Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Mit dem U-Boot durch den Malawisee

Blog: Mit dem U-Boot durch den Malawisee (4425)

28.01.2012

Hier nun ein Video...

26.01.2012

Tja manchmal wird man(n) wieder zum Kind...

Seit langem hat mich dieses kleine, ferngesteuerte U-Boot angelacht - nun ist es endlich meins!

Das U-Boot soll mir einige Arbeit mit dem Aquarium abnehmen:

- Wassertests der unteren Wasserschichten

- Forschungs- und Erkundungsfahrten zu für mich unerreichbaren Stellen

- Diverse Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Technik und Dekoration

- Gezielte Fütterung einzelner Fische

- Düngung und Beschnitt der Pflanzen

- Nächtliche Kontrollfahrten

Nein quatsch, ich will einfach nur durchs Becken kurven, weil ich es geil finde!

Technische Daten

Länge Rumpf 132 mm

Breite ü.a. 33 mm

Tauchtiefe 0, 5 m

Höhe ca. 50 mm

Gesamtgewicht mit RC 72 g

Funktionen

Rechts-/Links-Steuerung über Querstrahlruder

Fahrmotoren vorwärts/rückwärts

Tauchtank Füllen/Leeren

Das erste Fazit der Besatzung nach der Jungfernfahrt ist überwiegend positiv:

Die Steuerung ist überraschend einfach und gut. Auf- und Abtauchen funktioniert super, und man kann das Boot tatsächlich schweben lassen. Auch habe ich die angegebene Tauchtiefe erfolgreich übertroffen, ohne dass das U-Boot vom Wasserdruck zerquetscht wurde. ;) Vielleicht ist es aber besser die Stömungspumpe beim nächsten Mal auszuschalten! Denn gerät man in die Strömung, ist es vorbei mit dem Steuern.

Die Fische reagieren etwas schreckhaft auf den unbekannten Gast. Ungefähr so als wenn man mit dem Netz oder Händen im Becken arbeitet, also halb so wild - aber übertreiben will ich es auch nicht.

Ansonsten ist das Boot kleiner als ich erwartet hatte, aber das empfinde ich als positiv, genau wie die Beleuchtung. Insgesamt ist die Verarbeitung solide und überzeugend, Motorgeräusche sind sehr leise bis lautlos - für meine 29??? bin ich nicht enttäuscht worden.

Für heute sind keine weiteren Fahrten geplant, ich will den Fischen nicht zu viel zumuten. Die U16 ist zurück im Heimathafen und die Besatzung feiert gleich mit nem Wei??bier die gelungene Jungfernfahrt! Morgen wird weiter geübt und am Wochenende werde ich euch ein Video zeigen.

Mit dem U-Boot durch den MalawiseeMit dem U-Boot durch den MalawiseeMit dem U-Boot durch den MalawiseeMit dem U-Boot durch den MalawiseeMit dem U-Boot durch den Malawisee
Blogartikel 'Blog 4425: Mit dem U-Boot durch den Malawisee' aus der Kategorie: "Spiel, Spaß, Spannung" zuletzt bearbeitet am 28.01.2012 um 19:39 Uhr von Dennis R
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 29.01.2012 um 15:33 von johnK
Sowas brauch ich auch wenn ich nächsten Monat starte :))))
Aber ohne Witz, ich habe mir vor kurzen für 29 euro so ein Rc-Hubschrauber geholt , das macht auch Laune :D
Wo hast du das Uboot den her?#
lg.

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
Tom am 13.09.2023

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland
Tom am 01.11.2024

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland

Der Malawisee ist berühmt für seine atemberaubende Vielfalt an Cichlidenarten, die sich in einzigartiger Weise an die Lebensbedingungen in diesem riesigen See in Ostafrika angepasst haben. Mit über 500 bekannten Arten sind die Malawisee-Cichliden nicht nur in der Natur ein faszinierender Anblick, sondern auch bei Aquarienliebhabern weltweit begehrt.

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Der pH-Wert: Seine Bedeutung bei der Haltung von Malawibuntbarschen
Tom am 04.03.2025

Der pH-Wert: Seine Bedeutung bei der Haltung von Malawibuntbarschen

Die Malawibuntbarsche (Cichliden aus dem Malawisee) gehören zu den beliebtesten Süßwasserfischen in der Aquaristik. Ihre leuchtenden Farben, ihr interessantes Sozialverhalten und ihre vergleichsweise robuste Natur machen sie zu faszinierenden Bewohnern eines Aquariums. Doch um ihre Gesundheit und Vitalität langfristig zu erhalten, sind bestimmte

Die Städte rund um den Malawisee
Tom am 05.08.2024

Die Städte rund um den Malawisee

Der Malawisee, auch als Nyassasee bekannt, ist einer der beeindruckendsten Seen Afrikas und ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Er ist der drittgrößte See Afrikas und der neuntgrößte der Welt, sowohl in Bezug auf die Fläche als auch auf das Volumen. Der See ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt, insbesondere die Vielzahl

Was macht ein Malawiaquarium besonders?
Tom am 04.08.2023

Was macht ein Malawiaquarium besonders?

Ein Malawiaquarium ist ein spezialisiertes Süßwasseraquarium, das darauf abzielt, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen und Merkmalen der Fische aus dem Malawisee in Ostafrika entspricht. Der Malawisee ist bekannt für seine Vielfalt an farbenfrohen Buntbarschen (Cichliden), die in diesem Gewässer heimisch sind. Ein Malawiaquarium zeichnet