Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen

Blog: Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen (6696)

Diskusfische (Symphysodon) sind beeindruckende Zierfische, die sich durch ihre Farbenpracht und ihre charakteristische Form auszeichnen. Ursprünglich stammen sie aus den warmen Flüssen des Amazonasgebietes und sind bekannt für ihr anspruchsvolles Verhalten in der Aquaristik. Wenn es um die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen geht, spielt der Laichkegel eine entscheidende Rolle. Aber wie sollte ein Laichkegel für Diskusfische beschaffen sein, um optimale Bedingungen für das Ablaichen und die Brutpflege zu bieten? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund und liefern wertvolle Tipps für Aquaristikliebhaber.

Die erfolgreiche Nachzucht von Diskusfischen stellt viele Aquarianer vor Herausforderungen. Neben der richtigen Wasserqualität, der passenden Temperatur und einer ausgewogenen Ernährung spielt auch die Wahl des richtigen Laichplatzes eine zentrale Rolle. Ein Laichkegel dient dabei als naturnaher Ersatz für die Oberflächen, die Diskusfische in ihrer Heimat für das Ablaichen nutzen, wie z. B. Wurzeln, Pflanzenstängel oder glatte Steine. Damit die Fische ihre Eier sicher ablegen und optimal pflegen können, muss der Laichkegel bestimmte Eigenschaften aufweisen. Doch worauf genau kommt es an?

Anforderungen an einen Laichkegel für Diskusfische

1. Materialwahl: Natürlich und ungiftig

Der Laichkegel sollte aus einem Material bestehen, das unbedenklich für die Wasserbewohner ist. Häufig werden Laichkegel aus Ton oder Kunststoff angeboten. Beide Materialien haben ihre Vorzüge:

Ton: Tonkegel sind besonders beliebt, da sie porös sind und somit das Anhaften der Eier erleichtern. Zudem wirken sie optisch natürlicher und fügen sich harmonisch in das Aquarium ein.

Kunststoff: Hochwertiger Kunststoff ist langlebig, leicht zu reinigen und ebenfalls ungiftig. Wichtig ist, dass er keine Weichmacher oder andere schädlichen Substanzen enthält.

2. Form und Größe: Angepasst an die Diskusfische

Diskusfische bevorzugen glatte, leicht geneigte Oberflächen zum Ablaichen. Der Laichkegel sollte eine konische oder pyramidenförmige Form besitzen, um den Fischen eine großflächige und stabile Ablagefläche zu bieten. Empfohlene Abmessungen sind:

Höhe: 15-25 cm

Durchmesser (unten): 8-12 cm

Diese Dimensionen stellen sicher, dass sowohl kleinere als auch größere Diskuspaare bequem Platz finden.

3. Oberflächenbeschaffenheit: Glatt, aber nicht rutschig

Eine glatte Oberfläche verhindert Verletzungen der empfindlichen Fische. Gleichzeitig sollte sie nicht zu glatt sein, damit die Eier anhaften können. Tonkegel haben hier einen natürlichen Vorteil, da ihre leicht raue Struktur ideal für die Haftung ist. Kunststoffkegel können bei Bedarf leicht aufgeraut werden.

4. Standfestigkeit und Positionierung

Der Laichkegel muss stabil stehen, damit er nicht umkippt, wenn die Fische ihn nutzen. Modelle mit einem breiten Sockel bieten hier mehr Sicherheit. Die Position im Aquarium sollte gut überlegt sein: Ein ruhiger Bereich ohne starke Strömung, abgeschirmt von anderen Fischen, ist ideal.

5. Hygiene: Leicht zu reinigen

Nach jedem Ablaichen sollten Laichkegel gereinigt und desinfiziert werden, um Krankheiten vorzubeugen. Materialien wie Ton und Kunststoff lassen sich leicht mit warmem Wasser und gegebenenfalls speziellen Reinigungsmitteln säubern.

Laichkegel selbst bauen oder kaufen?

Ein Laichkegel kann entweder gekauft oder selbst hergestellt werden. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile:

Gekaufte Modelle: Diese sind oft speziell auf die Bedürfnisse von Diskusfischen abgestimmt und sofort einsatzbereit. Sie sind in unterschiedlichen Formen und Materialien erhältlich.

Selbstbau: Wer gerne bastelt, kann einen Laichkegel aus ungiftigem Ton formen und im Backofen härten. Alternativ lassen sich PVC-Rohre oder andere Kunststoffmaterialien verwenden, die entsprechend bearbeitet werden.

