Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Blog: Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet (6267)

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell wachsenden Sommerblumen wie den Schmuckkörbchen (Cosmea) können diese Lücken geschlossen werden.

Schmuckkörbchen im Blumenbeet

Schmuckkörbchen tragen ihren Namen zu Recht, denn die großen weiß, rosa oder pink blühenden Blüten sind eine Zierde für jedes Beet. Je sonniger der Standort, desto reichhaltiger fällt die Blüte aus. Auch gelbe und orange Sorten konnten mittlerweile gezüchtet werden, sind aber noch recht selten. 

Üblicherweise werden einjährige Sommerblumen und somit auch die Schmuckkörbchen Anfang bis Mitte Mai unkompliziert im Blumenbeet ausgesät, größere Pflanzen sind in Gartencentern erhältlich und können auch jetzt noch ohne Probleme ins Beet gepflanzt werden. 

An einem sonnigen Standort mit guter Wasserversorgung können Schmuckkörbchen bis zu 1, 5m hoch werden. Verblühtes sollte regelmäßig entfernt werden, dann produziert die Pflanze bis weit in den Herbst hinein immer neue Blüten, die gerne von Bienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht werden.

Schmuckkörbchen im Pflanztopf

Auch auf der Terrasse können die Schmuckkörbchen für Farbtupfer sorgen, werden dabei aber meist nicht so groß wie im Blumenbeet. Neben viel Sonne und fleißigem Gießen sollte gleichzeitig darauf geachtet werden, dass keinesfalls Staunässe im Topf entsteht, denn diese verträgt die Pflanze überhaupt nicht. 

 

Autorin: Caronline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6267: Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 30.06.2024 um 10:37 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?

Naturnahe Schönheit mit ökologischer BedeutungIn der heutigen Zeit suchen immer mehr Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante der Gartengestaltung ist der sogenannte Magerrasen. Doch was genau ist ein Magerrasen? Wodurch

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck
Tom am 09.04.2025

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck

Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist nicht nur wegen ihrer auffälligen Blüten ein Blickfang im Frühlingsgarten, sondern auch ein bewährtes Mittel im Kampf gegen Wühlmäuse. Wer auf chemische Abwehr verzichten möchte, greift deshalb häufig zu dieser Pflanze.Unangenehmer Geruch als AbwehrmechanismusDie abwehrende Wirkung der Kaiserkrone

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse
Tom am 24.07.2024

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse

Ob Balkon oder Garten, im Topf oder im Beet, im Ziergarten, Naturgarten oder im Kräuterbeet, sie ist niemals fehl am Platz: Die Kapuzinerkresse überzeugt mit attraktiven bunten Blüten, schmackhaften Blättern und ist eine beliebte Heilpflanze. Endloser BlütenzauberDie Blüten sind verantwortlich für den Namen der Pflanze, denn ihre Form erinnert

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven