Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Pflanzen zusätzlich düngen? (100)

Moin,

sollte ich Pflanzen zusätzlich düngen? Bei der Einrichtung des Beckens (03.07) habe ich einen Nährboden eingebracht

Blogartikel 'Blog 100: Pflanzen zusätzlich düngen?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 08.04.2007 um 00:59 Uhr von Matthias Schuster

Matthias Schuster

Matthias Schuster ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 04.05.2007 um 11:15 von Minzi
Hallo Matthias,
ich habe als Bodengrund nur feinen Kies und dünge nach dem Wasserwechsel mit einem flüssigen Eisenvolldünger (sera Florena) Gute Erfahrugnen habe ich auch mit Lateritkugeln bzw. Tonkugeln direkt im Bodengrund an den Wurzeln der großen Solitärpflanzen (Echinodorus) gemacht. Kannst ja mal bei mir gucken, wenn Du willst. Von Nährboden/Aquarienerde usw. halte ich eigentlich nichts, denn er wird sowieso irgendwann hochgewühlt (beim Umpflanzen, Mulm absauen oder durch die Fische) und ist auch bald ausgelaugt und man muß trotzdem nachdüngen. Meist herrscht eher ein Nähstoffüberschuß als Mangel in Aquarien. Düngebedarf erkennt man an ungenügendem Pflanzenwachstum und gelben Blättern.
Gruß Stefan

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Elegante Pflanzen im Garten: Seerosen für deinen Teich
Tom am 11.05.2023

Elegante Pflanzen im Garten: Seerosen für deinen Teich

Es gibt viele Arten von Seerosen, die im Gartenteich gepflegt werden können. Hier sind einige beliebte Sorten:Weiße Seerose (Nymphaea odorata): Eine der häufigsten Seerosenarten, die in vielen Gartenteichen zu finden ist.Europäische Seerose (Nymphaea alba): Eine weitere häufige Seerosenart, die große, duftende weiße Blüten produziert.Marliacea

10 Punkte, wenn du dein Aquarium mit Naturprodukten einrichten willst
Tom am 21.09.2023

10 Punkte, wenn du dein Aquarium mit Naturprodukten einrichten willst

Die Dekoration eines Aquariums mit natürlichen Produkten ist eine spannende Möglichkeit, die Schönheit deines Aquariums auf natürliche Weise zu betonen und gleichzeitig eine gesunde Umgebung für deine Fische zu schaffen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:Die Wahl der richtigen Materialien: Bevor du damit beginnst, dein

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung
Tom am 18.09.2024

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung

Pionierpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur und können auch im Garten von großem Nutzen sein. Sie sind die ersten Pflanzen, die sich in ökologisch instabilen oder gestörten Lebensräumen ansiedeln. Doch was macht diese Pflanzen so besonders, und warum sind sie für Hobbygärtner relevant? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten

Ausgedientes Aquarium richtig entsorgen
Tom am 03.07.2023

Ausgedientes Aquarium richtig entsorgen

Die Entsorgung eines kaputten Aquariums sollte sorgfältig und umweltbewusst erfolgen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um das Aquarium sicher zu entsorgen:Entferne alle lebenden Organismen: Stelle sicher, dass das Aquarium vollständig frei von Fischen, Pflanzen oder anderen Lebewesen

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen
Tom am 08.01.2025

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen

Schwäne faszinieren durch ihre anmutige Erscheinung und ihr ruhiges Gleiten über das Wasser. Ihre Schönheit und Eleganz lassen viele Menschen davon träumen, Schwäne auf dem eigenen Gewässer zu halten. Doch die Haltung dieser großen Wasservögel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die gut bedacht werden sollten.Dürfen Schwäne in Gefangenschaft

Schäden durch Wühlmäuse an Gartenteichen
Tom am 20.03.2025

Schäden durch Wühlmäuse an Gartenteichen

Wühlmäuse sind häufige Gäste in Gärten und an Teichen, wo sie durch ihre unterirdische Lebensweise teils erhebliche Schäden anrichten können. Dabei wird oft angenommen, dass die Hauptgefahr für den Teich von den Wühlmäusen in der Beschädigung der Teichfolie liegt. Tatsächlich ist jedoch die größte Problematik die Instabilität der Uferzone,