Beim Selbstbau ist jedoch Vorsicht geboten: Es muss sichergestellt sein, dass keine schädlichen Stoffe ins Wasser gelangen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche Wasserwerte sind für die Nutzung eines Laichkegels wichtig?

Diskusfische benötigen weiches, leicht saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 28 und 30 °C. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 6,5 liegen, die Gesamthärte (GH) zwischen 3 und 6 °dH. Diese Werte begünstigen nicht nur das Wohlbefinden der Fische, sondern auch die Entwicklung der Eier.

Wie reinige ich einen Laichkegel richtig?

Nach dem Ablaichen sollte der Kegel mit warmem Wasser gereinigt werden. Bei Bedarf kann eine milde Essiglösung oder ein desinfizierendes Mittel verwendet werden. Wichtig ist, dass alle Rückstände gut abgespült werden, bevor der Kegel wieder ins Aquarium kommt.

Kann ich statt eines Laichkegels auch andere Gegenstände verwenden?

In der Natur nutzen Diskusfische auch andere glatte Oberflächen. Alternativen wie Schieferplatten oder senkrecht stehende Wurzeln sind möglich, können jedoch weniger hygienisch oder schwerer zu reinigen sein.

Was tun, wenn die Diskusfische den Laichkegel nicht annehmen?

Geduld ist gefragt. Manche Fische benötigen Zeit, um sich an den neuen Laichplatz zu gewöhnen. Eine leichte Anpassung der Position oder eine Veränderung der Wasserwerte kann helfen. Es ist auch wichtig, Stressfaktoren wie starke Strömung oder dominante Beifische zu reduzieren.

Fazit

Ein gut gestalteter Laichkegel ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen. Material, Form, Oberflächenstruktur und Positionierung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ob gekauft oder selbst gebaut – der Kegel muss den Bedürfnissen der Fische gerecht werden und hygienisch einwandfrei sein. Mit der richtigen Wahl und Pflege des Laichkegels können Aquarianer optimale Bedingungen für das Ablaichen und die Brutpflege schaffen. So steht einer erfolgreichen Diskuszucht nichts mehr im Wege!

Blogartikel 'Blog 6696: Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 27.01.2025 um 16:24 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht
Tom am 13.11.2024

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht

In der Welt der Aquaristik spielt die Zucht von Fischen eine entscheidende Rolle, sei es, um bestimmte Farbvarianten zu fördern, die Körperform zu verändern oder das Verhalten der Tiere zu beeinflussen. Doch die selektive Zucht bringt auch Risiken mit sich, insbesondere wenn es zu Inzucht kommt. Bei Inzucht werden enge Verwandte miteinander gepaart,

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen
Tom am 11.05.2023

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen

Prominente haben auch gerne exotische Haustiere wie Aquarien, Terrarien oder Gartenteiche. Hier sind einige Prominente, die in der Öffentlichkeit bekannt sind, um solche Tierhaltungen zu haben:George Clooney: Er besitzt ein großes Aquarium in seinem Haus am Comer See in Italien.Paris Hilton: Sie hat ein kleines Aquarium in ihrem Haus in Beverly Hills.Leonardo

Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?

Die faszinierende Welt der FischfortpflanzungIn der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Aspekte, die das Hobby so vielfältig und faszinierend machen. Einer dieser Aspekte ist das Fortpflanzungsverhalten von Fischen. Wer sich tiefer mit der Zucht von Aquarienfischen beschäftigt, stößt unweigerlich auf verschiedene Begriffe rund um die Fortpflanzungsstrategien

Für einen perfekten Start: Das richtige Aufzuchtfutter für deinen Zierfischnachwuchs
Tom am 06.09.2023

Für einen perfekten Start: Das richtige Aufzuchtfutter für deinen Zierfischnachwuchs

Die richtige Ernährung von Zierfischen ist ein entscheidender Faktor für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Besonders bei der Aufzucht von jungen Fischen ist die Auswahl des richtigen Futters von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden wir verschiedene Sorten von Aufzuchtfutter genauer betrachten und erklären, welches Futter am besten für

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
Tom am 13.09.2023

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen
Tom am 01.01.2025

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen

Die richtige Pflege eines Aquariums ist eine Wissenschaft für sich. Neben der Wahl der geeigneten Fische, Pflanzen und Dekoration spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Zierfische. Gerbstoffe und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die in der Aquaristik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie beeinflussen