können sie sich in den Sommermonaten schnell verbreiten und Schäden verursachen.

Langfristige Auswirkungen nicht unterschätzen

Die Annahme, dass nicht-winterharte Wasserpflanzen harmlos sind, ist trügerisch. Sie können selbst in einer einzigen Saison massive ökologische Veränderungen bewirken, die über ihren eigenen Lebenszyklus hinaus nachwirken. Zudem haben einige Arten Überlebensmechanismen entwickelt oder werden jedes Jahr aufs Neue ausgesetzt. Um Schäden an Gewässern und einheimischen Ökosystemen zu verhindern, ist es entscheidend, solche Pflanzen nicht in die Natur zu entlassen – selbst wenn sie den Winter nicht überstehen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

 

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv
Blogartikel 'Blog 6776: Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 11.03.2025 um 18:49 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Weihnachtsgeschenk im Aquarium: Umgang mit ungeeigneten Fischen
Tom am 25.12.2023

Weihnachtsgeschenk im Aquarium: Umgang mit ungeeigneten Fischen

Weihnachten steht vor der Tür, und für Aquarienliebhaber kann es eine aufregende Zeit sein. Doch was passiert, wenn man ein Fischgeschenk erhält, das nicht zu den Bewohnern des eigenen Aquariums passt? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit dieser Situation umgehen und sicherstellen können, dass

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?

Die Regulierung der Wasserwerte in einem Aquarium ist wichtig, um ein gesundes und stabiles Umfeld für die Fische und andere Lebewesen im Aquarium zu schaffen. Es gibt verschiedene Parameter, die reguliert werden müssen, darunter die Temperatur, den pH-Wert, die Wasserhärte (GH und KH) sowie die Konzentration von Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Hier

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?
Tom am 27.12.2024

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?

In der Welt der Aquaristik spielt die Ästhetik eine entscheidende Rolle. Neben der Wahl des richtigen Aquariums, der passenden Technik und der Pflege der Unterwasserlandschaft ist die Qualität des Glases oft ein unterschätzter Faktor. Hier kommt OptiWhite-Glas ins Spiel – ein Material, das in der Aquaristik zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Doch

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Tom am 11.12.2024

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung

Ein Gartenteich ist sowohl optisches Highlight als auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wer einen neuen Teich anlegen möchte, sollte die verschiedenen Zonen – Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferzone – sorgfältig planen, denn spätere Änderungen sind oft nur schwer umzusetzenAber auch bei bestehenden Teichen,

Nicht nur für den Gartenteich: Auch im Aquarium sind Stichlinge faszinierende Bewohner
Tom am 06.09.2023

Nicht nur für den Gartenteich: Auch im Aquarium sind Stichlinge faszinierende Bewohner

Stichlinge sind faszinierende kleine Fische, die in der Aquaristik oft übersehen werden, aber eine Menge interessanter Eigenschaften haben, die sie zu tollen Bewohnern für dein Aquarium machen können.Stichlinge gehören zur Familie der Gasterosteidae und sind in verschiedenen Arten auf der ganzen Welt zu finden. In Deutschland sind die Dreistachlige

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?
Tom am 08.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist die Genitalpapille?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf zahlreiche biologische Begriffe, die für das Verständnis und die erfolgreiche Pflege von Aquarienfischen wichtig sind. Einer dieser Begriffe ist die Genitalpapille. Gerade bei der Geschlechtsbestimmung von Fischen spielt sie eine zentrale Rolle. Viele Hobby-Aquarianer stehen früher